Wein überwässert!!! Suche dringend lebensrettende Tips!!

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2010

octoberswimming

Ich habe mich riesig gefreut dass meine beiden Weinstöcke, die seit letztem Frühjar in einem Kübel auf dem Balkon stehen, dieses Jahr ihre ersten Trauben bekommen würden (Rispentriebe sind da!)!!
und dann der Schock: Seit ca. 3 Wochen schwächelt der eine Stock.. seit 2 Wochen auch der andere. Es sind bereits teilweise ganze neue Triebe inkl. Rispen einfach gewelkt und erst schlapp und lapprig und dann braun geworden.
Ich habe sie dann tägl. immer schön gegossen um sicherzugehen, dass sie nicht zu wenig Wasser haben. Doch es wurde nicht besser. Ich habe schon Welkpilz vermutet, dann aber nochmal im Gartenmarkt meines Vetrauens nachgefragt und dort sagte man mir heute dass dr Wein wohl überwässert ist Ich habe dann mal im Kübel bis runter gebuddelt und tatsächlich, die letzten 10cm konnte man die Erde auswringen und sie riecht auch schon etwas faulig. Der Wein steht in einem Holzkübel, der mit Plastikfolie ausgekleidet ist (hatte ich so vom Vormieter übernommen- ohne Wein allerdings)- ohne Luftlöcher vermutlich!
Nun meine Frage: was soll ich tun??? Wird es reichen irgendwie Löcher in den Folienboden zu stechen und eineige Tage nicht zu gießen oder muss ich alle Erde raus nehmen? Oder geht der Stock dann auch ein, weil ich dabei sicher die Wurzel etwas verletzten muss.. Sollte ich versuchen die Folie zu entfernen? Wenn ich keine Folie rein lege, wird aber vielleicht die Erde durchrutschen, da die Holzabstände am Boden ca. 1,5cm betragen...
Ich hoffe so ich kann ihn noch retten.. vielen Dank für jeden Tip!!! caro
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 01 / 2010

Phil

Serwus octoberswimming!

Ich an deiner Stelle würde den Weinstock mal rausholen aus dem Topf die Erde vorsichtig ein bischen abklopfen damit man die Wurzeln sehen kann und mal schauen, was ich sehr vermute ob die Wurzeln nicht teilweise abgefault bzw. matschig sind . Warscheinlich schon wie du sagtest werden die ersten 10 cm der Wurzeln abgefault sein , die matschigen Wurzeln schneidest du einfach weg aber nur so weit wie sie auch matschig sind und klopfst so viel Erde wie es nur möglich ist ab und gibst ne neue Erde am besten eine Mischung von 2 Teilen guter Blumenerde und einem Teil Bimskies oder gebrochenen Blähton damit die Rebenwurzeln eine gute Belüftung haben das wichtigste jedoch ist das du noch eine kleine Drainageschicht mit Kies oder Blähton machst damit die Wurzeln nicht unter Staunässe leiden.

Und in den nächsten Wochen nicht all zu viel giessen damit sich die Wurzeln wieder ein bischen erholen können Weinreben wollen keine Dauernässe auf den Wurzeln es macht überhauptnix wenn die mal ein bischen trocken stehen , vielleicht immer mit den Fingern die Erde tief abgreifen wegen der Feuchtigkeit und gelegentlich düngen alle 2 Wochen.

Wenn du siehst das die Rebe sich wieder ein wenig erholt kannst du wieder normal giessen aber bitte nicht jeden Tag es reicht wenn du sie 2-max 3 mal die Woche giesst so machs ich bei meiner und sie trägt brav Früchte
Man muss halt ein Gefühl fürs giessen bekommen .

Mir wärs aber trotzdem lieber wenn du noch ein Foto hier reinstellst bevor du anfängst an den Wurzeln herum zu schnippeln damit man sich noch ein Besseres Bild machen kann .

Was du noch machen könntest mit dem Holztopf ist einen passenden Plastiktopf hinein stellen und die Plastikfolie im Holztopf entfernen damit das Wasser gezielt ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet, somit bleiben auch die Wurzeln im Plastiktopf und kriechen dir nicht zwischen den Holzlatten raus.

So das wars von meinen Erfahrungen her vielleicht hat noch jemand bessere Tips für dich auf Lager!

MfG Phil
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Den Worten meines Vorschreibers möchte ich nur hinzufügen:

auf jeden Fall Töpfe mit Abzugslöchern nehmen und nicht alles wieder einfach in die Holztröge setzen!

Wenn es wegen der Optik ist, dann nimm die Folie aus dem Trögen und setze die Plastiktöpfe in die Holztröge, die hoffentlich Löcher im Boden haben, daß überschüssiges Wasser immer ablaufen kann.
Ansonsten ist die nächste Überwässerung schon vorprogrammiert.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 01 / 2010

Phil

ja genau das hatt ich vergessen zum dazu sagen

danke gudrun

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.