Wieviel Deko-Blödsinn passt in einen Orchideentopf?!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Graz, Österreich
Beiträge: 261
Dabei seit: 08 / 2008

lissi2008

Hallo!

Nach der Blüte sollten die Rispen gleich abgeschnitten werden. Ich schneide sie immer über der ersten oder zweiten Node nach der Blüte ab. Kommt ganz darauf an wie lang die Rispe ist. Meine blühen dann meist 3 - 6 Monate später wieder. Teilweise bekommen sie auch neue Rispen, aber das dauert ewig bis die eine gewisse Länge erreichen.

Zu den Enden:
Eine Bekannte hat mir erklärt, dass wenn alle Blüten abgefallen sind und man dieses Ende besprüht, sich neue Orchideen bzw. Kindel bilden können. Ich selbst habe es noch nie ausprobiert, da meine nach der Blüte meistens braun werden.

Liebe Grüße
Lissi
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ok, dann probiere ich das mit dem besprühen mal. Im Dehner haben sie mir zwar gesagt, das neben einer weiteren Blüte an der Spitze auch ein runtertrocknen und gefährden der Orchidee möglich sind (?), aber mal kucken.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Graz, Österreich
Beiträge: 261
Dabei seit: 08 / 2008

lissi2008

Hallo!

Das kann passieren, wenn man die Rispe nach der Blüte stehen lässt, deshalb schneide ich meine immer ab und probiere es mit dem eigenen Orchideennachwuchs erst garnicht.

Liebe Grüße
Lissi
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo lissi,
wenn du sagst,

Zitat geschrieben von lissi2008
deshalb schneide ich meine immer ab und probiere es mit dem eigenen Orchideennachwuchs erst garnicht.


meinst du dann die besagte Miniknospen am Triebende, oder sprichst du nun vom bestäuben, denn das Orchideennachwuchs hat mit den Miniknospen ja nix zu tun.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Also um hier ein paar ungereimtheiten aufzuklären:

1. Die Blüten müssen beim Umtopfen NICHT abgeschnitten werden - sollten sie auch nicht - die Schnittwunden stellen für die Pflanze eine zusätzliche Belastung dar. Es ist aber richtig, dass die Orchidee durch den Schock Blüten abwerfen kann.

2. Nach der Blütte MUSS der Blütenstiel (Rispe) NICHT entfernt werden - Phalaenopsen können an der Triebspitze neue Knospen hervorbringen - wem das zu unestetisch aussieht oder das "Gebilde" zu kopflastig wird, kann man jedoch ca. 1,5 cm über einem Auge abschneiden - wenn er anfängt rot zu werden, oder zu vertrocknen, stirbt er ohnehin ab.

3. Deine Orchidee braucht dringend neues Substrat - aber sicher keinen größeren Topf. Sie mögens lieber etwas enger und daher sehe ich darin kein Problem - die Luftwurzeln müssen nicht unbedingt miteingepflanzt werden.

Lg Astrid
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Da muss ich Astrid zustimmen: man kann auch während der Blüte umtopfen!

Ich hab das schon mehrfach in verschiedenen Blühphasen getan und bislang ist noch nie was passiert! Man muss halt vorsichtig sein, klar. Aber die haben immer brav weitergeblüht, als wenn nix gewesen wäre...
Eventuelle Wurzelverletzungen mit Zimtpulver bestäuben.

Eine Frage an Lissi: Du schreibst: "Danach mache ich noch etwas Volldünger in Pulverform in die Mischung. " Ist das Orchideendünger? Den kenn ich nur in flüssig. Normaler Dünger ist doch viel zu konzentriert, und dann wäre das ja eine Art Dauerdüngung...
Im Orchideenforum hab ich schon die verschiedensten Düngemöglichkeiten gelesen, manche achten sogar darauf, daß die Überreste des vorherigen Düngers gut ausgespült werden, um das Substrat nicht zu sehr aufzusalzen...

Viele Grüße
Heike
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.