Welches Fungizid für Gemüse (Tomate, Gurke...)?

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2012

Richard_D

Hallo,

welches Fungizid kann man für Obst und Gemüse verwenden? Ich suche ein möglichst Universelles, breit wirksames Fungizid. Am besten wäre es wenn es systemisch wirken würde. Es wäre auch gut wenn es gegen echten Mehltau an Gurken und falschen Mehltau an anderen Pflanzen (Salat, Kohl usw.) wirken würde.

Sollte ich besser zu einem mit dem Wirkstoff Metiram, Kupferoktonat, Myclobutanil oder Kaliwasserglas greifen?

Vielen dank!
Euer Richard D.
Avatar
Herkunft: Bad Kreuznach
Alter: 43
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2012

Chlorophytum

Bei vollsystemischen Breitbandmitteln wird's im HuK schwierig, vor allem bei Lebensmitteln. Präventiv oder Kurativ?

Myclobutanil wirkt systemisch, Kaliwasserglas kannst du als Pflanzenstärkungsmittel präventiv verwenden. Metiram und Kupferoktanat wirken lediglich über der Epidermis als Kontaktfungizide. Würde ich erst bei auftretendem Befall anwenden.

Myclobutanil ist eine Orientierung, die ich dir raten kann. Auch im Hinblick auf Mehltau.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2012

Richard_D

Hallo Chlorophytum,

Sowohl Präventiv als auch Kurativ. Weißt du wielang die Wartezeit bei Myclobutanil ist? Kann man es generell für alle Gemüsearten verwenden? Was machen eigendlich Landwirte wenn Ihre Ernte von Pilzen befallen sind?

- Ich weis dämliche Frage du wirst wohl kaum ein Landwirt sein.

Ich habe bis jetzt ein Mittel gegen falschen Mehltau. War ein Fehlkauf, dachte es wäre gegen alle gängien Pilzkrankheiten. Ich habe gelesen das die Wartezeiten je nach Gemüseart unterschiedlich sind. Wenn ein Mittel nun für eine bestimmte Gemüse/Obstart garnicht zugelassen ist woher weis man dann ab wann man sie wieder essen kann?

Vielen dank!
Euer Richard D.
Avatar
Herkunft: Bad Kreuznach
Alter: 43
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2012

Chlorophytum

Also was die Karrenz- oder Wartezeit angeht ist es wirklich schwer, allgemeingültige Angaben zu machen. Wie du schon bemerkt hast kommt es nicht nur auf den Wirkstoff, sondern auch auf die Pflanze und die Applikationsart an. Was nun Myclobutanil angeht fällt mir gerade nur Systhane 20EW ein, das hat bspw. eine Wartezeit von 14 Tagen bei Äpfeln. Dürfte im HuK aber nicht zugelassen sein.

Die Frage finde ich gar nicht so dämlich. Landwirt bin ich nicht, aber die Berufe sind im weitesten Sinne artverwandt. Die Vorschriften sind überall gleich und recht umfangreich (Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen oder kurz: Pflanzenschutzgesetz). Landwirte die große Flächen mit nicht minder großen Geräten abfahren haben meist eine routinierte Spritzfolge. Zudem sind die Frühwarnsysteme und die Beratung von staatlicher und privatwirtschaftlicher Seite in Deutschland ziemlich gut und fürsorglich.

Die Mittel welche für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind zeichnen sich durch relativ schwach giftige Wirkstoffe, wie eben Myclobutanil, aus. Zudem muss im "Beipackzettel" die Wartezeit angegeben werden, manchmal hast du diese Info schon außen auf der Verpackung und ein kompetenter Verkäufer MUSS (gesetzl. Vorschrift!) dir dazu Auskunft geben können. Weiterhin steht in erwähntem Beipackzettel für jede Obst- und/oder Gemüseart, an der das entsprechenden Mittel zugelassen ist, die jeweilige Wartezeit sowie Aufwandmenge und ähnliches.

Du kannst ja mal deine zu schützenden Kulturen oder Pflanzen aufzählen; dann kann man dir entsprechend den ein oder anderen Tipp geben.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Landwirte spritzen bei den entsprechenden Kulturen meist vorbeugend bzw. beim ersten Anzeichen von Befall. Z.B. bei Kartoffeln wird sehr oft gespritzt.
Bin zwar kein Landwirt, aber kenn ziemlich viele persönlich.

Auf deine Frage,
Wenn ein Mittel nun für eine bestimmte Gemüse/Obstart garnicht zugelassen ist woher weiß man dann ab wann man sie wieder essen kann?
Ist die Antwort diese: Man weiß es nicht, weil man es nicht wissen muss. Es ist nämlich laut Pflanzenschutzgesetz verboten Mittel für Pflanzen zu verwenden, für die sie nicht zugelassen sind (Indikationszulassung).
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

also ich würde auf mein gemüse keine chemie spitzen, versuchs doch erstmal mit omas hausmittelchen

eine mischung aus 1 teil frischer milch auf 9 teile wasser

in eine sprühflasche füllen und damit die blätter schön satt einsprühen
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2012

Richard_D

Hallo,

die befallenen Pflanzen sind Tomate, Gurke, Kohlarten außerdem bräuchte ich es auch noch für verschiedenes Obst. Gibt es hier kein universelles Spritzmittel evtl. mit Alt-Zulassung?

Außerdem bräuchte ich noch irgendein universelles Insektizid. Bis auf die Pilze sieht es im Moment gut aus. Das mit der Milch habe ich bereits versucht die Wirkung war so nuja - nichts halbes und nichts ganzes.

Vielen dank!
Euer Richard D.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2012

Richard_D

Hallo Daylily,

Zitat geschrieben von daylily
Auf deine Frage,
Wenn ein Mittel nun für eine bestimmte Gemüse/Obstart garnicht zugelassen ist woher weiß man dann ab wann man sie wieder essen kann?
Ist die Antwort diese: Man weiß es nicht, weil man es nicht wissen muss. Es ist nämlich laut Pflanzenschutzgesetz verboten Mittel für Pflanzen zu verwenden, für die sie nicht zugelassen sind (Indikationszulassung).


Welche Mittel gegen Pilze gibt es eigendlich? Gibt es irgendwo eine Liste mit den Mitteln + Zulassung?

Vielen dank!
Euer Richard D.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.