Wasserstoffperoxid

 
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2011

Netik

Da mir dieser leidige Schimmel bisher sämtliche Versuche zunichte machte, möchte ich jetzt dem Schimmel so gut es geht vorzubeugen. Eine Möglichkeit soll H2O2 (Wasserstoffperoxid) sein.

-Welche Reihenfolge sollte ich einhalten: Die Samen zuerst in H2O2 legen und anschliessend in Wasser einweichen oder umgekehrt?
-Da ich 1.5%es oder 3%es H2O2 bekommen kann, stellt sich mir die Frage, in welcher Konzentration es am sinnvollsten ist. In welchem Verhältnis sollte man es zudem mit Wasser mischen und wie lange sollten die Palmensamen darin baden?

Besten Dank für Eure Hilfe und viele Grüsse
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

ich mag's nicht sonderlich, wenn man sagt: das und das will ich als Antwort nicht hören.

Wenn ich denn so etwas machen würde, würde ich das so ähnlich machen wie in dem von Dir angesprochenen thread, bzw. genauso. Und um diese 10ml würde ich mir keine Gedanken machen. Solche Dosierungsangaben sind merkwürdigerweise immer so "exakt". Wie bei Medizin. "Bei einem Körpergewicht von 10-20kg 5ml Medizin, ab 21kg 7,5ml oder ähnlich. Ist doch merkwürdig, oder?Oder in Koch/Backrezepten: immer exakte, gerade Mengenangaben. Dabei kommt es da auf das Gramm nicht an. Oder 10g.
Also würde ich es so ungefähr wie da machen, eher so, daß die Dosierung etwas schächer wird.

Gruß
Ursula
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2011

Netik

Hallo Ursula,
Tut mir Leid, das hätte nicht so rüberkommen sollen.

Vermutlich hast du Recht. Jedoch bin ich mir in Sachen Reihenfolge unsicher. Wenn ich zuerst das H2O2 nutze und sie dann für 2-3 Tage in Wasser weichwerden lasse, dann dürfte doch das ganze H2O2 ebenfalls weg und die Schimmel-hemmende Wirkung dahin sein?

Viele Grüsse
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Netik

ich würde, bevor ich damit rum experimentiere, erstmal fragen, warum schimmelt es anstatt mit chemie rumzubasteln, z.b das giessverhalten ändern, meine meinung

in den meisten fällen ist das substrat dann zu nass

wäre gut wenn du mal berichten würdest, wie du das machst, vielleicht können wir dir dann auch weiterhelfen
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2011

Netik

Hallo Rose
Sehr wahrscheinlich liegt es daran, dass ich zuviel giesse.
Ich habe Tieffrierbeutel mit Kokohum gefüllt, dieses feucht gemacht, die Luft rausgepresst und den Beutel verschlosse. Anschliessend in das Mini Gewächshaus auf die Heizmatte gestellt und jeden zweiten Tag für 5-10 Minuten geöffnet.
Bereits nach einer Woche war Schimmel an den Samen zu erkennen.

Ich werde selbstverständlich versuchen, durch richtige Handhabung den Schimmel zu vermeiden, jedoch denke ich, dass Wasserstoffperoxid noch ein relativ natürlicher Stoff ist und laut vieler ja wirklich gut gegen Schimmel helfen soll


Viele Grüsse
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich mache das selbe, nur drücke ich nach dem giessen, das kokohum noch aus, damit es nicht zufeucht ist und bei mir schimmelt nix wenns dann irgendwann trockener wird besprühe ich das nur die feuchtigkeit im beutel hält sich sehr lange, trotz des lüftens
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Netik,
ich würde zunächst in Betracht ziehen, das Kokohum mit kochendem Wasser zu lösen, um evtl. dort vorhandenes Schimmelpotential zu senken oder es in der Mikrowelle zu desinfizieren, bevor es in den Beutel kommt.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Kann das auch sein, dass die Samen nicht sauber waren?

Ich benutze sehr viel Kokohum, lagere das auch feucht, wenn der Block aufgeweicht ist, aber da hat noch niemals etwas geschimmelt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.