Welche Blumen- oder Pflanzenerde für Zimmerpflanzen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: OWL
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2007

Kaspar Hauser

Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Tip geben wo ich gute und eventuell günstige Blumenerde für meine Zimmerpflanzen kaufen kann?


Danke und Grüße!
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 06 / 2010

KleineLady

Guten Morgen,
ich persönlich nutze gar keine Blumenerde mehr, seit ich hier von Kokohum gelesen habe. Es ist lockerer, verdichtet sich nicht so schnell, Kalkränder sieht man nicht so doll, es ist steriler (sofern man sich nicht anderweitig Trauermücken einschleppt, stehen die Chancen gut, davon verschont zu bleiben) und es ist saugfähiger, will sagen, Wasser wird beim Gießen über den Untersetzer schneller aufgesogen als bei Blumenerde, vor allem, wenn die mal durchgetrocknet ist. Ich find es günstig und auch leicht zu lagern und kann es von meinem Standpunkt aus nur empfehlen. Allerdings ist dabei zu sagen, dass es im Vergleich zu Blumenerde nur schwach grundgedüngt ist. Man muss hier also eher anfangen mit Düngergaben zu gießen.

Liebe Grüße
Lady
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

*Kokohum ist gut für die Anzucht, und gut zum Untermischen.
Die Erfahrungen mit 100% Kokohum als Zimmerpflanzensubstrat scheinen langfristig eher gemischt zu sein.

*"gut" und "günstig" sind zwei Dinge, die sich bei Erde nur sehr schwer vereinbaren lassen.

*"Zimmerpflanzen" ist keine brauchbare Definition, an der Du Dich orientieren kannst. Die Frage ist, welche Pflanzen Du hast. Sind da Sukkulenten dabei, oder Sumpfpflanzen; evtl. sogar Carnivoren?

Letztendlich besteht bei mir jedes Substrat aus guter Erde mit einem gewissen Prozentsatz an Stoffen, die die Luft- und Wasserdurchlässigkeit fördern. Bei staunässeempfindlichen Pflanzen können diese meist mineralischen Beimischungen bis zu 70% ausmachen - bei ausgewählten Kakteen und anderen Sukkulenten sogar 90-100%. Bei solchen staunässeempfindlichen Pflanzen ist dann auch sehr stark anzuraten, für den Erdanteil eine torffreie Erde zu wählen.


Du siehst also, Du müßtest uns Deine Pflanzen schon auflisten. Oder Du sortierst sie in Gruppen ein und schaust Dich im Internet nach der geeigneten Substratmischung um.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Hey Kaspar Hauser,

also von reinem Kokohum für Zimmerpflanzen,würde ich auch abraten ,wie Scrooge schon sagt,zur Anzucht aber, ist es gut geeignet.

Ich mische mir meine Erde immer selbst und habe dies fertige "Gemisch" auch immer vorrätig!
Habe fast all meine Pflanzen in dieser Mischung stehen :

1. Blumenerde (nicht unbedingt die billigste)

2. Perlite

3. Kokuhum


Ideal wäre die Erde natürlich OHNE Torf,aber ganz ehrlich,die ist mir einfach zu teuer !:?
Avatar
Herkunft: OWL
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2007

Kaspar Hauser

danke für die Antworten!

Ich werde mir Blumenerde von Compo Sana (Qualiätsblumenerde) zulegen, da diese einen hohen Perlite und Düngeanteil besitzt. Ist zwar nicht das billigste, hat aber ganz gute Kritiken bekommen.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

ich hatte mir jetzt auch die CompoSana Blumenerde für meine Balkonkästen geholt. Ist zwar nicht frei von Torf, aber ansonsten tolle, lockere Erde, mit leichtem Perlite-Anteil (ich habe noch etwas mehr dazugegeben). Kann ich also bisher sehr empfehlen.

Gruß Sunnii
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Kaspar Hauser
danke für die Antworten!

Ich werde mir Blumenerde von Compo Sana (Qualiätsblumenerde) zulegen, da diese einen hohen Perlite und Düngeanteil besitzt. Ist zwar nicht das billigste, hat aber ganz gute Kritiken bekommen.


Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, welche Pflanzen Du hast.....
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

stimmt !

Das wollen wir nun wissen !
Avatar
Herkunft: OWL
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2007

Kaspar Hauser

von den meisten kenne ich den Namen leider nicht.

es sind einige Palmenarten dabei, Zitruspflanze, viele Kakteen und noch andere ohne "Namen".

sorry, bin noch ein "Azubi" !
Avatar
Beiträge: 224
Dabei seit: 03 / 2010

green-summer

All diese Pflanzen haben spezielle Bedürfnisse, das solltest du beim Einkaufen berücksichtigen. Viele Erden, die auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind, kann man selbst herstellen, indem man bestimmte Grundstoffe besorgt und zusammenmischt, übliche Blumenerde, Blähton, Perlite und ähnliches sind beispielsweise solche brauchbaren Grundstoffe. Was sonst noch nötig ist, kann man auf diversen Seiten erfahren, ebenso die vielen, teils bewährten Rezepte
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Unterschiedliche Palme haben z. T. unterschiedliche Ansprüche.

Zu Kakteen habe ich Dir ja schon etwas geschrieben. Du hattest aber sicher nicht vor, die in Blumenerde zu setzen......
Avatar
Herkunft: OWL
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2007

Kaspar Hauser

Zitat geschrieben von Scrooge
Unterschiedliche Palme haben z. T. unterschiedliche Ansprüche.

Zu Kakteen habe ich Dir ja schon etwas geschrieben. Du hattest aber sicher nicht vor, die in Blumenerde zu setzen......


doch schon, aber nicht nur Blumenerde. Ich vermische es mit Quarzkies/feiner Aquariumkies und Quarzsand und die gedeihen bis jetzt echt gut. Alternativ mische ich auch ein wenig Seramis Tongranulat bei.



Btw, habe hier noch eine "Palmenart":



steht momentan noch in normaler Blumenerde, sollte ich da was ergänzen/beimischen?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das ist gar keine Palme, sondern ein Drachenbaum. Für diese verwende ich durchlässiges Substrat aus Erde, Kokohum, Perlit, Blähton - was auch immer Du druntermischen magst - zur besseren Durchlässigkeit.
Avatar
Herkunft: im schönen OWL, aber…
Beiträge: 1120
Dabei seit: 01 / 2009

Jacke

Zitat geschrieben von Kaspar Hauser
von den meisten kenne ich den Namen leider nicht.


Laß sie Dir doch hier alle einfach mal bestimmen

Auf Deinem Photo rechts z.B. ist 'ne Calathea rufibarba, die große in der Mitte ist, wie Canica schon schrieb ein Drachenbaum, genauer gesagt eine Dracaena marginata und links könnte ein Ficus sein, wobei das Photo zu klein für 'ne Bestimmung ist, das Pflänzkes erkennt man da schlecht. Also: ab mit Deinen Pflanzen zum Bestimmungsthread
Avatar
Herkunft: OWL
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2007

Kaspar Hauser

danke Jacke & Canica,

eine Frage zum Erdaufbau bei den Kaktee, könnte ich so machen?:


Oben ----> Kies

Mitte ----> eine Mischschicht (Erde, Kies, Sand...)

Unten ---> Erde


oder sollte/kann ich alles durcheinander mischen?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.