Hallo,
MMEB:
die Europäischen Hibiskus-Produzenten beantragen für ihre neuen Züchtungen in der Regel Sortenschutz. Hier einige allgemeine Infos dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz
bei mir ist die Erfolgsquote in etwa gleich...um die 80 % (in der günstigsten Jahreszeit). Bei Stecklingen gilt das allerdings nur für die Sorten, die auch wirklich willig bewurzeln. Das tun leider nicht alle, bei vielen modernen amerikanischen und australischen Sorten geht die Quote gegen Null. Deshalb kann man beide Methoden nicht wirklich miteinander vergleichen... Außerdem: wenn Du eine ganz bestimmte Sorten vermehren willst, dann geht das sowieso nur vegetativ (Stecklinge oder veredeln).
Maddy:
also...normal sind's 5 "Knuddel" (die Narbe). Du mußt es genauso machen wie's ein Kolibri tun würde....presst der.... ??
ich würde an Deiner Stelle versuchen, gleichmäßiger zu gießen. Tauchen... ...habe ich mit meinen Hibisken noch nie gemacht! Wenn Du mit der Wassermenge unsicher bist, dann gieße in den Untersetzer soviel Wasser, wie die Pflanze in 5-10 Minuten aufnehmen kann, den Rest kippst Du weg. Ein weiterer oder anderer Grund für den Knospenwurf könnte Nährstoffmangel sein. Düngst Du?
Lisa:
Super... !!! War das die erste Blüte??
Gruß, Renate
MMEB:
Zitat
Ich hab vor kurzem ein Hochstämmchen von rosa-sinensis gekauft. Auf dem Etikett stand: Vermehrung verboten. Warum?
die Europäischen Hibiskus-Produzenten beantragen für ihre neuen Züchtungen in der Regel Sortenschutz. Hier einige allgemeine Infos dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz
Zitat
Hätte da dann noch eine Frage. Bei welcher Variante habt ihr mehr Erfolg? Aussaat oder Stecklinge?
bei mir ist die Erfolgsquote in etwa gleich...um die 80 % (in der günstigsten Jahreszeit). Bei Stecklingen gilt das allerdings nur für die Sorten, die auch wirklich willig bewurzeln. Das tun leider nicht alle, bei vielen modernen amerikanischen und australischen Sorten geht die Quote gegen Null. Deshalb kann man beide Methoden nicht wirklich miteinander vergleichen... Außerdem: wenn Du eine ganz bestimmte Sorten vermehren willst, dann geht das sowieso nur vegetativ (Stecklinge oder veredeln).
Maddy:
Zitat
Habe den Pollen mit einem sauberen Pinsel aufgenommen und auf das Ding getan, was ich für den Stempel halte. (die 4 Knuddel in der Mitte) Reicht das, wenn ich gut draufpappe oder muss ich es noch irgendwie in das Innere hineinarbeiten oder pressen?
also...normal sind's 5 "Knuddel" (die Narbe). Du mußt es genauso machen wie's ein Kolibri tun würde....presst der.... ??
Zitat
Die letzten Knospen sind leider immer an dieser Sollbruchstelle am Stengel abgebrochen. Woran könnte das liegen? Wasser hat er eigentlich genug, ich tauche ihn einmal pro Woche und bei Bedarf gibts noch nen Schluck aus der Kanne. Er verliert auch keine Blätter oder sieht schlaff aus. Da ich bisher immer alles erfolgreich ersäuft habe, bin ich etwas zaghafter beim Gießen jetzt.
ich würde an Deiner Stelle versuchen, gleichmäßiger zu gießen. Tauchen... ...habe ich mit meinen Hibisken noch nie gemacht! Wenn Du mit der Wassermenge unsicher bist, dann gieße in den Untersetzer soviel Wasser, wie die Pflanze in 5-10 Minuten aufnehmen kann, den Rest kippst Du weg. Ein weiterer oder anderer Grund für den Knospenwurf könnte Nährstoffmangel sein. Düngst Du?
Lisa:
Super... !!! War das die erste Blüte??
Gruß, Renate