Winzig kleine schwarze ...(?) am Hibiscus Rosa-Sinensis

 
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Hallo zusammen,

habe seit dem Rückschnitt und dem Austreiben neuer Blätter seit einigen Wochen mit winzigst kleinen Viechern zu kämpfen, die sich auch nach häufigem Abbrausen der Pflanze - was z.B. bei Blattläusen sehr gut geholfen hatte - nicht geschlagen geben wollen. Nachdem ich die Zimmerplanze vor etwa 3 Wo. gründlich (15-20min. Ast für Ast, Blatt für Blatt) abgebraust hatte, war bis heute Ruhe auf den Blättern. Nun haben sich doch wieder vermehrt welche angesammelt.
Es scheint, als würden die Viecher ein hauchdünnes (nicht wirklich erkennbares) Netz ausbilden, nach Spinnmilben sehen sie für mich als Laien aber nicht aus.

Ums kurz zu machen: Was ist das und wie werde ich die Dinger wieder los?
(halten die sich etwa nicht nur auf der Pflanze auf, sondern auch in der Umgebung wie z.B. der Fenster(-bank), s.d. ich mich nicht nur auf die Pflanze selbst konzentrieren sollte?
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (92.39 KB)
Unbenannt.JPG
1.JPG
1.JPG (33.21 KB)
1.JPG
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Auf deinem ersten Bild zähle ich auf jeder Seite 4 Beine. Dann ist das zumindest ein Spinnentier.
Warum sieht das für dich nicht nach einer Spinnmilbe aus? Die adulten Muttertiere, welche die Eier legen, sind nämlich um einiges größer als die restlichen Milben, außerdem sind sie rot-braun. An einem Stück Papier zerquetsch hinterlassen sie eine blutrote Spur.
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Zitat
außerdem sind sie rot-braun. An einem Stück Papier zerquetsch hinterlassen sie eine blutrote Spur.
demnach wärens tatsächlich Spinnmilben. Die Spinnmilben in der Google Bildersuche sahen denen auf meiner Pflanze nicht wirklich ähnlich, zumal meine wesentlich kleiner sind. Mir ist aber am Anfang (wo der Befall am weitesten fortgeschritte war, da länger nicht beobachtet) aufgefallen, dass einige wenige "Punkte" tats. größer waren - wohl die von dir angesprochenen Mutterviecher.

Passt es da ins Bild, dass die Teile sich nur auf der Unterseite des Blattes aufhalten? Auf den Ästen oder der Erde natürlich nicht beobachtbar, ist mir aufgefallen, dass keine auf der Oberseite sitzt.

Spinnmilben mögen doch auch Orchideen, soweit ich mich erinnern kann. Die steht gleich neben dem Hibiskus. Bin etw. verwundert, dass die verschont geblieben ist...

Bevor ich die Suche anschmeiß nur kurz die Frage, ob ich jetzt auf die Schnelle die Pflanze noch durch erneutes Abbrausen milbenfrei bekomm und ich auch die Umgebung mal komplett abwischen sollte oder man so nicht weit kommt weil eh eine überleben wird? Bin halt grad mittendrin in der Säuberung...

Vielen Dank für die Hilfe!!
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Es passt genau ins Bild, dass sie sich bei nicht zu massivem Befall ausschließlich auf den Blattunterseiten und frischen Triebspitzen aufhalten.

Solange in der Nähe ein bevorzugte Wirtspflanze vorhanden ist, werden die weniger bevorzugten nicht besiedelt. Erst wenn die ursprüngliche Pflanze so stark befallen ist, suchen sie sich neue Quartiere.

Allein durch Abbrausen werden sie wohl nur schwer zu bekämpfen sein. So wie Läuse kann man die ja nur schlecht runterbrausen, sie sind durch das Netz gesichert. Die hohe Luftfeuchtigkeit macht ihnen dann zu schaffen. Ich mache mit Spinnmilben inzwischen kurzen Prozess. Für alle weiteren Fragen kannst du hier nachlesen: forum/ftopic70664.html
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Vielen vielen Dank liebe Gluggsmarie! Hab mir die geballte Ladung Wissen gleich mal gebookmarkt...
Die Entwicklungsdauer bis hin zum adulten Viech passt genau zu meiner Erfahrung, dass nach der gründlichen Dusche vor etwa 3 Wochen heute zum ersten Mal wieder einige adulte zu sehen waren und während der 3 Wo. eben nichts erkennbar war.

Zitat
Ich mache mit Spinnmilben inzwischen kurzen Prozess
Dem entnehme ich mal, dass du's vorher auch z.B. mit Abbrausen erfolglos versucht hast?

Gibt es bei den gelisteten chem. Mitteln einen Favoriten oder kann man die Liste einfach von oben abarbeiten?
Würde es ein letztes Mal mit ner ordentlichen Dusche probieren (Strahl ist eig. hart genug, dass sich getroffene Vieher nicht halten können) und beim nächsten Mal dann z.B. Bayer Zierpflanzenspray Lizetan, 400 ml bestellen. Weißt du zufällig, ob 12,50€ für die Dose angemessen sind?
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

julioo,
schau mal hier in den Green-Shop da gibt es das Milben-Ex, mit dem bin ich sehr zufrieden – nur mit Abduschen kommst Du bei dem hartnäckigen Getier nicht weit!
KIRON Milben-Ex
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

mmh, wären für knapp 15€ für das KIRON Milben-Ex 30 ml, während es das Bayer-Spray 400ml für 12,50€ gibt. Ist der Wirkstoff im Kiron so viel effektiver?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat
Dem entnehme ich mal, dass du's vorher auch z.B. mit Abbrausen erfolglos versucht hast?


So schauts aus, ich habe viel probiert mit besprühen, abbrausen, selbst gemixte Spülilösungen usw. Die "geballte Ladung Wissen" wie du sie so schön bezeichnet hast, ist in der Tat die Expertise, die ich mit den Spinnmilben gewinnen konnte. Ich kaufe gerne Exoten, wohne aber in sehr trockenen Wohnräumen. Außerdem bin ich sprühfaul, da waren Spinnies Programm.

Zitat
Weißt du zufällig, ob 12,50€ für die Dose angemessen sind?

Den Preis finde ich nicht angemessen. Weit günstiger sind diese Konzentrate zum Auflösen in Wasser, z.B.
http://www.schneckenprofi.de/s…mv_pc=1817
Das ergibt rund 20 l Sprühlösung

Wenn du jedoch wenige Pflanzen hast und auch sonst keine Probleme mit Milben, dann ist das Spray in der Dose sicherlich handlicher...
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
es sieht mir eher nach Hornmilben aus. In letzter Zeit scheinen die sich bei Kaufpflanzen sehr auszubreiten.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Hehe, bei 20L lauf ich dann gleich noch in den Wald und geh auf Milbenjagd

Hi Swenja! Ja den Google Bildern nach schaun sie den Hornmilben schon ähnlicher. Würden da die Mittel gegen Spinnmilben überhaupt helfen? Immerhin auch 8beiner...
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Aber Hornmilben wären dann ja gar keine Schädlinge. Und was haben die unter den Blätter zu suchen und warum spinnen die Netze?
julio, hast du neben den Milben auch Schäden an deinem Hibi?
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Wenn die Hornmilbe kein Netz bildet, hab ich die wahrsch. auch nicht, da bei stärkerem Befall hier und da vereinzelt ein sehr feines Gespinst erkennbar war.
Dem Hibi gehst ansonsten prächtig
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat geschrieben von julioo
mmh, wären für knapp 15€ für das KIRON Milben-Ex 30 ml, während es das Bayer-Spray 400ml für 12,50€ gibt. Ist der Wirkstoff im Kiron so viel effektiver?
Das Milben-Ex ist ein Konzentrat, das Du entsprechend der Anleitung mit Wasser verdünnst und die Mischung dann mit einer Sprühflasche auf die befallenen Pflanzen aufsprühst – die Blattunterseiten nicht vergessen. Nach meiner Erfahrung reicht so ein Konzentrat für viele Anwendungen, während ein handelsübliches Spray doch ziemlich schnell aufgebraucht ist.
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Jo, werd zum Konzentrat greifen, wenn sich die Milben noch mal blicken lassen. Versuchs noch nen Monat mit Einsprühen , danach gibts die Giftkeule

Vielen Dank an alle für die Hilfe !!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.