weiße Flecken auf Pfefferminze und Rosmarin

 
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

Hallo zusammen

Endlich konnte ich eine Kamera ausleihen und meine zwei Patienten photographieren.
Ich nehme an, dass es sich bei beiden Pflanzen um das selbe Problem handelt. Pilz schließe ich aus, das sieht meiner Erfahrung nach anders aus. Ich vermute eher, dass es sich um ein Chlorophyll-futterndes Insekt handelt. Aber leider konnte ich da nichts in der Art entdecken.

[IMG::]http://www.bilderhoster.at/files/HzUu7ePQru8E.jpg[/img]
[IMG::]http://www.bilderhoster.at/files/ss7cn5OpDJPm.jpg[/img]

Trotz den Flecken wuchern sowohl Rosmarin als auch Pfefferminze - es kann also nicht allzu schlimm sein, oder?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
lg
Mey
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

hmmm, probier das mit den Bildern nochmal anders... sorry, bin noch unerfahren mit diesem Forum
Rosmarin2.JPG
Rosmarin2.JPG (639.24 KB)
Rosmarin2.JPG
Pfefferminze1.JPG
Pfefferminze1.JPG (636.04 KB)
Pfefferminze1.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo mey11


es könnte das Schadbild von Thripsen sein.

Bio-Spritzmittel
5 g Knoblauchzehen zerkleinern und zusammen mit 10 Liter Regenwasser aufkochen, dann 10 Minuten ziehen lassen danach absieben

Musst du mal gucken.

Thripse kommen, wenn die Pflanzen sehr trocken gestanden haben. Pflanzen mit der "Soße" besprühen. Thripse hassen Feuchtigkeit.

LG
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

danke für den Tip werd ich gleich mal ausprobieren.

Das mit dem Trockenstehn kann schon sein - zumindest beim Rosmarin, der mag das ja recht gern. Die Pfefferminze säuft viel Wasser, ev. hatte sie trotz allen Bemühungen zu wenig
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

das ist eine Rosenzikade, hab ich auch weis aber nicht wie ich die los werde
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

hmmm... pünktlich zur neuen Saison werd ich mal auf darauf achten... momentan gehts den kleinen sehr gut, aber wir werden ja sehen

danke für den Tip!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

... hmmm, die Viecher sind jetzt leider auf meinen Salbei übergegangen und werden leider immer mehr.

Momentan beschränke ich mich darauf alle befallenen Blätter abzuzupfen und einzelne Fliegen/Zikaden/oder-was-auch-immer zu zerquetschen. Aber damit komme ich wohl nicht weit. Da in dem Frühbeet meine Küchenkräuter sind, möchte ich nichts chemisches Spritzen.

Hat wer eine Idee, was ich machen könnte?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Bei uns war die Minze betroffen. 4 Jahr lang war alles gut, wuchs im Beet prächtig und ohne Flecken. Dann, vor etwa 3 Jahren, tauchten weiße Flecken auf und betrafen bald die gesamte Pfefferminz-Population. Und das wiederholte sich nun jedes Jahr: Aus der Erde kommen sie gesund heraus, kurz darauf -so ab 5 bis 6cm- bekommen sie die weißen Flecken.
Offensichtlich ist also, dass die Verursacher oder ihre Eier (ob’s nun Thrispen, Zikaden oder sonst was) in der Umgebung „warten“; sei es auf dem Boden, im Laub oder auf benachbarten Pflanzen.
Deshalb habe ich die brutale Methode gewählt: Habe alle Pflanzen im Beet ausgerissen und die oberste Erdoberschicht beseitigt. Das Wurzelgeflecht der Minze blieb natürlich erhalten. Nach etwa 3 Wochen sprossen neue, gesunde Minz-Pflanzen. Inzwischen sind sie etwa 20cm hoch und sind immer noch gesund. Ich hoffe es bleibt so.
Parallel dazu pflanzte ich einige Wurzeln in einen Blumentopf; auch diese sind bisher gesund.
Nun werde ich vor jedem Winter die vertrockneten Pflanzen beseitigen und das Beet gründlich säubern, um eventuell vorhandene Eier keine Chance zum Überwintern zu geben.
Ob meine Deutungen und Folgerungen nun richtig sind oder nicht. Bisher hat’s geholfen.

Schöne Grüße vom
Minz-Liebhaber Ramsi
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 05 / 2008

Fáni

Hallo,

auch meine Pflanzen zeigen genau diese weißen Flecken! Interessanterweise ist es bei mir auch der Rosmarin Strauch und die verschiedenen Minzarten, die hauptsächlich befallen sind. Ich vermute, ich habe mir das Problem vermutlich mit einer geschenkten Minzart (dazu auch noch die im Prinzip giftige Polei-Minze, wie sich herauststellte ) auf den Balkon geholt.

Eine Radikalkur wie Du sie beschreibst Ramsi ist bei mir leider nicht möglich, denn ich liebe meinen großen alten hübschen Rosmarin Stamm über alles, den kann ich unmöglich "plattmachen".

Gibt es keine alternativen Lösungen?

Viele Grüße
Fáni
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

eine Gärtnerin hat mir empfohlen die Pflanzen regelmässig einzusprühen (v.a. von unten) und zwar mit einer Teebaum-Öl-Wasser-Mischung oder auch mit Lavendel-Öl-Wasser.
Soweit hat das bisher ganz gut funktioniert, aber der Rosmarin hat es mir eher übel genommen. Den Minzen war es egal...
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Ich hab diese weißen Flecken auch auf der Minze...Und hab heute morgen noch einen Tee davon getrunken...
Kann man weiterhin Tee davon trinken oder sollte man das Pflänzchen behandeln?

LG Angie

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.