Wie Steinpflanzen richtig setzen?

 
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2007

Greenhorn

Wie mein Name schon sagt, bin ich Gartenneuling. Ich möchte unseren ca. 1,20 Meter hohen und sehr breiten Steinhang aus
Findlingen mit Steinpflanzen verschönern. Aber wie geht das???
Einfach Erde reinrieseln lassen, Pflanze reinstopfen und ab geht die Luzie??? Wohl kaum, oder?? Ich finde einfach keine Anleitungen im Web. Kann mir jemand helfen?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Naja einige Pflanzen würden dir tatsächlcih so wachsen wie du es gesagt hast und gedeihen, weil sie so anspruchlos sind, aber grundsätlich mal ein tip; ie mesten Steingartenpflanzen mögen es wenn man sie in durchlässiges Substrat pflanzt, also Sand mit humus mischen....
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo, wie Robert schon meinte, gibt es Arten, die so anspruchslos sind, wenn es anspruchsvollere sind muss man teilweise zu Tricks greifen, damit sich die Pflanzen wohl fühlen. Wichtig ist erst einmal, welche Pflanzen möchtest du gerne und wenn du dir hierbei noch nicht sicher bist, dann beschreib mal deine Ausgangssituation. Wichtig dabei ist, ob deine Findlinge Kalk enthalten oder nicht. Also welche Steine du verwendet hast. Dann welchen Boden hast du, kannst du diesen noch richtig verändern oder nur in den obersten Bereichen, also zwischen den Steinen. Liegt der Steingarten in der Sonne, Halbschatten oder Schatten? Regnet es dort leicht hin oder kommt kaum Regen hin? Also liegt er im Regenschatten eures Hauses oder eines Baumes? Das sind so die wichtigste Fragen, die du klären solltest.. danach kann man die passenden Pflanzen aussuchen. Außer du sagst nun, dass du unbedingt die eine oder andere gerne hättest, dann kann man alles so gut es geht auf ihre Bedürfnisse anpassen..

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

Trockenmauern sind eine gute Möglichkeit kleine Gefälle, Hänge und Böschungen abzufangen.
Wie der Name schon sagt werden die Steine dabei "trocken" also ohne Zugabe von Mörtel aufgeschichtet.
Als Fundament reicht ein verdichtetes Schotterbett das etwas breiter als die Trockenmauer ist für Höhen bis ca.1 Meter aus.
Soll die Mauer höher werden ist ein Betonfundament nötig. Bei so großen Projekten sollte man auch unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.
Am einfachsten sind entsprechende Betonelemente im Baukastensystem (es sind verschiedene Systeme im Fachhandel erhältlich) zu verlegen, da alle Steine die gleiche Form und Größe haben.
Schwieriger und aufwendiger ist das aufschichten von Natursteinen, man wählt die Steine so aus das möglichst kleine Fugen entstehen.
Wichtig dabei ist das die Mauer eine Neigung von ca. 10 bis 15 % zur Böschung hin aufweist und das keine durchgehenden Stoßfugen entstehen. (ähnlich einer Backsteinmauer)
Der hintere Teil der Mauer wird dabei mit Splitt, Bruchsteinen oder Schotter verfüllt.
Um eine Unterspülung der Mauer zu verhindern sollte man aber vor der Verfüllung hier noch ein Drainagerohr verlegen.
Um der Mauer noch mehr Halt zu geben wird ab und zu ein großer flacher Stein gesetzt der weit in die Böschung hinein ragt.
So wird die Mauer gut mit dem Hang verankert und ist noch stabiler.
Steine die aufgrund ihrer Form noch etwas wackeln werden mit kleinen Steinen oder Kieseln unterfüttert.
Für die Letzte Schicht sollte man möglichst flache und schwere Abdecksteine wählen.

Trockenmauern sehen eigentlich schon so ganz gut aus , besonders die aus Naturstein.
Aber mit einer Bepflanzung kann man das ganze noch etwas "veredeln".
Als Pflanzsubstrat eignet sich eine Erde/ Sand / Splitt Mischung.
Am einfachsten ist es die Pflanzen schon während des Aufschichtens der Mauer zu platzieren.
Späteres Bepflanzen ist auch möglich, aber es ist dann etwas schwieriger die Pflanzen in die engen Ritzen und Spalten zu zwängen.
Ein kleines Pflanzholz leistet dabei gute Dienste.
Als Pflanzen für eine Trockenmauer eignen sich besonders gut:

Sedum Arten (Mauerpfeffer usw.), Sempervivum (Hauswurz), Blaukissen, Mannschild, Steinbrech, Gänsekresse, Hungerblümchen, Heidenelke, Küchenschelle, Glockenblumen, Zimbelkraut, Thymian, Steintäschel, Bergwunderklee, Wollziest, Bitterwurz, Leimkraut, Gänsekresse, Steinkraut, Ackerwinde, Berufkraut, Polsterphlox, Johanniskraut
Avatar
Herkunft: Meppen
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2007

Greenhorn

Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich so tolle Antworten erhalte! Ich danke Euch, Ihr habt mir sehr geholfen. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es gelaufen ist!

Nochmal: Danke!

Liebe Grüße

Greenhorn
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hab da mal ein paar Emfehlungen für dich, die nach meinen Erfahrungen besonders einfach sind wenn einmal angewachsen;

Sempervirum- Arten Hauswurtzen
Sedum - Arten Mauerpfeffer
Alyssum saxatile Felsensteinkraut
Aubretia- Hybriden Blaukissen
Saxifraga- Arten Steinbrech
Iberis Schleifenblume

Ansonsten gibt es noch eine ganze Fülle anderer schöner Steingartengewächse, die auch einigermaßen pflegeleicht sind, besonders schön sind dabei Sonnenröschen (Helianthemum), Douglas Polsterphlox (Phlox douglasii) Fächerakelei (Aquilegia flabellata) Edelweis (Leontopodium alpina) .....
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen!

Suche Tipps für ein Schotterstück. Halbschattig bis schattig,

Die gesamte Fläche liegt unter einem Balkon, ich möchte jedoch den Rand mit blühenden Pflanzen gestalten. Ca. 30 % der Niederschläge kommen dort an und nach nordosten ausgerichtet.

LG Volker

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.