Welche Pflanzen/Samen für einen alten Weinballon?

 
Avatar
Herkunft: Annaberg
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2008

Florimama

Hallo,
ich hab bei meiner Oma auf dem dachboden ein großen alten Weinballon, also großes Glasgefäß mit kleiner Öffnung gefunden. und würde dieses jetzt gerne bepflanzen, hat jemand ne Idee.
Also ich hab gedacht ich tu erde und Samen rein und laß es dann wachsen. Geht das? Welchen samen nehm ich?
Merci für die Antworten.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn Du nicht vorhast, ein Abflußloch in die Flasche zu bohren, bleiben meiner Meinung nach nur zwei Gruppen von Pflanzen übrig:

a) Pflanzen, denen Feuchtigkeit und Staunässe nichts ausmachen; dann kannst Du normal gießen; aber evtl. ständig Pilz-, Moos- und Schimmelprobleme?


b) Pflanzen, die fast ohne Wasser auskommen; dann würde ich von oben nur sprühen, nicht gießen


In beiden Fällen würde ich nur (fast) kalkfreies Wasser verwenden, weil Du die Innenwände der Flasche ja nicht mehr wirst reinigen können.


Von der Gruppe a) verstehe ich nichts; bei Gruppe b) kommen viele Kakteen und Sukkulenten in Frage. Wie groß ist die Flasche denn, und wie groß ist die Öffnung (Photo? ). Bei wenig "Luftraum" und kleiner Öffnung entsteht da evtl. auch bei wenig Wasser ein Treibhausklima, das manche Pflanzen nicht vertragen?

Auf jeden Fall muß unten eine Schicht Blähton rein, als Vorsorge, falls mal zuviel Wasser in die Flasche kommt. Dann eine durchlässige Erdmischung (mit Perlite, Kokohum, oder gebrochenem Blähton durchsetzt).


Mit Samen ist das so eine Sache, weil man nie weiß ob und wieviel da nachher kommt - Vereinzeln und Pikieren kannst Du ja in der Flasche nicht mehr.

Kindel oder Ableger sind da auf jeden Fall besser geeignet.
Ich würde Dir aber auf jeden Fall zu langsam wachsenden Pflanzen raten; Brutblätter wären zwar von der Anzucht und der Pflege her am besten geeignet, aber wachsen Dir in wenigen Wochen die Flasche so zu, daß es nicht mehr gut aussieht.

Es gibt kleingliedrige und langsam wachsende Opuntien-Arten, z. B. aus dem Bereich Opuntia Fragilis. Da könntest Du gezielt ein oder zwei Glieder in die Flasche fallen lassen, und evtl. mit einem dünnen Stab an die gewünschte Stelle schieben. Opuntien sind in der Regel pflegeleicht, und die Chancen, daß die Ableger Wurzeln schlagen, dürften nicht so schlecht sein.

Aber Du mußt auf jeden Fall sicher wissen, daß es langsam wachsende Opuntien sind (und extrem sparsam mit dem Kakteendünger umgehen) - sonst ist die Flasche auch hier gleich zu....
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Für so eine Flasche würden sich auch einige Karnivoren (z. B. eine kleine Nephentes oder einige Sarracenia-Arten) eignen. Am besten wär wirklich mal ein Foto, dann sieht man welche Möglichkeiten du hast.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wenn das so ein weinballon ist,den ich auch habe, dann ist die öffnung viel zuklein,um da eine pflanze durch zu kriegen und es kommt wirklch nicht viel luf rein, um einen guten luftaustausch zu garantieren

es gibt war flaschengärten flaschengarten

http://www.peppiclip.de/BastelnDeko/html/flaschengarten.html

sehen auch hübsch aus,wenn sie frisch bepflanzt sind,aber auf die dauer gehts den pflanzen dadrin nicht gut und sie sehen nach einiger zeit jämmerlich aus
das ist jedenfalls meine erfahrung
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

also ich habe soetwas auch schonmal probiert, mit karnivoren (sonnentau durchgequetscht durch die öffnung )
hat aber auch nicht lange gehalten, hat sich zu schnell schimmel gebildet...

ich könnte mir noch einen papyrus/zyperngras-steckling darin vorstellen, ich glaube der ist nicht ganz so empfindlich und mag ja auch wasser
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das wird wohl auch nicht klappen, wo sollen denn die stengel hin wachsen die öffnung ist wirklich zuklein, fünf stengel und die ist dicht
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Das war mal Ende 1960 modern, habe ich auch gemacht, und noch einen Lampenschirm darauf gesteckt, fragt mich aber nicht welche Pflanzen ich da reingesteckt habe das ging einige Zeit gut, und dann hat es gemüffelt
Bis ich den Ballon wieder sauber hatte, war ich einige male gedanklich beim wegwerfen
Avatar
Herkunft: Annaberg
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2008

Florimama

So nun dank ich euch erstmal ganz lieb. Ich dachte mal wieder das geht einfacher
Naja nun muß ich mir das echt überlegen. hatte eigentlich mal an ne Schaufensterdeko gedacht, mh mal schauen was ich daraus mach, foto stell ich mal irgendwann rein.
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

naja, ich denke das mit dem papyrus klappt schon, wenn er da drin nicht soviel erde hat, wächst er bestimmt eher bonsai-mäßig... nen versuch ists wert.

oder du machst ein aquarium draus, florimama. aber eben nur pflanzen rein, und vielleicht ein paar kleine schnecken.
und sauber machst du es mittels schlauch und pfeifenputzer sieht bestimmt klasse aus, ein tannenwedel o.ä. da drin.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

mir fällt gerade dazu ein, ich habe auch solche Weinballons rumstehen, daß man auch ein großes Loch reinschneiden kann, dann hat man das problem nicht mir dem luftaustausch.

Ich glaube Mel wars, die im Frühjahr eine Flasche bepfanzen wollte und hat auch hier nachgefragt. DA kam dann von einem Forummitglied, daß man das mit einem Baumwollfaden in Spiritus getränkt darauflegt und anzündet, aber genau weiß ich das auch nicht mehr.

Mit einer großen Öffnung geht eine bepfalnzung.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das war ich

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.