Woher bekommt man Ton?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Hallo zusammen,

da ich immer mehr dazu übergehe, meine Substrate selbst zu mischen, bin ich nun auf der Suche nach (feinkrümligen) Ton, den ich in gewissen Anteilen (je nach Pflanze) dem Substrat untermischen kann. Da ich bisher leider nicht fündig geworden bin frag ich mal euch. Weiß von euch vielleicht jemand, wo man denn reinen Ton bekommen kann, der diesen Zweck erfüllt?

Viele Grüße
Toph
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Dank Dir für den Tipp!
Ich wüsst da sogar ne Ziegelbrennerei bei mir ganz in der Nähe. Aber meinst Du echt, dass sone Ziegelbrennerei auch Ton verkauft, nicht nur ihre Ziegel?
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Sorry Mucci, aber ich bezweifle das Ton aus Tongruben oder Ziegelbrennereien wirklich so geeigenet ist.

Eigentlich ist Ton eine harte, klumpende, klebrige Masse, ganau das richtige Rohmaterial zur Weiterverarbeitung als Ziegel.
Ton für Pflanzenerde wird aufbereitet. Dabei wird versucht viele natürliche eigenschaften des Tons zu unterdrücken. Wichtig für Erde ist nur die Eigenschaft Nährstoffe speichern zu können. Genau diese wird beim Aufbereiten gefördert.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich bin davon ausgegangen, das Toph seine Pflanzen nicht in den blanken Ton setzt sondern in anteilen untermischt.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich bekomme meinen ton, aus dem bastelladen da gibts den in allen varianten

ansonsten frag mal in einer töpfrei
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Mach den Mund auf und sag A, dann hast du ein Ton
Nein, war natürlich nur ein Scherz, ich habe mal eben kurz gegooglet und folgendes gefunden

[url=https://www.google.de/search?q=ton&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla🇩🇪official&client=firefox-a&oei=oC1AT83iNozwsgbmr4DLBA#q=ton&hl=de&client=firefox-a&hs=t2E&rls=org.mozilla🇩🇪official&prmd=imvns&source=lnms&tbm=shop&ei=oC1AT-v0OoaMswaRhunuBA&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=6&ved=0CB0Q_AUoBQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_cp.,cf.osb&fp=37a8063261d15a60&biw=928&bih=450]Ton[/url]

Ich hoffe es hilft dir weiter

MFG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hier bekommt man auch Soft-Ton, ob der halt geeignet ist, weiss ich nicht

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

vielleicht wäre sowas geeignet? Nicht Ton, sondern Lehm, also nicht ganz so fein. Wird empfohlen für künstliche Steilwände für Wildbienen & Co, wird also nicht so hart
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Warum so kompliziert?
Bei ALDI gab es doch (oder gibt es noch) wunderbaren gebrochenen Blähton.
Ein hervorragendes Substrat zum Untermischen.

Wenn es eine Nummer größer ausfallen soll, einfach mal nach Maxit oder Fibotherm googeln.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Zur Zeit kann man doch überall Streumittel kaufen. Ich hab mich damit eindedeckt!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Ton ist ja nicht gleich Ton. Es kommt darauf an welche Pflanzen Du kultivieren möchtest und was Du mit dem Ton erreichen möchtest.
Wenn er zur Nährstoffspeicherung dienen soll, dann ist der Ton, den man für die Bastelei oder Töpferarbeiten benötigt in seinen Eigenschaften nicht sehr geeignet zur Beimischung von Topfsubstraten. Die Fruhstorfer Einheitserden haben zwar auch Ton in ihren Substrtaen, aber nur 5%. Um ihn verarbeiten zu können haben sie besondere Mühlen, die die klebrige Masse vernünftig zerkleinern können. Im Haushalt ist das wahnsinnig viel Aufwand und lohnt die Mühe nicht. Ein sehr leicht zu beschaffender und für Substrate guter Zuschlagstoff ist Bentonit, ein Tonmineral mit vielen guten Eigenschaften für die Topfkultur das sich auch gut verarbeiten lässt.
Wenn er nur zur Lockerung da sein soll, dann sind die erwähnten gebrochenen Hydrokugeln gut geeignet.
Ein ebenfalls guter Zuschlagstoff ist das in Bonsai-Fachläden erhältliche Akadama. Kostet aber viel zu viel wenn man viele Pflanzen hat.
Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du auch diverse nicht klumpende Bio-Katzenstreu auf ihre Eignung testen. Eine, die ich benutzt habe, wurde vom Produzenten leider verändert und ist deshalb für Pflanzen nicht mehr geeignet.
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Erstmal vielen Dank für die vielen Vorschläge.

Ich glaub leider da haben mich ein paar missverstanden.
Ich suche keinen Zuschlagsstoff, um mein Substrat aufzulockern. Als Drainage verwende ich entweder Perlite, die genannten gebrochenen Hydrokugeln oder einen bestimmten Aquarienkies, wovon ich noch nen ganzen Sack übrig habe.
Der Ton soll wie Plantsman richtig gesagt hat der Nährstoffspeicherung dienen. Außerdem bezieh ich mich da auch auf den Tip hier http://www.palmeperpaket.de/cg…ber/08.htm
Ich will damit möglichst den natürlichen Bedinungen meiner Pflanzen (v.a. eben Palmen) gerecht werden.
Klar, der Ton ist erstmal eine klumpende Masse. Wenn er recht grob ist, würde ich ihn einfach trocknen lassen und dann brechen/mahlen um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Also bleibt erstmal die Frage: Welcher Ton (oder Lehm?) ist denn dafür geeignet?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Spezielle Substrate bekommt man bei online-Kakteenhändlern, oder bei Götz.

Die haben neben dem von plantsman erwähnten Bentonit auch noch etwas, was sich "Ton, gekörnt" nennt - was auch immer das sein mag: http://www.goetzpflanzenzubeho…Path=98_99


Mich würde auch interessieren, ob nicht das ein oder andere Teichpflanzensubstrat brauchbaren Lehm oder ähnliches enthält, aber bei solchen Mischungen (die noch dazu teuer sind) erfährt man wahrscheinlich auch nie genau, was da eigentlich drin ist.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn Du die in dem Link angegebenen Mischungen nachvollziehen möchtest und Deine Palmen nicht nur 08/15 sind, dann würde ich schon tiefer in die Tasche greifen und nach Akadama ausschau halten. Dieser körnige Lehm/Ton ist perfekt für die von Dir gewünschte Verwendung.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.