Wie hole ich aus meinen Discounter-Obstbäumen das Beste raus

 
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2010

blueicew

Hallo,

konnte heute beim einkaufen nicht widerstehen und habe drei Obstbäumchen mitgenommen.
Es handelt sich um zwei Apfelbäume (Jonagold und Gloster) und einen Birnbaum (Williams Christ).

Nun habe ich mich ein wenig zur Pflege und Schnitt informiert, sowie Videos geschaut, komme aber nicht weiter.
So wird überall geschrieben, dass meine Bäumchen einen Hauptstamm/Stammverlängerung und 3-4 Leittriebe haben sollten. Danach wird immer gezeigt, wie geschnitten werden soll etc..

Bei den gekauften scheitert es allerdings schon daran, dass die teilweise zu wenig Äste haben?!

Versteht mich nicht falsch... Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich in einer Baumschule besser beraten wäre und die Qualität dort vermutlich auch besser ist. Ich möchte aber erstmal einen Baum für 4 Euro kennenlernen und falls ich was versaue, ist es nicht so schlimm, wie bei einem für 100 Euro.
Trotzdem würde ich gerne wissen, ob ich mit Hilfe von abbinden und co. an den Pflänzchen was "retten" kann.

Dann zeig ich euch gerne mal meine Prachtexemplare Bin für jeden Tipp dankbar.

Zuerst die Birne. Das arme Ding hat nur drei Ästchen und ist unten ein wenig krumm. Kommt da noch was? Oder kann ich da irgendwie nachhelfen?





Der Jonagold hat da schon mehr zu bieten. Ich kann aber kein System erkennen. Der dickste Ast scheint seitlich zu verlaufen und wurde gekappt?



Und zum Schluss der Gloster. Ähnliches Problem, wie bei der Birne.



Liebe Grüße

Martina
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Bäumchen haben doch einen Stamm und drei bis vier Leittriebe. Da gibt es im Moment eben noch nicht so viel zu schneiden. Pflanz sie doch erstmal ein, binde sie ordentlich gerade an einen Pflock und guck, ob sie überhaupt anwachsen.
Der Jonagold ist der einzige, der wirklich etwas merkwürdig geschnitten wurde. Da würde ich den abgschnittenen Ast mit dem starken Trieb bis zu der nächsten Verzweigung oder auch ganz bis zum Stamm zurücknehmen. Ansonsten würde ich aber erstmal abwarten und vor allem direkt auspflanzen.

Steht auf den Schildern denn, auf welche Unterlage sie veredelt wurden? Die googelst du, dann hast du zumindest einen Hinweis, wie sie mal wachsen sollen....

Ein Grund, das diese Bäume sehr preisgünstig sind, ist, das sie eben auch noch sehr jung sind und noch keine gut aufgebaute Krone haben. Deshalb sind sie jetzt aber auch nicht gleich erbärmlich und mickrig. Sie brauchen halt noch ein bisschen.
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Wie von Roadrunner schon erwähnt, wäre es wichtig, die Unterlage zu wissen. Die Birne bräuchte noch eine Befruchtersorte z.B.
Clapps, Gellerts, Gräfin von Paris, Vereinsdechant, Köstliche von Charneu , oder es stehen bei Dir in näherer Umgebung passende Bäume. Die beiden Apfelsorten befruchten sich gegenseitig. Nach dem Pflanzen würde ich aber doch einen Rückschnitt vornehmen und manche Äste runterbinden. Wie schon gesagt, die Stämmchen und die Stammverlängerung (Mitteltrieb) am Pfahl gerade binden.

Zum Schnitt dann später.
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2010

blueicew

Super, dann vielen Dank erstmal!
Avatar
Herkunft: Langendreer
Beiträge: 15
Dabei seit: 02 / 2017

Bambuu

Zitat geschrieben von Roadrunner
Ein Grund, das diese Bäume sehr preisgünstig sind, ist, das sie eben auch noch sehr jung sind und noch keine gut aufgebaute Krone haben. Deshalb sind sie jetzt aber auch nicht gleich erbärmlich und mickrig. Sie brauchen halt noch ein bisschen.

Das habe ich mich immer gefragt, warum die so günstig sind. Hat mich immer vom Kauf abgeschreckt. Wie lange brauchen die kleinen denn, bis man man ein wenig was ernten kann?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die können durchaus nächstes Jahr schon einzelne Früchte haben, aber einem guten Baumschulbaum sind sie vermutlich zwei, drei Jahre hinterher (wobei man dort zum Teil mittlerweile auch schon verschiedene Qualitäten und Altersklassen bekommt.).

Ich würde die Äste dieser jungen Bäume aber noch nicht waagerecht binden, das würde ihr Wachstum hemmen und dafür sind sie eigentlich noch etwas jung und die Krone zu wenig ausgebildet. Die Triebe könnte man allerdings nach der Pflanzung schon um ca. ein Drittel kürzen. Alle auf die gleiche Höhe, nur den Haupttrieb ein bisschen(!) höher.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.