Weihnachtskaktus

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

Constanze

Ich habe eine ganz dringende Anfrage: ich habe von meiner Großmutter, die leider verstorben ist, ihren Weihnachtskaktus übernommen. Dieser ist min. 14 Jahre alt, war ihr ganzer Stolz und hat das ganze Jahr über immer wieder geblüht. Als ich jetzt 3 Monate im Ausland war hat meine Mutter das Gießen übernommen und ich vermute sie hat ihn einfach überwässert. Er ist ganz schlaff, hat zwar noch Blüten produziert, die aber nicht mehr aufgingen und die Blätter sind außen ganz violett verfärbt. Ich habe ihn jetzt umgesetzt, aber an seiner Schlaffheit hat sich nichts geändert. Was kann ich jetzt noch tun? Ich dachte vielleicht zurückschneiden, da er, wenn man einen Ast um 3-4 Blätter verkürzt , innen noch ganz grün ist. Aber wie schneide ich einen Weihnachtskaktus zurück und vorallem um wieviel. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
DSCN4472.JPG
DSCN4472.JPG (984.5 KB)
DSCN4472.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Constance, herzlich willkommen hier im Forum.

Der arme sieht wirklich etwas schlaff aus . Wenn du sagst das er zu viel Wasser bekommen hat , könnte es sein , das eine längere Gießpause ihn wieder auf die Beine bringt . Als du ihn umgesetzt hast , wie sahen da die Wurzeln aus ?
Hat er vielelicht auch in der prallen Sonne gestanden ?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

Constanze

das mit der Gießpause hab ich probiert, hat aber keine Veränderung gebracht. Jetzt gieße ich ihn wieder mäßig obwohl ich das Gefühl habe, dass die Erde sehr schnell austrocknet. Standortwechsel hat keiner stattgefunden, er hat seit Jahren den selben Platz. Beim Umsetzen war die Erde um die Wurzeln herum sehr nass, die Wurzeln eigentlich relativ kurz und ganz dünn. Es sind auch viele abgefallen, als ich die nasse Erde entfernt habe.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich würde ihn jetzt erst mal überhaupt nicht mehr gießen, wenn du sagst, daß die Erde recht naß war.
Trockenheit schadet ihm nicht so sehr, wie zuviel Wasser.

Vorsichtshalber kannst du ja einige Triebe mit 4-5 Gliedern abmachen und in Erde stecken, nur gaaaanz leicht feucht halten, eher trockener.
Die wurzeln relativ schnell an.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Constanze,

wenn der Weihnachtskaktus zu viel gegossen wurde sind die Wurzeln verfault. Deshalb kann er jetzt kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknet, obwohl die Erde feucht ist. Gleichzeitig fault er aber von unten her weiter.

Du musst ihn jetzt nochmal aus dem Topf nehmen, alles was weich oder faulig ist unten entfernen und ihn neu einpflanzen, aber nicht gießen.
Dann nimmst Du eine große (durchsichtige) Plastiktüte, stellst da einen Untersetzer rein, der deutlich größer ist als der Topf, legst in den großen Untersetzer einen kleinen Untersetzer (so groß wie der Topf unten) verkehrt herum rein und stellst den Topf mit der Pflanze auf den kleinen Untersetzer.
Der große Untersetzer wird jetzt mit Wasser gefüllt, so hoch, dass der Topf nicht im Wasser steht. Jetzt steckst Du 3 Stäbe so in den Topf, dass sie etwas höher sind als die Pflanze. (damit die Tüte nicht auf der Pflanze aufliegt)
Dann wird die Plastiktüte aufgeblasen und fest zugebunden. Die Pflanze soll jetzt hell aber nicht in der Sonne stehen (sonst wird sie gekocht).

Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Tüte verhindert, dass der Kaktus vertrocknet. Gleichzeitig regt ihn die relativ trockene Erde an, Wurzeln zu bilden.

Nach einiger Zeit (können durchaus 2 - 3 Wochen sein) müsste sich die Pflanze erholt haben und Du kannst sie wieder langsam an die normale Luftfeuchtigkeit gewöhnen, indem Du die Tüte, über mehrere Tage verteilt, langsam öffnest. Kannst auch anfangen kleine Löcher reinzuschneiden.

Viel Erfolg und hoffentlich kommen die Bemühungen nicht zu spät.

Norbert
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Hallo Norbert,

diese Kur hört sich sehr brauchbar an!
Brauche ich zwar als Spar-Gießer normalerweise nicht, aber hier packe ich mir trotzdem mal ein Lesezeichen hin (meine Mutter hat nämlich eine Nachbarin, die regelmäßig alles ersäuft...)

Grüße + Danke

Annette
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Norbert,

das war eine sehr gute Erklärung. Danke. Kann man immer mal gebrauchen.

LG Christa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.