Weide - komische Auswüchse - Krankheit?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

unser Nachbar hat an unserer Grundstücksgrenze 7 oder 8 Weiden (vor 2 Jahren neu gesteckt), die seit letztem Herbst komische Veränderungen an den Zweigen zeigen. Die an sich runden Zweige werden immer flacher, bis es fast aussieht wie viele dünne Ruten, die nebeneinander zusammengewachsen sind. Die Zweigspitzen rollen sich nach innen. Die Breite der Verwachsung kann bis zu 6 cm betragen. Weiß jemand, ob es sich um eine Krankheit handelt? Ich würd's instinktiv abschneiden und in die Mülltonne stecken, aber das darf ich erst, wenn ich ihm beweise, dass es sich um eine Krankheit handelt

Freu mich auf Eure Beiträge!
Lieben Gruß
Esther
Bild004a.jpg
Bild004a.jpg (104.87 KB)
Bild004a.jpg
Bild005a.jpg
Bild005a.jpg (97.25 KB)
Bild005a.jpg
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

So also entweder es ist eine Deformation durch sonstige Einflüsse die ich hier durch nicht erahnen kann, oder

es ist die weidenholzgallmücke

da ist es am besten die befallenen Äste zu entfernen... viel dagegen machen das es noch mal passiert kann man leider nicht


Gruß alex
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Sorry hama, da muss ich dir widersprechen.

Ich vermute eher, der Nachbar hat sich da eine etwas ausgefallene Sorte der Weide gesetzt.


Salix sachalinensis `Sekka zu deutsch: Drachen-Weide

http://www.eggert-baumschulen.de/sase.htm

Bitte nichts abschneiden, die Äste gehören so!

LG

[/b]
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Sieht ja echt verschärft aus...

@ tartan, da könntest du echt Recht haben, wenn ich das Bild sehe. Aber ist es denn normal, dass nicht alle Zweige so aussehen?
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Da geschrieben wurde, dass diese Pflanzen vor 2 Jahren gesteckt wurden (ich gehe also von Stecklingen aus), so ist es so, dass sich im Laufe des Wachstums diese Absonderheiten bei einigen Sorten zeigen, sie müssen nicht von Anbeginn präsent sein, ähnlich beim Mensch und seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen.

Bei der Salix müssen nicht alle Zweige diese sonderbare Form aufweisen. Bei einem Korkenzieherhasel z.B. sieht man auch stärker und schwächer gekräuselte Äste.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen Dank - klingt ja schon mal gut!

@hama687: Sollte es doch die Weidenholzgallmücke sein: Woran würde ich sie erkennen? Z.B. weil die Mücke irgendwann schlüpft o.ä.?

Lieben Gruß
Esther
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 216
Dabei seit: 11 / 2007

Chimmy

Muss euch allen leider widersprechen. Diesen Wuchs nennt man Verbänderung, der durch Viren, Pilze oder einfach nur durch spontane Mutatation zustande kommt. Dabei kommt es zu keiner vollständigen Zellteilung und es bilden sich diese Bänder oder Kämme. Kommt häufig bei Forsythien vor.
Die Triebe können abgeschnitten werden und gut ist.

edit: ok, tartan muss ich doch Recht geben. Wusste nicht, dass man Verbänderungen sogar züchtet. Ich find die einfach nur eklig aber es handelt sich wohl wirklich um eine Drachenweide... pfui
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von Chimmy

edit: ok, tartan muss ich doch Recht geben. Wusste nicht, dass man Verbänderungen sogar züchtet. Ich find die einfach nur eklig aber es handelt sich wohl wirklich um eine Drachenweide... pfui


Ich denke, dies ist Geschmackssache, ich selbst finde diese Art von Weide sehr interessant.

Klar ist diese Mutation wohl auf auf eine Virus- oder Pilzinfektion zurückzuführen, aber dies trifft auf viele unserer Gartenpflanzen zu, bestes Beispiel ist die Korkenzieherhaselnuss, wo auch ein Virus weiter"gezüchtet" wurde.

LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.