Hallo,
ich lasse meine Weihnachtskakteen im Sommer bis September draussen. Meine Oma sagte immer draussen unter einen Busch o.ä. (also etwas schattig) stellen und vergessen (d.h. nicht gießen und nicht düngen).
Ab Herbst ins Haus holen und langsam mit dem Gießen beginnen. Wenn die Knospen erscheinen, mehr gießen.
Wichtig: Nach dem Knospenansatz den Standort nicht mehr wechseln, sonst fallen sie ab!
Gruß Irene
also ich mache es wie irenereni,
nach dem abblühen im frühjahr beachte ich den kaktus so gut wie nicht mehr.
er steht im wintergarten ziemlich warm, also kriegt er schon ab und an noch etwas wasser,
und dann wenn er im herbst blüten ansetzt, wird er wieder öfters gegossen, aber eben wirklich erst, wenn die blütenansätze zu sehen sind!
so blüht meiner schon einige jahre wirklich wie verrückt
also, das hört sich nun vielleicht garstig an, aber unser
weihnachtskaktus bekommt nahezu keine pflege. wir achten nur darauf, dass die erde sommers wie winter nicht ganz austrocknet.
ansonsten hab ich ihm vor kurzem seit jahren erstmals ein wenig frische erde zugegeben. der weihnachtskaktus ist ein absolut anspruchsloses gewächs, unserer blüht jedes jahr trotzdem wie verrückt. als standort würde ich empfehlen: viel licht aber keine pralle sonne.
gruß, kai
das ist so absolut nicht zu sagen, kommt halt auf den standort an.
die erde muß nicht immer feucht sein, laß ihn durchaus mal einige tage total trocken stehen.
der kaktus braucht das zum blüten ausbilden.
muß mal halt mit dem finger mal fühlen
Mein "Weihnachtskaktus" fängt immer das Blühen an wenn ich ihn im Sommer auf das Fensterbrett stelle. Zur Zeit auch, siehe Bild unten. Dann wird er auch ordentlich gegossen.
Im Winter steht er in einem kühlen Raum, fast vergessen, ich gieße ihn dort nur wenn er mir mal wieder einfällt. Hat ihm noch nicht geschadet.
Mein "Weihnachtskaktus" fängt immer das Blühen an wenn ich ihn im Sommer auf das Fensterbrett stelle. Zur Zeit auch, siehe Bild unten. Dann wird er auch ordentlich gegossen.
Im Winter steht er in einem kühlen Raum, fast vergessen, ich gieße ihn dort nur wenn er mir mal wieder einfällt. Hat ihm noch nicht geschadet.
hallo,
das ist kein wheinachtskaktus sondern ein osterkaktus.
pflanzenfreund
meine w.-kaktuse habe ich bis sie knospen ansetzen in einem kühlen zimmer, welches sie dazu benötigen.
dann stelle ich sie ins gewärmte wohnzimmer. aber keine direkte sonne das mögen sie nicht.
über die blütenzeit giese ich wöchendlich 1 mal.
im sommer bekommen sie eine ruhezeit was heißt kaum giesen.
pflanzenfreund
Meine Erfahrung mit Weihnachtskakteen:
Allen klugen Ratschlägen zum Trotz steht mein 8jähriger Weihnachtskaktus den ganzen Winter neben der Heizung, wird fleissig gegossen und wächst und wächst. Im Sommer stelle ich ihn auf die Veranda, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Da dauert es nie lange bis er mit Knospen übersäht ist und bis weit in den Juli hinein prächtig blüht.
So ists zwar kein Weihnachtskaktus mehr, aber mir ists so 1000mal lieber als dieses Spiessrutenlaufen mit kaltem Standort, vertrocknen lassen etc.
Also meine Weihnachtskakteen werden nach Temperatur gegossen, je waermer, desto mehr Wasser. Duenger bekommen sie nur im Sommer und der Standort wird auch nicht gewechselt. Dadurch stehen sie ab Herbst kuehler (Kakteen-Winterlager). Bis jetzt haben sie immer geblueht ohne besondere Umstaende zu machen.
meine W.- und O.kakteen stehen jetzt alle draussen und blühen zum Teil auch. Wichtig ist vor allem, das sie in lockerer Erde stehen. Wenn ich sie dann im Herbst reinhole, haben sie meistens schon Blüten angesetzt. Im Sommer dünge ich sie mit einigen Körnern Blaukorn und ab und zu mit normalem Blumendünger aus dem Baumarkt. Stell sie einfach mal raus, an einen schattigen Platz. Falls sie da Regen abbekommen tut denen das auch gut und du brauchst nicht zu giessen.
Mein Weihnachtskaktus war sehr blühfaul, ist aber enorm gewachsen. Da er mir (und der Fensterbank) einfach zu gross wurde, hab ich ihn radikal beschnitten - eine Woche später kamen die ersten Knospen und er blühte dann zum ersten Mal seit Jahren. Panikblüte, um dem Rausschmiss zu entgehen?
Also wie man den zum blühen bringt, weiß ich nicht
aber unser Weihnachtskaktus denkt immer der sei ein "Osterkaktus" denn statt zu Weihnachten zu blühen, blüht der grundsätzlich fast jedes Jahr zu Ostern oder im Frühjahr
und unser Osterkaktus hat das die ganzen Jahre auch gemacht, der fing im Herbst an zu blühen aber nicht zu Ostern, nur in diesem Jahr hielt er sich fast an die Jahreszeit bzw. blühte in der Frühlingszeit verstehe einer die Kaktus'e