Welcher Yasmin? - Jasminum polyanthum

 
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

Hallo,

habe mir beim Aldi eine "Yasmin-Pflanze" mitgenommen.
Nachdem es ja doch einige Arten davon gibt, bräuchte ich mal eure hilfe. Vielleicht kann mir jemand anhand der blüten sagen welche Art es genau ist?
Hätte nämlich schon gerne einen Tee-Yasmin gehabt..... oder kann man alle Arten dafür verwenden?

Danke
Melanie
IMG_0217.JPG
IMG_0217.JPG (1.81 MB)
IMG_0217.JPG
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo passions und Hortus

Der Thread erinnert mich daran, daß ich Jasminum officinale und J. polyanthum nicht wirklich unterscheiden kann, kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal kenne. Das mit den rosa Knospen von J. polyanthum ist so eine Sache. (und auf einem Foto verschwindet so ein heller Ton oft gänzlich)
Zu dieser Jahreszeit blühend (und allgemein am häufigsten) verkauft wird, so viel ich weiß, J. polyanthum. Könnte es auch dieser sein? Ein sicheres Bestimmungsmerkmal würde mich interessieren.

Viele Grüße, CL
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo zusammen,

da gehts mir wie CL,
Habe von je her Probleme mit der Unterscheidung von den beiden.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

unabhängig welche Sorte das wohl ist, könnte ich die Blüten beider Sorten als Tee verwenden oder ist die eine ungenießbar?

Danke für die Links, das ist mal wirklich hilfreich. ich vermute aber das es sich bei meiner dann eher um die polyanthum handelt aufgrund der Blätter.

Sonst kommen aber keine Arten in Frage oder? Habe mal gelesen dass es hier doch einige versch. Arten gibt.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ich danke auch erstmal für die Links.

Was den Tee betrifft, kann ich nur googeln und Jasminum officinale und J. sambac finden.
Und diesen Link:
http://answers.yahoo.com/quest…730AA07nQI
(ohne Garantie)

Es gibt wohl so um die 200 Arten von Jasminum, bei uns im Handel als Zimmerpflanze findet man meist nur J. polyanthum, officinale und ab und zu J. sambac oder eine Hybride.

Um zu helfen Deine Pflanze sicher zu bestimmen, bräuchten wir bessere Detail-Fotos, da es wirklich nicht so einfach ist. Allerdings kannst Du anhand der verlinkten Infos auch selbst vergleichen, mehr können wir dann wohl auch nicht.

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo
meine beobachtung: officinale ist mehr der spreizklimmer und polyanthum mehr der schlinger...
wobei officinale auch schlingt an den langen ruten.
eine eingewöhnte officinale im freiland (bis zone 7b auspflanzbar) ist sommergrün und hat eine gelbe herbstfärbung. polyanthum ist immergrün bis frost die blätter schädigt... bei letzterer, höchste zeit zum einräumen, denn polyanthum sollte man nicht draussen überwintern.
rosa blütenknospen entstehen bei kälteeinwirkung. eher der fall bei den winterblühenden polyanthum. officinale reagiert jedoch gleich, wie ich bei einem kalten herbststart an den letzten blüten der officinale gesehen habe.

diese jungen stecklinge, die im winter zu einer üppigen blüte getrieben werden sind fast ausschliesslich polyanthum.
diese kulturmethode ist künstlich, denn so jung würden sie gar nicht oder sehr spärlich blühen. den schlingenden charakter erkennt man erst später, wenn sie aus dieser hormonbehandlung "rauswächst".




(((noch was ganz fieses: den jasminduft geniesst man besser aus einem gewissen abstand. sag mal jemandem der gerne direkt an den blüten riecht: "jasmin riecht nach katzenurin"... je nach dem empfindet diese person den guten duft plötzlich als gestank... ich bin ein solches "opfer" und jetzt bin ich hoffentlich nicht allzu fies zu euch. aber eben, verteilt in der luft ist der duft so oder so wunderbar. )))
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Das die rosa Knospenfärbung durch Kälteeinwirkung entsteht ist sehr interessant und aufschlussreich. Danke.
Was den 'Duft' angeht hat sich der Wunsch nach Jasmin-Tee für passions wohl erstmal erledigt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.