Welcher Bodendecker ?

 
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo,

habe noch einen Bodendecker.
P1010037_01.jpg
P1010037_01.jpg (63.08 KB)
P1010037_01.jpg
Avatar
Herkunft: Sachsenanhalt / Hoh…
Beiträge: 126
Dabei seit: 12 / 2006

Locke

Hallo, gunilla ich würde sagen du hast hier ein Sedum reflexum ( tripmadam ) in Grün
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Locke,

danke für deine Hilfe.

Habe mal gegoogelt. Es könnte das sein.
Mal sehen was die anderen sagen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo,

ist die Pflanze überhaupt für sowas geeignet?
forum/ftopic13229.html
Ich glaube nicht.

@ Rose

Hast du das schon gesehen?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
die kommt auch in meine steinmauer
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Zitat geschrieben von Rose23611
die kommt auch in meine steinmauer


Pflanzt du sie direkt zwischen den Steinritzen oder oben drauf?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
in die steinritzen
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Deutsche Bezeichnung: Fetthenne
Lateinische Bezeichnung: Sedum

Beschreibung: Die artenreiche, genügsame Fetthenne wird vorzugsweise zur Bepflanzung von Balkonschalen, Trögen sowie zur Begrünung von Dächern verwendet. Selbst in Steinfugen findet die Fetthenne, die bezeichnenderweise auch Mauerpfeffer genannt wird, ausreichend Halt und Nahrung. Die sukkulenten Sedum-Arten haben fleischig verdickte Blätter, die als wasserspeichernde Organe dienen. Bei großer Hitze und Trockenheit, aber auch bei Kälte verfärben sich die Blätter rötlich. Sobald sich die Temperaturen und Witterungsverhältnisse normalisieren, nehmen die Blätter wieder ihre grüne Farbe an. Empfehlenswerte Arten: Gold Fetthenne 'Sedum floriferum' mit leuchtend gelben Sternblüten. Die Pflanze bildet 10 bis 15 cm hohe Polster. Die aus dem Kaukasus stammende Fetthenne 'Sedum spurium' blüht von Juni bis Juli in flachen, doldenartigen rosa Trauben. Die sich schnell fächerartig ausbreitende Pflanze verträgt auch einen halbschattigen Standort. Besonders attraktiv für vollsonnige Standorte ist auch die Purpur Fetthenne 'Sedum telephium'. Sie blüht von Juli bis September. Ihre großen, flachen Trugdolden erreichen eine Höhe von 40 bis 60 cm.
Heimat: Europa, Asien
Wuchs:
Blüten: Januar - Oktober
Standort: Die Fetthenne ist bestens geeignet für sonnige bis halbschattige Plätze. Sie gedeiht in durchlässigen, sandig-kiesigen oder sandig-lehmigen Böden.
Tipp: Pflegemaßnahmen fallen nicht an, gegebenenfalls werden die Stauden alle 3 bis 4 Jahre etwas nachgedüngt und nur gering gegossen. Die rötlich blühende Fetthenne 'Sedum cauticolum' ist anspruchslos und vermehrt sich schnell zu einem dichten Blütenteppich.
Vermehrung: Die kriechenden Sedum-Arten wachsen nicht nur auf kargem Boden, ihre Vermehrung ist auch noch einfach.
Man zerkrümelt Triebe vom Mauerpfeffer einfach mit den Händen und harkt ihn ganz leicht in Erde ein (wie Rasen), fast jedes Bruchstück bewurzelt und man hat rasch eine Menge weiterer Jungpflanzen.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Dreitagebart,

da hast du aber viel geschrieben.

Hast dir ja richtig viel Mühe gegeben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.