Weiße Fliege auf Salbei-Küchenverwendbar trotz Insektiziden?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hi, mein Salbei hats erwischt. Er hat weiße fliegen und war nichtmehr zu retten. ich habe ihn jetzt in den garten gestellt und Stecklinge gemacht. Die stecklinge waren bisher nicht befallen. lediglich einer hatte wohl eier auf der unterseite eines blattes, das habe ich abgeschnitten. sie scheinen gesund, habe aber heute eine fliege sichten können!

da ich den salbei ja in der küche verwenden will, kann ich auf gängige mittel zurückgreifen? sprich diese stäbchen die ich in die erde stecke und sowas. oder sind die inhaltsstoffe die da drin sind ungesund oder gar gefährlich beim verzehr? schmeckt der salbei anders bei gebrauch dieser mittel?

gelb-fallen habe ich schon gekauft. auch habe ich schon mit seifen-wasser drüber gesprüht. diese blätter werde ich dann halt nichtmehr zum kochen verwenden können denke ich, was schade ist.

hilft sterile erde? mir kommt es so vor, dass die anzuchterde die ich im baumarkt gekauft habe verseucht mit diesen tierchen ist. kann das sein? ich mein die war ja schon sündhaft teuer und dann sowas?

danke für eure hilfe

achja wichtig: es geht mir hauptsächlich darum, wie ich die fliege bekämpfen kann und der salbei nicht seine essbarkeit verliert. das wär zu schade.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

also ich würd die blätter einfach sehr sehr sehr gut waschen und dann kannst du sie schon verwenden.

lg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

die combistäbchen,würde ich nicht verwenden,der wirkstoff wird über die wurzeln aufgenomen und gelangt so in die pflanze,ob das nun so gesund ist die dann noch zu essen

geldtafel,kühler,trockener halten und dunkler stellen soll schon helfen

wenn ich die weisse fliege dran hätte,würde ich den entsorgen,mir würde der apetitt vergehen und einen neue kaufen
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

@ Rose bin absolut Deiner Meinung
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

bei allem, was man essen möchte, würd ich grundsätzlich auf chemie verzichten und die manuelle absuchmethode + gelbtafeln nehmen!
chemie kauft man schliesslich schon genug im supermarkt!
der vorteil da is nur, dass man nich weiss, was da alles mit drin oder dran ist!
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallo,ob was dran ist weiß ich nicht aber ich habe vor einiger zeit gehört(ich glaub im Fernsehen)das wenn man Basilikum dazwischen pflanzen soll, das würde die weiße Fliege fernhalten.Aber wie gesagt geht oder geht nicht weiß ich nicht
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ok danke schonmal, die befallenen pflanzen will ich nicht essen.

ich will die jungpflanzen vorsorglich schützen.

salbei mit weissen punkten sieht auch nicht so appetitlich aus
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
bei allen Pflanzen die wir verzehren verzichtet man am liebsten auf Chemie.
Wenn es aber gar nicht mehr geht dann sind solche Produkte auf Kaliseifen-Basis
zu empfehlen. Sie haben keine Wartezeiten und die Pflanzen sind nach dem Abwaschen bedenkenlos zu essen. ( auch Bioland Betriebe greifen hierauf zurück )
Die Produkte helfen bei Läusen und Weißer Fliege und haben nur solange eine Wirkung wie Sie feucht auf der Pflanze sind. ( Als Beispiel sei hier Neudosan von Neudorff genannt )
Die Stäbchen und fast alle anderen Insektizide die heute auf dem Privatmarkt sind
haben eine Systemische Wirkung und werden in der Pflanze transportiert. Somit gibt es Wartezeiten oder wie in den meisten Fällen gar keine Zulassung für Gemüse, Früchte und Kräuter. Also Finger weg von den Stäbchen bei den Kräutern, denn diese Wirkstoffe bleiben wochenlang in der Pflanze und ergo würde man Sie mitessen.

So jetzt genug der Belehrung, ich hoffe es war hilfreich
Gruß Ronald
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 54
Dabei seit: 02 / 2008

exot

Hallo an Alle,
ich meine, dass das mit dem Basilikum zwar gut klingt, aber vorsicht...
meinen hatten die Weissen im letzten Jahr besonders gerne (--> entsorgt!)
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Ich habe gehört, dass die blaue Lampionblume-Nicandra physaloides (wenn sie blüht) gegen weiße Fliegen helfen soll.

Ich habe das letztes Jahr ausprobiert und hatte zumindest den Eindruck, dass es ein bisschen was bringt.
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2008

stadtgartenfee

Hallo!
Das Problem habe ich auch mit den weißen Fliegen.
Ich glaube, der Salbei hatte sogar letztes Jahr diese Viecher schon. Es ist schon eine recht große Pflanze, daher mölchte ich sie auch nicht fortschmeißen - Pflanze fortzuwerfen bringe ich sowieso kaum übers Herz.

Neben meinem Salbei steht seit ein paar Wochen -durch Zufall- ein kubanischer Basilikum - der hilft aber nicht.
Ich habe es mit Schwarzem Tee mit Knoblauch versucht - weiß aber noch nicht, ob es langfristig Erfolg hat. Ich denke, ich werde es auch mal mit Grüner Seife, also Naturseife probieren.

Wie hier auch schon gesagt wurde, liegt es wahrscheinlich aber an der falschen Pflege. Vielleicht habe ich zuviel gegossen. Das schwächt wohl die Pflanze und sie kann nicht genug Widerstand leisten - habe ich mal gehört.

Wenn ich was hilfreiches gefunden habe, sage ich Bescheid.

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2008

stadtgartenfee

Hallo, ich bin's nochmal.

hier mal ein Link zum Thema "Weiße-Fliegen-Bekämpfung" forum/ftopic9808.html

Helfen soll, wenn die Pflanze im Topf steht, mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen - am besten in der Badewanne. Und vor allem ein Standortwechsel der Pflanze - trocken und eher dunkel - dann sollten sie verschwinden...
Viel Erfolg - ich werde es auch mal probieren...
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 05 / 2008

blumenkinder

Zitat geschrieben von stadtgartenfee
Hallo!
Das Problem habe ich auch mit den weißen Fliegen.
Ich glaube, der Salbei hatte sogar letztes Jahr diese Viecher schon. Es ist schon eine recht große Pflanze, daher mölchte ich sie auch nicht fortschmeißen - Pflanze fortzuwerfen bringe ich sowieso kaum übers Herz.

Neben meinem Salbei steht seit ein paar Wochen -durch Zufall- ein kubanischer Basilikum - der hilft aber nicht.
Ich habe es mit Schwarzem Tee mit Knoblauch versucht - weiß aber noch nicht, ob es langfristig Erfolg hat. Ich denke, ich werde es auch mal mit Grüner Seife, also Naturseife probieren.

Wie hier auch schon gesagt wurde, liegt es wahrscheinlich aber an der falschen Pflege. Vielleicht habe ich zuviel gegossen. Das schwächt wohl die Pflanze und sie kann nicht genug Widerstand leisten - habe ich mal gehört.

Wenn ich was hilfreiches gefunden habe, sage ich Bescheid.

Viele Grüße


Hallo,
Dill, meine Lieben, nicht Basilikum!

Und das Hilft wirklich!
Oder Knoblauch klein schnippeln und dazwischen legen!!
stinkt vll ein bisschen aber es verfliegt aber die Fliegen und sonnst Ungeziefer findet es gar nicht gut!
L,G
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Weiße Fliegen können seeeehr gemein sein!
Die haben mir letztes Jahr die Blüten von den Tomaten abgefressen und die Gelbtafel ignoriert...
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

ja is das nicht obergeil Jetzt weiß ich warum ich fast gar keine weißen Fliegen mehr im Garten habe, die sind seit dem letzten Jahr immer weniger geworden. Seit dieser Zeit habe ich Dill im Garten

Zufällig habe ich dieses Jahr ein kleines Feld in der Nähe von Salbei, Liebstöckel und Oregano angesäht und es scheint zu wirken. Angeblich sollte Salbei wegen seines starken Duftes diese Fliegen auch abhalten aber das war ein voller Fake!

Der einzige Nachteil am Dill ist, dass er überall in den anderen Gemüsebeeten zwischen den Pflanzen aufgeht, aber wenn das gegen die Fliege tatsächlich hilft bin ich ja darüber froh und lasse den guten Dill stehen *gg*

Diese Celaflor Combi-Stäbchen hatte ich gegen die Trauermücke verwendet und es half NIX! Kaum einmal gegossen kamen diese schrecklichen Viecher wieder. Der Jiougulan möchte es aber eher feucht. Ich habe dann eine Knoblauchzehe in jeden Topf gesteckt und pro Topf 4 Streichhölzer (blauer Kopf und schwarzer Stiel mit dem Stiel in der Erde) und es hat geholfen! Seitdem wird der Bestand auf den Gelbtafeln nicht mehr! Und diese Stäbchen sind brutal umweltschädlich, werde meinen Jiougulan erst ab nächstem Jahr probieren und vorher in andere Erde setzen.

LG
Cerifera

PS: Ich habe dieses Jahr Basaltsteinmehl (von Azek - OBI) auf meine Beete gegeben wo ich sie vorbereitet hatte (und Hornspäne), ich habe seitdem viel weniger von diesen komischen Erdflöhen oder Kohlfliegen die mir meine Rettiche und Radieschen anfressen. Dieses Steinmehl kann ich nur empfehlen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.