Wer bin ich und was fehlt mir? Kupfer-Felsenbirne - Mehltau

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

Danke für den Hinweis auf die Felsenbirne.
Also: weitersuchen.

Eine Bemerkung zum Beschneiden:
Es war das erstemal, dass die Sträucher in unserem Garten beschnitten worden sind.
Es wäre also vorher die Möglichkeit zur Blütenbildung gewesen.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Ich erkenne meine Kupfer-Felsenbirne im Bild von Horreum wieder, aber auch nach dem Nachgucken weiterhin nicht in dem vom Threadersteller. Ich würde Felsenbirne noch nicht komplett ausschliessen, es gibt ja noch so einige andere Arten, deren Aussehen ich jetzt nicht (genau) kenne. Aber Amelanchier lamarckii dürfte es wohl nicht sein.

Felsenbirnen werden gerne als Ziersträucher gepflanzt, weil sie eine leuchtende Herbstfärbung haben. Dies müsste eigentlich schon aufgefallen sein, wenn's eine ist…

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Es gibt mittlerweile zig Sorten von Felsenbirnen, daher könnt ihr diese ja auch nicht mit euren vergleichen. Wenn Felsenbirne geschnitten wird blüht sie nicht und auch wenn sie con anderen überschattet wird, wird es schwierig, aber nicht unmöglich. Hat die sich selbst gesäht? Dann können einige Jahre ins Land ziehen bis sie zur ersten Blüte kommt.
Ich bleibe weiterhin bei meiner Meinung, dass es sich um eine Felsenbirne handelt. Ich Pflanze sie ständig und Pflege die auch ständig bei der Arbeit. DIe Blätter können stark unterschiedlich sein.
MFG
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Um das, was scheinbar noch zu wenig verständlich war, nochmal deutlicher zu schreiben:
Es scheint sich bei der amgefragten Pflanze nicht um eine Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zu handeln. Eine Felsenbirne (Amelanchier) ist aber nicht ausgeschlossen.

Bitte den vorschnell ergänzten Threadtitel korrigieren – danke.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ach wie spannend! Und irgendwie witzig, daß so ein 'gewöhnliches Gebüsch' so viel Kopfzerbrechen und Meinungen mit sich bringt.
Irgendwie fehlt mir die typische Wiedererkennungs-Blattform auch. Daß bethik so sicher war fand ich gut, aber Skepsis blieb. Bin heute noch mal an zwei Felsenbirnen stehengeblieben und habe feststellen müssen, daß die Blätter, auch die an einer Pflanze, doch sehr variieren. Bin jetzt schon für die Kupfer-Felsenbirne (irgendwas muss es ja auch sein!)

Die beiden fotografierten Einzelblätter sind nicht unbedingt typisch, diejenigen am Zweig schon eher. Vielen Dank an task an dieser Stelle für die guten Fotos und auch die Geduld. Vielleicht müssen wir Dich trotzdem noch einmal losschicken, mit der Aufgabe ein paar Blätter von verschiedenen Stellen zu rupfen, um ganz sicher zu gehen. Sonst müssen wir wirklich noch in den Threadtitel 'oder irgendsowas' schreiben.

CL
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

ich habe zu danken für die Unermüdlichkeit! (schönes Wort)
Morgen suche ich nochmal nach möglichst verschiedenen Blättern.

Zu den "zwei Einzelblättern"
Das ist nur ein Blatt, von beiden Seiten!

Bei den Überlegungen die wir hier im Haus angestellt haben,
kam der Gedanke ins Spiel, mal einen frischen Astquerschnitt zu zeigen.
Manche Sräucher zeigen da wohl typische Bilder.
Könnte das helfen?

Ich hätte da einen kleinen Ast, der am Ende NICHT getrieben hat.
Bei den anderen möchte ich ja nix absägen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

mir eher nicht. Es müsste schon ein dickerer Querschnitt sehr glatt geschnitten sein, damit man ein typisches Muster erkennt.

Wenn du Interesse hast, könnt ich mal schauen ob ich in meiner Literatur was dazu finde.
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

einen dickeren Querschnitt kann ich dazu nicht bieten.
Ich meine, dann lassen wir es erstmal mit der Recherche in diese Richtung.
Danke für das Angebot.

moinmoin

hier ein paar Blätter zur Ansicht.
Mein Eindruck ist, die Größe der Verzahnung ist von der Blattgröße abhängig.
Die Zähne wachsen einfach beim Blatt mit.
Für den Fachmann sicher nix neues(?)

Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Ich würde wieder meinen, der Neuaustrieb ist für eine A. lamarckii zu wenig «kupfrig» und filzig…

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 07 / 2006

task

danke auch für diese Info.

Ich habe aber den Eindruck, es nochmal betonen zu müssen:
Im Herbst vom letzten Jahr haben wir den Strauch zum erstenmal beschnitten.
Und zwar radikal, es waren nur noch die dicken Äste übrig.
An deren Enden treiben jetzt viele neue Zweige aus.
Wenn jetzt vorläufig nichts blüht ist es OK.
Das habe ich verstanden.

Meine Bemerkung zu Blüten und Früchten bezog sich aber auf die Zeit vorher.
Nochmal: Wir können uns nicht erinnern an diesem Strauch jemals Blüten gesehen zu haben.
Das haben wir so erwähnt, da wir annehmen, es ist für die Bestimmung wichtig.
Einschränkend habe ich aber auch geschrieben,
ob es sein kann, dass es nie zu einer Blüte kam,
weil der Strauch von anderen Nachbarsträuchern sehr schattig zugedeckt gewesen ist.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Es kann durchaus sein, daß der Strauch zu schattig steht um reich zu blühen. Die dünnen grünen Zweige auf Deinen ersten Fotos sprechen auch dafür. Evtl. fehlt auch deshalb das 'Kupfrige'.

Meine Amelanchier lamarckii hat zwei Bodentriebe, die ähnlich dünn und grün sind. An diesen sind auch Blätter, die rundlicher sind und gröber gesägt.
Amelanchier ovalis kann ich aber auch nicht ausschließen.

CL
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.