Wie pflege ich eine Zuckerhutfichte?

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 21
Dabei seit: 10 / 2007

Koriander

Im Dezember haben wir uns eine Zuckerhutfichte für den Balkon zugelegt. Uns wurde gesagt, dass wir sie zumindest in diesem Winter lieber drin lassen sollen, aber sie danach herausgestellt werden kann, man aber mit zu kühlen Temperaturen vorsichtig sein sollte.
Inzwischen hat die Zuckerhutfichte ausgetrieben (hellgrüne Nadeln), aber es zeigen sich im unteren Bereich der Pflanze bräunliche Nadeln, die bei Berührung auch abfallen.
1. Muß ich mir sorgen machen? Die mache ich mir nämlich im Moment.
2. Wenn ja, was kann ich tun, damit es dem "Pflänzchen" wieder gut geht?
3. Was muß ich allgemein bei einer Zuckerhutfichte beachten?

Ich danke Euch für Eure Hilfe!

Viele Grüße
Euer Koriander
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Hallo Koriander

wo habt ihr denn die Zuckerhutfichte gekauft,das ist eine Freilandpflanze und gehört nicht ins Haus kein Wunder das die Nadeln braun werden.
Also schnellstens raus mit ihr,bevor sie noch mehr Nadeln verliert und die Äste absterben.

SiouxNorbetr
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Koriander,

gebe meinem Vorschreiber recht, die Pflanze hat in der Wohnung nichts zu suchen, auch wenn sie oben herum austreibt, die fallenden Nadeln zeigen, dass sie sich nicht ganz wohl fühlt. Das Treiben ist auch nicht so günstig für die Pflanze, da es nicht dem Jahreszeitenrhythums entspricht, die die Pflanze gewohnt ist.

Bei Zuckerhutfichten muss man verstärkt auf Schädlingsbefall achten. Sie wird von der Roten Spinne und Wollläusen gern heimgesucht, liebt Standorte mit höherer Luftfeuchtigkeit.

LG
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,
also ich hab mir auch so eine geholt und die habe ich gleich rausgepflanzt.
Das bekommt ihr prima und sie hat nirgends braune Nadeln.
Du solltest Deine dringend wieder raus stellen, aber unbedingt um den Topf einen Schutz machen. In einem Topf könnten sonst die Wurzeln erfrieren, das sollte man generell bei Pflanzen machen, die im Topf, Kübel und Co. den Winter draußen verbringen. Evt. wäre es auch ratsam dein Bäumchen nachts erstmal ein bischen vor Frost schützen und sie langsam an Minusgrade zu gewöhnen. Ist ja schließlich gerade nachts ein Temperatursturz von 10° und mehr, je nach Region.
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ist es sinnvoll die Fichte nun nach draußen zu stellen, das Risiko, dass die neuen, jungen Triebe erfrieren werden ist doch extrem groß. Ich würde sie lieber so hell wir möglich und so kühl wie möglich, aber sicher frostfrei überwintern. Sie ist zwar eine Freilandpflanze, aber vom Rhythmus ist sie schon im Frühling und nicht mehr im Winter. Befürhcte mit einfach raus stellen macht man nun noch mehr kaputt. Optimal wäre es wenn man sie nicht von jetzt auf sofortkalt stellen würde, sondern sie nach und nach schrittweise kälter stellen würde..
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich habe zwei Zuckerhutfichten,
die ich beide gleich ausgepflanzt habe,
und es geht beiden sehr gut.
Ich würde es allerdings in diesem Fall wie Juni machen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 21
Dabei seit: 10 / 2007

Koriander

Ich danke Euch für Eure Antworten!

Die Zuckerhutfichte steht nun in unserem kältesten Zimmer und muß wohl noch max. ein bis zwei Wochen aushalten - und dann geht es endlich nach draußen. Bei uns ist dann wohl kein Frost mehr zu erwarten - und falls doch, wird sie noch einmal für ein-zwei Tage hereingeholt.

Gekauft haben wir das gute Stück bei Blume2000 - denen glaube ich inzwischen kein Wort mehr...

Nun noch eine letzte Frage: Ist die Zuckerhutfichte denn überhaupt für den Balkon (Kübel) geeignet oder sollte sie komplett ausgepflanzt werden?

Viele Grüße
Koriander
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Durch ihren nicht sehr schnellen Wuchs ist die Zuckerhutfichte eine ideale Kübelpflanze, die nächsten Jahre wirst du eine schöne Kübelbepflanzung haben.

Achte nur darauf, dass sie nicht zu trocken wird, oder auch zu nass, beides mag sie nicht und "dankt" es mit Nadelfall.
Die Zuckerhutfichte ist auch empfindlich, wenn es darum geht, dass andere ihr zu dicht "auf die Pelle rücken". Sie mag einen absoluten Einzelstand, sonst wirft sie die Nadeln, wo es ihr zu eng ist, und diese Nadeln kommen nicht wieder nach.

Aber eine schönes Pflänzchen für die Terrasse oder den Balkon.

LG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 21
Dabei seit: 10 / 2007

Koriander

@tartan: Da bin ich ja froh.
Danke für die schnelle Antwort und die weiteren Hinweise. Ich werde sie beherzigen.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2012

egprowe

Meine Zuckerhutfichte müsste mal ein Schnitt haben. kann ich die Fichte überhaupt beschneiden?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.