wie überleben abschnitte eine lange reise?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Das du an alles gedacht hast muß ich doch anzweifeln. Auch deine Recherche scheint noch nicht allzuweit vorangekommen zu sein.

Für die von dir gesuchten Pflanzenteile dürftest du kaum einen Anbieter finden der alles schicken kann.

Um das zu untermauern nur mal drei Besispiele aus deiner Liste:

1. Stenocarpus siniatus - Feuerradbaum - in Australien beheimatet (Gibt einige Anbieter in Deutschland die Pflanzen vertreiben)

2. Kigelia pinnata - nennt sich richtig Kigelia africana (Syn. Kigelia pinnata) - beheimatet in Afrika

3. Tonka Bean - vor der wirst du kaum irgendwo einen bewurzelbaren Steckling beommen. Das Gewürz 'Tonka Bean' ist der Samen des Tonkabaums (Dipteryx odorata, beheimatet in nördlichen Südamerka). Ich fürchte es wird schwer werden einen Steckling von einem Samen zu schneiden.
Avatar
Herkunft: Nrw
Beiträge: 171
Dabei seit: 05 / 2007

AndyBonsai

ich habe alle anbieter von Stenocarpus siniatus gefunden ! mir wurde keine vernüftige auskunft über deren pflanzen gegeben.
ich habe selber samen und möchte nur abschnitte von ihm haben wenn er schoneinmal geblüht hat. ich habe aber einen baum ausfindig machen können der in einem deutschen botanischen garten steht und bereits blüht.
ich weiß auch, dass die arten überall verteilt auf der erde beheimatet sind, nicht um sonst habe ich zb für Stenocarpus siniatus leute aus australien kontaktiert. ich habe mails in unzählige länder versenden und auch an jeden der in frage käme mir die abschnitte zu schicken ! ich ärger mich über die aussage, dass meine recherche noch nicht allzuweit vorangekommen zu sein scheint nach all der investierten zeit und mühe.
ich möchte nach wie vor NUR tipps zu meiner eigentlichen frage wie die abschnitte eine längere reise antreten können bekommen und zu NICHTS anderem, danke

ich habe übrigens bereits jemanden gefunden der mir abschnitte von tamarindus indica, delonix regia und adansonia digitata von bäumen die bereits blühen, schicken kann (alles abgeklährt mit versand und pflanzenzeugnissen). versand geht sehr schnell ist allerdings was teurer, aber soviel dazu, dass ich niemanden finden werde für abschnitte.

ich habe meine eigenen ideen um geeigente methoden heraus zu finden, aber diese dauern ca 1 monat.

auch wenn ich keinen einzigen abschnitt bekomme aus welchen grund auch immer möchte ich trotzdem aus intresse wissen wie man eine lange reise ermöglichen kann!
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Andy,
ich habs leider selbst noch nicht ausprobiert.
Aber ich denke, dass müsste funktionieren, wenn
man die Steckhölzer in Spaghnum Moos einpackt und mit
Frischhaltefolie umwickelt.
Ähnlich wie beim abmoosen.
Oder? was meinst Du dazu?
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Nrw
Beiträge: 171
Dabei seit: 05 / 2007

AndyBonsai

abend dertim,

sehr gute idee, aber wenn man es auf diese art versuchen will ist kokohum bestimmt noch besser. man muss bedenken, dass die methoden so einfach und effektiv wie mölich sein sollte, wenn es mit der wachs versiegelung klappt, dann wäre es genial da dies einfach umzusetzten ist egal von wo aus. bei wasserspeichernden substraten wie moos oder kokohum ist das problem, dass dies nicht mal jeder eben zu hause liegen hat, außerdem wird es " schwer" wegen der wasseraufnahme und somit direkt sehr teuer . ich kann keinem zb aus afrika mit moos oder kokohum ankommen

ich habe mir folgendes vorgestellt was einfach und überall ohne großen aufwand durchzuführen ist:
-alle blätter der abschnitte entfernen und nur die knospen wenn welche vorhandne sind dran lassen
-wachs erhitzen zb in der mikro in einem einweg behälter wie einem becher
-knospen und schnittende kurz eintauchen
-den abschnitt schnell nach dem eintauchen in den wachs ins wasser halten, damit der abschnitt durch die hitze nicht beschädigt wird und der wachs schnell aushärtet
-den versiegelten abschnitt einfach in eine plastik tüte tun und ende oder ihn vielleicht noch in feutem küchenpapier einpacken
ob so viel verdunstung über den "stamm" stattfindet, dass das feuchtes küchenpapier als wasserquelle/verdunstungsschutz verwendet werden muss sollte am besten mal getestet werden.

ich halte meine idee als sehr erfolgsversprechend, da es logisch wäre wenn es funktioniert und auch einfach durchzuführen ist
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

... Du könntest doch deine Idee mal mit einfachen einheimischen Arten nachstellen, dann siehst du selbst ob es klappt oder nicht.

Und kannst verschiedene Versandbedingungen wie "40 Grad in der Sonne" oder "ziemlich unterkühlt in der Nacht" simulieren. Sozusagen wie eine kleine Versuchsreihe... Dann müsstest du nicht die teueren Versand- und Zertifikatskosten übernehmen, mit dem Risiko, dass es doch nichts wird. Wobei du sicher auch bei erfolgreicher Versuchsreihe nie eine 100% Garantie hast, dass es klappt...
Avatar
Herkunft: Nrw
Beiträge: 171
Dabei seit: 05 / 2007

AndyBonsai

genau so habe ich mir das auch gedacht :wink: ist ja egal wo der abschnitt ist in den 3 wochen zum testen da kann er auch bei mir zu hause liegen anstatt in einem paket
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Es geht um Stecklinge, keine Abschnitte. Die korrekte Bezeichnung ist Steckling.

Peristerum und Trucker haben völlig Recht, was den Import angeht. Lebende Pflanzen dürfen von außerhalb der EU nur mit Phytosanitary Certificate importiert werden. Erde oder vergleichbare Substrate dürfen überhaupt nicht ins Land. Mit Mut hat es weinig zu tun, wenn die teure Sendung hier im Zoll hängenbleibt und alles vergammelt. Seit ebay sind die Kontrollen so häufig geworden, das man kaum damit rechnen kann, das etwas zufällig unkontrolliert durchkommt. Wenn man keine entsprechenden Begleitpapiere hat, besteht da keine Chance. So ein Phytozeugnis aber kostet locker 100 Euro pro Pflanzenart. Meint ihr wirklich, das das irgendeinen Sinn macht?

Und komm bitte nicht auf die Idee in einem deutschen Botanischen Garten so etwas ohne Erlaubnis zu entfernen!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Naja ob es Sinn macht oder nicht, muss er schlussendlich für sich alleine entscheiden finde ich... Und er hat ja weiter oben ausdrücklich darum gebeten, man solle ihn nicht von seinem Vorhaben abbringen wollen.

Wir haben ihm vermutlich so ziemlich alle Für's und Wider's aufgezählt und mir persönlich wäre es auch zu unsicher, es auf diese Art zu versuchen. Zumal bei "Auffliegen" am Zoll je nach Art und Schutzstatus auch noch eine teurere Geldstrafe und Verwaltungsgebühren folgen kann. Aber manchmal muss man Erfahrungen auch selber sammeln, damit man hinterher schlauer ist und es dann vielleicht auch den anderen glaubt...

Wegen dem phytosanitären Zeugnis (nach aktueller Preisliste 120CHF/ Zeugnis!): Frag doch direkt bei CITES an, sie sind sehr hilfsbereit!
http://www.ezv.admin.ch/zollin…ml?lang=de
http://www.bvet.admin.ch/theme…ml?lang=de
http://www.bvet.admin.ch/theme…ml?lang=de

Zum Thema Stecklinge in botanischen und sonstigen, nicht eigenen Gärten kann ich mich @Roadrunner nur anschliessen!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Natürlich muss er das selbst entscheiden. Ich halte ihn auch nicht davon ab. Aber die Einwände von Peristerum und Trucker einfach so vom Tisch zu wischen, halte ich für sehr blauäugig. Letztlich wird es in fast jedem Fall preiswerter, sicherer und schneller sein, Stecklinge oder Pflanzen in Deutschland oder der EU (in England und den Niederlanden gibt es auch viele Exotenhändler) zu bestellen.

Irgendwie finde ich den ganzen Thread hier etwas zweifelhaft. Der Einwand, das der Versender wohl kaum den Anweisungen für die Verpackung folgen wird, trifft den Nagel nämlich auch ziemlich genau auf den Kopf.

Ich habe irgendwie den Eindruck, das hier Ratschläge zu nicht ganz einwandfreien oder sogar verbotenen Handlungen gesucht werden. Die Heimlichtuerei finde ich auch irgendwie verdächtig.
Kein Mensch bezahlt für einen einzelnen Steckling über hundert Euro Gebühren für Begleitpapiere zuzüglich Versand und Risiko.
Avatar
Herkunft: Nrw
Beiträge: 171
Dabei seit: 05 / 2007

AndyBonsai

hallo liebe greenies, ich habe leider keine benachrichtigung über die neuen antworten bekommen weshalb ich jetzt erst anworte.

also ersteinmal kann ich entwarnung geben zu : "Ich habe irgendwie den Eindruck, das hier Ratschläge zu nicht ganz einwandfreien oder sogar verbotenen Handlungen gesucht werden". ich musste lachen als ich das gelesen habe was soll ich den vor haben? ich bin ein pflanzenfreund der sich besonders für bonsais und topische pflanzen interessiert, letztere sind zum teil sehr schwer innerhalb der eu zu bekommen. ich habe keine bösen absichten, also wirklich

ich würde niemal etwas aus einem botanischen garten einfach entwenden ! erstens weil ich sehr großen respekt vor deren eigentum habe und zweitens weil ich mich strafbar machen würde.

mein intresse gilt in erster linie den pflanzen, ich wollte wissen ob stecklinge mit einer bereits bewährten methode eine längere reise überleben. und das war das einzige was ich wissen wollte ich wusste im vorhinein, dass es sehr teuer und kompliziert ist etwas außerhalb der eu zu importieren. es ging bei meiner frage weder um sinn des ganzen, noch auflagen oder um kosten! auch wenn ich keinen einzigen abschnitt importieren werde/kann möchte ich wissen ob es möglich ist, dass stecklinge eine lange reise überleben können. ich habe den thread weder "habe ich genug geld für entsprechende papiere" noch "macht es sinn stecklinge von außerhalb der eu zu importieren" genannt.

mann muss ja auch nicht nur intresse an pflanzen/sachen haben die man selber hat oder sich zulegen möchte.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, was du vorhaben könntest, wäre beispielsweise ein illegaler Import oder der Import von geschützten Arten. Die Gier nach bestimmten Pflanzen ist bei dem einen oder anderen Sammler manchmal stärker als die Vernunft.

Dein Verhalten hier im Thread (schon angefangen damit, das du die Arten nicht nennen wolltest) gibt einfach Anlass zu zweifeln.

Aber du weißt ja jetzt, was du wissen wolltest.
Avatar
Herkunft: Nrw
Beiträge: 171
Dabei seit: 05 / 2007

AndyBonsai

ich habe nicht vor irgendwas zu schmuggeln ich würde es nicht riskiren wegen meinem hobby eine anzeige zu bekommen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ok, dann ist ja alles in Ordnung....
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.