Wissenswertes über Kräuter

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Hallöchen,

da dieses Forum seines Wissens nicht Satt wird dachte ich das es vielleicht einige Interessieren könnte? Und da ich gerne den Leuten hier etwa zurückgeben möchte und auch meinen Dank aussprechen will für all die lieben Antworten und ich NOCH nicht selber so viel von Pflanzen verstehe dachte ich das sei eine gute Möglichkeit auch mal Danke zu sagen!

Viel Spass beim Lesen!



Kräuter brauchten früher, nicht wie Gewürze, Handelsorganisationen denn sie wuchsen ja fast überall. Man benutzt sie zur Heilung oder auch im Mystischen sind sie zu finden in Klostergärten oder der Küche.

Wenn man ein paar Dinge beachtet bei der Verwendung dann kann nichts mehr schief gehen.

Hier ein paar Küchenkräuter:
Basilikum- Bohnenkraut- Borretsch- Brunnenkresse- Curryblätter Dill- Estragon- Fenchel- Gartenkresse- Kapuzinerkresse- Kerbel- Lavendel- Liebstöckel- Lorbeer- Majoran- Minze- Oregano- Petersilie- Pfefferminze- Rucola- Rosmarin- Salbei- Schnittlauch Thymian- Waldmeister- Ysop- Zitronenmelisse

Frische Kräuter haben ein besonders starkes Aroma. Im Supermarkt lieber keine Welk aussehenden mitnehmen und aus dem Garten kurz vor dem verzehr Ernten.
Nach dem waschen immer gut Trockentupfen da sie sonst beim hacken viel von ihrem Aroma verlieren.
Manche Kräuter sollten nicht gleich mitgegart werden wie z. B. Basilikum oder Kerbel. Am besten ist es wenn man sie erst kurz vor Ende der Garzeit zugibt. Wiederrum andere entfalten ihren Geschmack erst bei voller Hitze wie Rosmarin und Salbei.
Es lohnt sich auch die meisten Kräuter selber zu ziehen wegen dem intensiveren Aroma.
Sei es im Garten, der Fensterband ( Zugfrei, Hell, nicht zu Sonnig, Tontöpfe 10 cm Durchmesser, keine Staunässe, Erde, im Frühjahr oder Herbst werden die Samen ca. 1-2 cm in die Erde gesteckt, zwischen 16 und 21 Grad gedeihen sie am besten , Pikieren, regelmäßig Giessen ) oder der Terrasse.
Schaut einfach mal nach was sich bei Euch so anpflanzen lässt.
Seine liebevoll gezogenen Kräuter kann man auch für die Wintermonate trocknen. Die meisten gewinnen dadurch sogar an Geschmack. Die Kräuter dafür am Stengel Bündeln und an einem Trockenen Ort kopfüber aufhängen. Die 30 Grad Marke sollte nicht überschritten werden da sich sonst die Ätherischen Öle verflüchtigen. Ca. eine Woche brauchen sie zum Trocknen. Die abgemachten Kräuter dann Luftdicht und Dunkel lagern. Aber auch die Mikrowelle ist zum trocknen geeignet. Die Kräuter auf Küchenkrepp ausgebreitet und eine Minute bei höchster Stufe in die Mikro. Dann wenden und schauen wann sie trocken werden ( hängt von der Menge ab ).
In Sonnenblumenöl eingelegt kann man ein gut Aromatisiertes Öl herstellen einfach die Blätter dafür in ein verschliessbares Glas in ( Sonnenblumen Öl ) Öl einlegen und nach 3 Wochen ( heller Platz ) durchseihen. Zum braten von Fleisch in Thymianöl einfach Himmlisch? Ich mag es auch wenn ich Knoblauch gleich in ihre Zehen zerteile und auch in ein Glas mit Öl verschliesse. In den heissen Monaten das Glas in den Kühlschrank tun und wann immer man Knofi braucht kann man es super Portionieren. Hält sich bei mir ca 4 Wochen wenn man mir die hübschen Gläser nicht gleich abgeluchst hat oder ich sie nicht selber schon alle verbraucht habe. Zum einfrieren hat es sich bei mir bewährt das ich sie hacke und mit etwas Wasser mische und als Eiswürfel einfriere wobei ich dann immer gut Portionieren kann beim Kochen.



Pflanzenkalender:
Name- Aussaat- Pflanzzeit- Lage- Erntezeit- Verwendung

Basilikum, Frühjahr, Anfang Juni, Sonne, ganzjährig, Blätter

Beifuss, ----, Mai, Sonne, Juli- August, Blütenrispen

Bohnenkraut, Mai- September, -----, Sonne Halbschatten, Juli- Oktober, Blätter

Borretsch, April- Juni, ----, Sonne Halbschatten, Mai bis September, Blätter und Blüte

Brunnenkresse, Frühjahr, ------, Sonne Halbschatten, Mai- September, Blätter

Dill, April- Juni, -----, Sonne, Mai - August, Blätter- Samen

Estragon, ------, Spätfrühjahr, Sonne Halbschatten, ganzjährig, Blätter

Kapuzinerkresse, Frühjahr, -----, Sonne- Halbschatten, Sommer, Blätter Samen Blüte

Kerbel, Frühjahr Spätsommer, Frühjahr, Sonne Halbschatten, ganzjährig, Blätter

Kresse, Februar- Oktober, -----, Halbschatten, Februar- Herbst, Blätter

Liebstöckel, April bis September, Frühjahr Herbst, Sonne, ganzjährig, Blätter und Wurzel.

Majoran, März bis April, Frühjahr Frühsommer, Sonne, Sommer Frühherbst, Blätter

Minze, Frühjahr Spätsommer, Frühjahr, Sonne, Sommer, Blätter Blütenspitzen

Petersilie, Frühjahr Hochsommer, Frühjahr, Sonne Halbschatten, Frühjahr- Herbst, Blätter Wurzel

Rauke, Frühjahr, --, Sonne, ganzjährig, Blätter

Rosmarin, ---, Frühjahr, Sonne, Mai- Juli, Blätter Blüte

Salbei, April, Mai, Sonne, Juni- August, Blätter

Schnittlauch, Frühjahr bis Spätsommer, Frühjahr/ Herbst, Sonne Halbschatten, Frühjahr- Herbst, Blätter Blüte

Thymian, Frühsommer, Frühjahr, Sonne, Mai- Juni, Blätter

Waldmeister, -------, --------, Schatten, April- Juni, Blätter Blüte

Weinraute, Spätfrühjahr, Mittleres Frühjahr, Sonne, Anfang Mai - August, Blätter

Ysop, April, Frühjahr, Sonne, ganzjährig, Blätter

Zitronenmelisse, Frühjahr, Frühjahr Herbst, Sonne Schatten, Juni bis August, Blätter




Ganz liebe Grüße Jule
Avatar
Herkunft: Nordhessen
Beiträge: 58
Dabei seit: 05 / 2007

Kati

Hallu Jule,
ich finde den Beitrag sehr interessant, Danke schön.

die Kati
Avatar
Herkunft: Kleinenbroich
Beiträge: 271
Dabei seit: 08 / 2006

Vergissmeinnicht

Hallo Jule,

toller Beitrag mit vielen guten Tipps! Und so was schreibst Du mitten in der Nacht, wenn alle anderen friedlich schlafen

Wir haben seit dem letzten Jahr einen Garten, in dem viele Kräuter schon damals wuchsen und wir haben uns vorgenommen, die jetzt wirklich mal öfter zu nutzen. Tymianöl hört sich sehr vielversprechend an, muss ich sofort heute meinem Mann erzählen, der ist nämlich bei uns der Koch

Ich hab vor ein paar Wochen festgestellt, dass ein "Kraut", das wie verrückt wuchert, Oregano ist. Er setzt jetzt langsam Blüten an. Ich hab gelesen, dass es am besten ist, wenn man ihn während der Blüte erntet und trocknet. Das werde ich auf jeden Fall dann machen. Super ist auch der Tipp fürs Trocknen in der Mikrowelle. Ich hab zwar viel Platz im Schuppen, aber das geht sicher nicht allen so und wenn's mal schneller gehen soll, ist es sowieso von Vorteil.
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Jule,

herzlichen Dank für die tollen Tips. Werde mir das ganze gleich abspeichern. Bin ein absoluter Kräuterfan, verwende gerne frische Kräuter in der Küche.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Hallo ihr lieben,


ich konnte die Nacht tatsächlich nicht schlafen und schwupps hatte ich diese Idee
weiss auch nicht was in mich gefahren ist .... Macht mir aber riesen freude das es euch so gut gefallen hat!

Dankeschön auch an Euch.

Liebe Grüße Jule
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Hallo!

Ich würde das Ganze gerne noch ein wenig erweitern.

Name - Wuchshöhe - Lebensdauer - Erntezeit - was ernten? - Verwendung

Alant - bis 2m - mehrjährig - Oktober bis März - Wurzeln - bei Bronchialkatarrh, Verdauungsschwäche

Anis - 40 bis 60cm - einjährig - September - Samen - für Gebäck und Liköre

Augentrost - 30cm - einjährig - Juli bis September - Kraut - abgekochtes Kraut für Umschläge gegen tränende Augen

Bärlauch - 20 bis 30cm - zweijährig - April bis Mai - junge Blätter - für Salate, Kräuterquark, Rahmsuppe

Barbarakraut - 30 bis 60cm - zweijährig - Juni bis September - Blätter - als Ersatz für Winterkresse

Beinwell - bis 1,5m - mehrjährig - Mai bis September - Blätter - gedünstet; Blätter im Bierteigmantel

Blutweiderich - bis 1m - mehrjährig - Juni bis August - Blüten, Blätter - Tinktur gegen leichte Durchfälle

Bockshornklee - 20 bis 40cm - einjährig - August bis September - Samen - Tee gegen Appetitlosigkeit

Brennessel - bis 1m - mehrjährig - April bis Juni - Triebspitzen - wie Spinat

Chinesischer Lauch - 50cm - einjährig - Juni bis September - Laub - wie Schnittknoblauch, nur deutlich leckerer

Engelwurz - bis 2,5m - zweijährig - Oktober bis März/April bis Juni - Wurzeln
(Okt.-März), junge Blätter (Apr.-Juni) - Wurzeltee gegen Magen- und Leberschwäche, junge Blätter als süßliche Note für Soßen und Salate

Etagenzwiebel - 30 bis 120cm - einjährig - April bis September - Zwiebeln - wie Zwiebel und Schnittlauch

Fieberklee - bis 30cm - mehrjährig - Mai bis September - Blätter - Tee bei Verdauungsschwäche und Gastritis

Gänseblümchen - bis 15cm - mehrjährig - April bis September - Blätter, Blüten - Blätter und Blüten in Salaten

Gänsefingerkraut - bis 10cm - mehrjährig - Mai bis September - Blätter - Tee bei Magen- und Darmkrämpfen

Gartenmelde - bis 1,5m - zweijährig - April bis Mai - junge Blätter - wie Spinat

Gewürztagetes - 20 bis 30cm - einjährig - Juni bis Oktober - frische Blüten und Blätter - Blüten und Blätter als Gewürz und Dekoration an Salaten und Süßspeisen

Giersch - bis 25cm - mehrjährig - April bis Mai - junge Blätter - junge Blätter zu Salaten, Kräuterquark und Kräuterbutter

Goldrute - bis 1m - mehrjährig - Juli bis September - Kraut - Tee bei Darmentzündungen und Durchfällen

Guter Heinrich - bis 1,2m - mehrjährig - April bis Mai - junge Blätter - wie Spinat

Ilyana
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Weiter geht die Liste.

Name - Wuchshöhe - Lebensdauer - Erntezeit - was ernten? - Verwendung

Garten-Bohnenkraut - 20 bis 30cm - einjährig - ab Frühjahr - junge Triebe - Blätter schmerzstillend bei Insektenstichen, aromaverstärkend und schädlingsabwehrend zwischen Bohnen

Herzgespann - bis 1m - mehrjährig - Juli bis September - ganzes Kraut - Beruhigungstee

Indianernessel - bis 1m - mehrjährig - Mai bis Juni - Blätter vor der Blüte - Tee gegen Blähungen und Menstruationsbeschwerden

Johanniskraut - bis 50cm - mehrjährig - Juli bis August - Blüten, Blätter - Tee bei depressiven Verstimmungen

Kalmus - bis 50cm - mehrjährig - September bis Oktober - Wurzeln - Tee gegen Verstopfung

Kamille - 20 bis 50cm - einjährig - Juni bis September - frische Blütenköpfe - frisch zur Dekoration von Salaten und Süßspeisen, getrocknet als Tee gegen Magen-Darm-Beschwerden und bei Erkältungen

Katzenminze - 30 bis 100cm - mehrjährig - Juli bis September - Blüten und Blätter - frisch oder getrocknet für Tee bei erkältung und Fieber sowie Magenvertimmungen, nervenberuhigend

Knoblauch - 50cm - zweijährig - Juni bis November - junge Blätter; Knollen nach dem Einzug der Blätter im Herbst - Blätter wie Schnittlauch , Knollen für Kräuterbutter, Salate, Lammgerichte

Knoblauchsrauke - bis 40cm - zweijährig - Mai - junge Blätter - zu Salaten, Suppen, Fleischgerichten

Koriander - 30 bis 70cm - einjährig - Juli bis September - Samen - Brotgewürz, einmachgewürz, zu Curry, in Fleischbeizen

Kümmel - 60 bis 100cm - zweijährig - Juli bis August - Samen - Kohlgerichte, Schweinebraten, zum Brotbacken

Lavendel - 50cm - mehrjährig - ganzjährig - Triebspitzen oder Blätter bis Blütenbeginn; Blüten - frische oder getrocknete Blätter zu Lammgerichten; getrocknete Blüten für Kräuterkissen, Duftöl

Löffelkraut - 10 bis 30cm - zweijährig - ganzjährig - junge Blätter - zu Salaten, Kräuterquark, als Ersatz für Winterkresse

Löwenzahn - bis 30cm - mehrjährig - April - junge Blätter - Salate

Malve - bis 90cm - mehrjährig - Juni bis September - Blätter - Blätter als beruhigende Breiumschläge

Meerrettich - bis 1,5m - mehrjährig - Oktober bis März - Wurzeln - gerieben zu Fleisch- und Fischsoßen; als Einmachgewürz

Moldavienmelisse - 50 bis 80cm - einjährig - April bis Oktober - junge Blätter - wie Melisse (nur kleine Mengen verwenden)

Orangenthymian - 20 bis 30cm - mehrjährig - Mai bis November - Blätter und Triebe - für mediterrane Fleischgerichte

Oregano - 50cm - mehrjährig - April bis November - junge, noch krautige Triebe; Blätter während der Blüte - frisch oder getrocknet zu Pizza, Spaghettigerichten, Gemüseeintöpfe, Kartoffeleintöpfe

Pfefferminze - 50cm - mehrjährig - Juni bis Oktober - junge Triebe oder Blätter - zum Aromatisieren und Dekorieren von Süßspeisen und erfrischungsgetränken, als Tee (frisch und getrocknet)

Pimpinelle - 30 bis 50cm - mehrjährig - Mai bis Oktober - junge Blätter - zu Salaten, Kräuterquark, als Ersatz für Winterkresse

Portulak - 20 bis 30cm - einjährig - Juni bis September - junge Blätter - zu Salaten, Kräuterquark

Quendel - bis 20cm - mehrjährig - Juli bis August - Kraut - Hustentee, antiseptische Wirkung

Rhabarber - bis 60cm - mehrjährig - Mai bis Juni - Blattstiele - Kompott der Blattstiele als mildes Abführmittel

Ringelblume - 50cm - einjährig - April bis November - Blütenblätter - frische Blütenblätter zum Färben und Dekorieren von Speisen; getrocknete Blütenblätter für Tees und Salben

Sauerampfer - 60cm - mehrjährig - April bis Oktober - Blätter - für Suppen und Salate

Schalotten - 50 bis 80cm - einjährig - Juli bis September - Zwiebeln - wie Zwiebeln, aber feinwürziger

Schlüsselblume - bis 30cm - mehrjährig - April bis Mai - Blüten - Blüten und Wurzeln als Hustentee

Schnittknoblauch - 20 bis 40cm - ein- bis zweijährig - Juni bis Oktober - Triebe, Blüten - wie Schnittlauch, Blüten samt Stiel (gedünstet)

Senf - 50 bis 80cm - einjährig - April bis Oktober - junge Blätter - zu Salaten und Kräuterquark, wie Gartenkresse

Spitzwegerich - bis 25cm - mehrjährig - April bis Oktober - Blätter - Tee gegen Husten

Stevia - 50cm - einjährig - Juni bis September - Blätter - als Ersatz von Süßstoff

Thai-Basilikum - wie Basilikum - einjährig - Juli bis Oktober - frische Blätter, am besten vor der Blüte - zu Tomaten, Soßen, Gemüsen, Salaten, Fisch, Gerichten nach asiatischen Rezepten; als Tee krampflösend; Lakritzgeschmack

Tripmadam - bis 30cm - mehrjährig - ganzjährig - junge Blätter - zu Salaten

Vogelmiere - bis 10cm - mehrjährig - ganzjährig - Blätter, Triebe - gedünstet, in Suppen und Salaten

Wermut - 60 bis 120cm - mehrjährig - Mai bis Oktober - Blätter und blühende Sprossspitzen - zu Braten und kräftigen Suppen, Wild, eintopf (Hülsenfrüchte); für Liköre; als Tee

Winter-Bohnenkraut - 20 bis 40cm hoch - mehrjährig - ganzjährig - junge Triebe - Blätter schmerzstillend bei Insektenstichen, aromaverstärkend und schädlingsabwehrend zwischen Bohnen, Tee

Winterheckzwiebel - 30 bis 100cm - mehrjährig - März bis Oktober - junges Laub - für Salate, Kräuterquark

Winterportulak - bis 25cm - zweijährig - September bis März - Blätter - zu Salaten, Kräuterquark, als Ersatz für Winterkresse

Zimmerknoblauch - bis 30cm - einjährig - ganzjährig - Laub - wie Schnittlauch

Zitronenbasilikum - wie Basilikum - einjährig - ab Juni (Freiland) - junge Blätter vor der Blüte - für Salate, Fleisch, Fisch, Suppen (Zitronenaroma)

Zitronengras - 0,9 bis 1,5m - mehrjährig - Juni bis September - junge Blätter - zum Würzen von Salaten und Suppen, besonders in der asiatischen Küche für Fleisch- und Fischgerichte sowie Soßen

Zitronenthymian - 20 bis 30cm - mehrjährig - Mai bis Juli - Blätter - für Getränke, Süßspeisen

Zitronenverbene - bis 1,5m - mehrjährig - Mai bis Juli - Blätter - für Getränke, Süßspeisen

Ilyana
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Echt toll! Freu* Danke!

Liebe Grüße Jule
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Jule und Ilyana , das ist mal eine Klasse Idee, ich liebe diese Teile .
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Ich wollte jetzt noch einmal kurz auf einige Standortaspekte eingehen.

Da bei mir nicht mehr der Platz war, habe ich auf die Standort- und Bodenansprüche verzichtet.

Hier also eine rasche Kurzübersicht:

Sonne:
Anis - Beinwell - Blutweiderich - Bockshornklee - Chinesischer Lauch - Engelwurz - Etagenzwiebel - Fieberklee - Gänseblümchen - Gänsefingerkraut - Gartenmelde - Gewürztagetes - Goldrute - Guter Heinrich - Indianernessel - Johanniskraut - Kamille - Katzenminze - Knoblauch - Koriander - Kümmel - Lavendel - Löffelkraut - Löwenzahn - Moldavienmelisse - Orangenthymian - Oregano - Pfefferminze - Pimpinelle - Protulak - Quendel - Ringelblume - Schalotten - Schnittknoblauch - Senf - Spitzwegerich - Stevia - Thai-Basilikum - Tripmadam - Vogelmiere - Wermut - Winter-Bohnenkraut - Winterheckzwiebel - Zimmerknoblauch - Zitronenbasilikum - Zitronenthymian - Zitronenverbene

Sonne bis Halbschatten:
Alant - Augentrost - Garten-Bohnenkraut - Herzgespann - Kalmus - Malve - Meerrettich - Rhabarber - Sauerampfer - Schlüsselblume - Zitronengras

Halbschatten:
Barbarakraut - Brennessel - Giersch - Knoblauchsrauke - Winterportulak

Schatten:
Bärlauch

Zu den Platzansprüchen möchte ich nur folgendes sagen. es ist richtig, dass frische selbstgezogene Kräuter oftmals besser schmecken als gekaufte aus dem Supermarkt. Dennoch sollte man sich von vornherein überlegen, wieviel Platz man zur Verfügung hat.
Auf dem Fensterbrett lassen sich nur wenige Kräuter dauerhaft ziehen. Zu ihnen gehören Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kerbel und einige andere. Wichtig ist für sie vor allem von Oktober bis Februar ein möglichst sonniges Fenster.

Wer einen Balkon hat, kann schon wesentlich mehr Kräuter ziehen. Dennoch ist auch hier der Platz sehr schnell begrenzt. Es empfiehlt sich daher, auf Kräuter zu verzichten, die viel Platz benötigen, zum Beispiel Meerrettich oder Liebstöckel. Außerdem kann man Kräuter mit den gleichen Standortansprüchen in Bezug auf Feuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Düngermenge zusammen in ein Gefäß setzen.
Zusätzlich bieten sich Hängeampeln für Kräuter mit überhängendem Wuchs (wie Thymian, Kapuzinerkresse) an.
Durch Etageren oder Gitterwände, in die Töpfe eingehängt werden, kann zusätzlich der Platz genutzt werden.

Der Pflanzenbedarf für häufig verwendete Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie liegt bei etwa 2 bis 3 Töpfen auf dem Balkon bzw. im Garten 50cm Petersilie und 2 bis 3 Schnittlauchstauden.
Bei sehr ergiebigen Pflanzen wie Borretsch oder Zitronenmelisse genügt eine Pflanze. Genauso ist es mit sehr würzigen Pflanzen wie Salbei und Liebstöckel.
Eine Pflanze braucht man auch von Kräutern, die man fortlaufend ernten kann und nur gelegentlich verwendet. Dazu zählen Melisse, Minze und Rosmarin.
Bei häufig verwendeten einjährigen Kräutern wie Basilikum oder Gartenkresse empfiehlt sich eine fortwährende Aussaat.

Ilyana
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Man kann Kräuter auf drei Arten konservieren:
1. trocknen
2. einlegen
3. einfrieren

Trocknen:

An einem luftigen, trockenen, schattigen Ort werden die Kräuter kopfüber aufgehängt, bis sie so trocken sind, dass sie rascheln. Durch den luftigen Schatten wird den Pflanzen dabei langsam das Wasser entzogen, dadurch könne sie nicht faulen und sind etwa ein Jahr lang haltbar.
Die Trocknungszeit hängt von der Witterung ab und kann durchaus auch drei Wochen betragen.
Die zu trocknenden Kräuter sollten nur zu dünnen Sträußen zusammengebunden werden; sind sie zu dick, trocknen sie schlecht oder fangen an zu schimmeln.
Am besten ist die Verwendung von Bindedraht, da Gummibänder leicht reißen können.

Samen werden an der Sonne getrocknet.

Man kann die Kräuter auch im Ofen trocknen. Dazu den Ofen auf etwa 35° stellen (am besten Umluft) und die Tür einen Spalt breit offen lassen, damit der entstehende Wasserdampf entweichen kann. Die Kräuter werden dabei auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech oder Backrost ausgebreitet, und zwar so, dass sie sich nicht gegenseitig überdecken. Auch hier gilt: sie sind trocken, wenn es raschelt.

Die getrockneten Kräuter werden dann in luftdicht schließenden Dosen oder dunklen Gläsern aufbewahrt.

Zum Trocknen geeignete Kräuter sind zum Beispiel Beifuß, Bohnenkraut, Dill, Estragon, Lavendel, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian und Ysop.

2. Einlegen:

Man kann Kräuter zum einen in Salz einlegen. Dazu nimmt man 100g kleingehackte, frische Kräuter, die man mit 20g Salz vermischt. Das Ganze wird luftdicht verschlossen und kühl aufbewahrt.

Zum anderen kann man Kräuter in Essig und Öl einlegen. Dazu eignen sich Branntweinessig, Pflanzenöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl.
Dazu werden einige Zweige von Kräutern in eine verschließbare Flasche mit Öl gegeben; das Ganze etwa 3 bis 4 Wochen ziehen lassen, dann durch ein Sieb gießen. Dieses Öl/Dieser Essig hält dann etwa 9 Monate.

Zum Einlegen in Öl geeignete Kräuter sind zum Beispiel Lavendel, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Ysop.
Für das einlegen in Essig eignen sich Basilikum, Dill und Estragon.

Einfrieren:

Für das einfrieren sollte man nur zarte Pflanzenteile verwenden. Diese müssen nach dem Abwaschen besonders sorgfältig getrocknet werden.
Anschließend werden sie gut zerkleinert und in einer dünnen Schicht auf ein Blech oder auf dem Boden einer Schale verteilt und sofort in den Froster gelegt. Wenn möglich, Schockfrosten oder Schnellfrosten zuschalten, damit die Kräuter rieselfähig bleiben. So sind sie dann auch gut portionierbar.

Zum einfrieren geeignete Kräuter sind zum Beispiel Dill, Kerbel, Koriander, Petersilie, Schnittlauch und Zitronenmelisse.

Ilyana
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo ihr Lieben.

Kräuter, ein tolles Thema.
Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit Kräutern. Ich bin seitdem begeisterter Kräuterfan.
Was mich immer gestört hat ist, zum Gericht die passenden Kräuter und Gewürze zu finden.
Irgendwann fiel mir dann das kleine Miekes Kräuter- und Gewürzkochbuch von Irmgard Persy, Klaus Mieke, in die Hand. Hier fand ich die Passende Tabelle.

Dieses Buch gibt es noch,
http://www.antikbuch24.de/buchdetails_4403368.html


Ich hoffe ich kann euch damit einen guten Hinweis geben.

Liebe Grüße
Dieter
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Lieben Dank Dieter hört sich super an!

Liebe Grüße Jule
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 01 / 2007

Binarella

Super Beiträge.
Die Kräuter die ich am liebsten esse sind
Liebstöckl
Bockshorn
Sellerie
Rosmarin

Und nun eine Frage: Kann ich alte Kräuter
einfach so auf dem Kompi werfen?
Auch Pfeffer, Curry o.ä.?
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ein super Thread! Ganz großes Kompliment von mir.
Ich habe auch ein paar Kräuter im Garten, nur leider nutze ich das viel zu wenig. Aber sie sehen ja auch schön aus. Aber bald kommt die Terassentür und dann kann ich besser nach draußen und dann kommen hoffentlich auch mehr Kräuter in die Küche.
Welche sind eigentlich gut geeignet um sie drinnen zu halten?

Gruß...jenny
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.