Who is it ? Tradescantia spathacea

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Jemand ne Idee ? Die große lila-grüne
IMG103-01.jpg
IMG103-01.jpg (64.42 KB)
IMG103-01.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallo,
könnte Tradescantia spathacea sein.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Es ist eine Rhoeo
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen Dank, die ist es!!! =)

Mal ne blöde frage, wie kommt man eigentlich an die Samen der Pflanze ??
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Meinst Du die Rhoeo

Sie blüht recht unscheinbar in der Blattachse, und spuckt regelrecht
sehr viele kleine schwarze Samen aus

Nachwuchssorgen hast Du da keine
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

oder du machst dir Steckis
klick
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja, das mit den Samen sieht echt schlecht aus.

Ich werde es mal mit Stecklingen probieren =).

Danke euch allen!!
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Das geht super mit Stecklingen!!

Wenn meine zu groß wird,wird sie meist etwas unansehnlich. Ich köpf sie dann und bewurzel sie in Wasser!
Im kindeln ist sie aber auch ganz fleißig,dann hat man ne ganze Familie im Topf !
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

danke für die antworten

Ich hätte nochmal 2 Anfänngerfragen =)

[size=125]
1. Die Pflanze hat so kleine "Schiffchen" bekommen und blüht gerade, kann ich die blüten irgendwie bestäuben, sodass sie dann Samen gibt ?

2. Wenn ich Stecklinge nehme, haben die dann immer dasselbe geschlecht wie die "Mutterpflanze" ??[/size]
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielleicht kann ja jemande helfen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

1. Ob die Rhoeo mit sich selbst bestäubt werden kann, weiß ich nicht - manche Pflanzen schieben da einen Riegel vor. Die Arbeit mit der Vermehrung über Samen macht sich aber bei all den Pflanzen, die leicht bis sehr leicht über Stecklinge zu vermehren sind, ohnehin keiner. Insofern könnte es schwierig werden, Informationen darüber zu finden.
Bestäubung macht in solchen Fällen nur dann Sinn, wenn man Sorten oder Arten kreuzen will.

2. Laut wikipedia ist die Pflanze zweigeschlechtlich - die Frage stellt sich also nicht.
Grundsätzlich aber sollte man davon ausgehen, daß ein Steckling immer die gleichen Eigenschaften (und damit das gleiche Geschlecht) wie die "Mutterpflanze" hat.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

auch alleinstehende Rhoeen (oder Rhoei? ich fand diesen jetzt leider veralteten Namen schöner ) setzen problemlos Samen an, da muß man auch nicht nachhelfen bei der Bestäubung. Die Samen bleiben in den Hüllblättern drin. Wenn diese Hülle vertrocknet ist, kann man ernten indem man das ganze zerkrümelt, dann gleich aussäen.
Rhoe-Sämlinge sehen allerliebst aus, wie kleine Bromelien. Ich mag sie sehr.
Auch als größere Pflanze sehen sie harmonischer aus als ein Steckling, da die Blätter von unten nach oben immer länger werden, nicht alle gleich groß wie beim Steckling.
Grüße H.-S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.