Wie überwintere ich meinen Asparagus?

 
Avatar
Herkunft: bei München
Beiträge: 194
Dabei seit: 06 / 2008

Fleisiges Lieschen

Hab nochmal eine Frage an Euch.
Da ich ja gerade so das abräumen auf dem Balkon langsam anfange,hätte ich eine Frage ob jemand auch Aspragus überwintert?

Meine sind jetzt 3 Jahre alt und ich stelle sie jedes Jahr im Balkon in die Ecken. Da sind sie ntürlich
jetzt rießengroß und sprengen schon den Topf
Leider verlieren sie dann immer die Nadeln obwohl ich sie hell stelle.
Wie macht ihr das ,das sie gut über den Winter kommen? Bin am überlegen ob ich nicht die ganz langen Triebe abschneide da sie ja sowiso die Nadeln verlieren?

Lieschen
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hallo Lieschen,
brauchst doch nicht rot werden, wenn Du eine Frage hast, das freut alle

Kühl um die 10 ° überwintern und hell
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,

ich habe meine immer mit grün überwintert, im Treppenhaus.
Weil sie aber si rieseln habe ich jetzt alles abgeschnitten,
Sonst der selbe Platz wie immer.
Bin gespannt, was wird.
Normalerweise ist er nach wieder gut ausgetrieben.
Nur über den Winter habe ichá noch nie gemacht.
LG Marion
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Wenn die Nadeln eh abfallen, kann man die Triebe auch abschneiden, dann hat man nicht so eine Schweinerei. Meiner hat bisher noch alle Nadeln, mal gucken ...
Avatar
Herkunft: Bergheim b.Salzburg
Beiträge: 196
Dabei seit: 03 / 2007
Blüten: 30

schafraberg

Meine 2 Asparagus' sind locker schon 20 Jahre alt und ich überwintere sie immer auf die gleiche Art, u.zw. in einem ungeheizten Raum mit Fenster bei ca. 13-15 Grad.
Ganz spärlich gießen, da verlieren sie zwar viele Nadeln und viele Triebe werden braun und dürr. Im Frühjahr - bevor ich die beiden Asparagustöpfe wieder ins Freie überstelle - werden sie ausgetopft, dann schneide ich den Wurzelballen etwas zusammen und topfe sie mit frischer Blumenerde und Landzeitdünger wieder ein. Die dürren Triebe schneide ich alle heraus - ist zwar etwas mühsam und eine stachelige Angelegenheit. Der Asparagus schaut nachher ziemlich mitgenommen aus, da zumeist nur wenige grüne Triebe übrigbleiben, aber keine Sorge, so nach und nach werden dann im Mai die ersten frischen Austriebe sichtbar und der Asparagus wird wieder saftig grün und buschig.
Viel Erfolg.
IMG_0738.JPG
IMG_0738.JPG (202.17 KB)
IMG_0738.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Bergheim b.Salzburg
Beiträge: 196
Dabei seit: 03 / 2007
Blüten: 30

schafraberg

Zitat geschrieben von Mel
Was für ein Asparagus ist das denn? Ich habe meinen ganzjährig im Wohnzimmer in einer Ecke stehen


Wie gesagt, ich hab diese beiden Pflanzen schon jahrzehntelang und weiss wirklich nicht, welche Sorte das ist. Aber ich nehme an es handelt sich um einen "Asparagus densiflorus" bzw. Zier-Asparagus.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Würde ich auch sagen A... densiflorus "Sprengeri"
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von schafraberg

Ganz spärlich gießen, da verlieren sie zwar viele Nadeln und viele Triebe werden braun und dürr. Im Frühjahr - bevor ich die beiden Asparagustöpfe wieder ins Freie überstelle - werden sie ausgetopft, dann schneide ich den Wurzelballen etwas zusammen und topfe sie mit frischer Blumenerde und Landzeitdünger wieder ein. Die dürren Triebe schneide ich alle heraus - ist zwar etwas mühsam und eine stachelige Angelegenheit. Der Asparagus schaut nachher ziemlich mitgenommen aus, da zumeist nur wenige grüne Triebe übrigbleiben, aber keine Sorge, so nach und nach werden dann im Mai die ersten frischen Austriebe sichtbar und der Asparagus wird wieder saftig grün und buschig.
Viel Erfolg.


diese rosskur mit trockenhalten ist nicht notwendig - er kann und soll auch durchkultiviert werden, wie schw.Lilie schon sagte: hell bei rd. 10°.
Kurzfristig verträgt er aber auch wesentlich tiefere temperaturen bis knapp über dem gefrierpunkt.
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Meiner bekommt auch keine besondere Winterkur: im Sommer ist er draußen, im Winter im Wohnzimmer. Das passt ihm ganz gut.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.