Wasserstoffperoxid ~ Keimhilfe zum vorquellen.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 391
Dabei seit: 10 / 2007

kite1988

Hi ^^
Ich habe grade etwas in einem anderen Forum gelesen, was ich doch recht interessant fand.
Es ging darum wie man gut die Keimhemmungen diverser Samen brechen könnte und so eine höhere Keimquote erreicht.

Dazu wurde Wasserstoffperoxid genutz.
Ich versuchs dochmal zu erklären.

Man macht eine Mischung aus 90ml abgekochtem Wasser und 10ml 3% Wasserstoffperoxid. (gibs in der Apotheke)
Davon nimmt man 50ml und gibt einen Tropfen Geschirrspüler hinzu.
Die restlichen 40ml stellt man erstmal ins dunkle, in einem fest verschlossenen Glas.
Die 50ml mit dem Geschirrspüler in ein Fläschen füllen (am besten verschraubbares Reagenzglas), Samen hinzugeben und dann an einen dunklen warmen Ort stellen.
Nach einem Tag das Fläschchen ein bisschen durchschütteln und den Inhalt abgießen. (Ohne die Samen, nur das flüssige )
Dann kommen die anderen 40ml hinein.
Das ganze dann wieder ins warme stellen, täglich einmal umdrehen oder schütteln.
Dann sollten die Samen bald aufgehen und können eingetopft werden.

Ich habs selber nicht ausprobiert bisher.
Aber einige Chilisorten sollten bereits nach 3 Tagen aufgegangen sein.
Aber ein Versuch an Bananensamen, Strelizien oder sonstigen "nur schwer" keimenden Sorten wäre es mal Wert.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also ehrlich! Für Strähnchen finde ich das Zeug ja ok, aber für den Hausgebrauch....das muss jeder selber wissen, bei mir keimt es auch ohne sowas

Natürliche "Säuren" wie Orangensaft, Essig und Co finde ich so gerade noch im Rahmen
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Wasserstoffperoxid??

Das erinnert mich bischen an Soleier, da wird die Schale auch mit Essigwasser mürbe gemacht

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

3%iges Wasserstoffperoxid is nix Schlimmes - das brennt noch nicht mal, wenn man's auf die intakte Haut bekommt (Essigessenz is schlimmer). Gut, darin baden sollte man natürlich nicht. Und wie gut damit Flecken in Kleidung rausgehen... Blut oder Jod oder Fruchtflecken... damit hat Vanish ausgedient. Ist eine sehr milde Bleiche.
Ich hab das auch neulich grad wieder gelesen, als ich nach irgendwas gegoogelt hab, daß man damit Samen skarifizieren kann.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Einer von meinen 2007er Niklauswichtelsamen (Albizzia julibrissin) hat's auch so geschafft Ich hatte nur den einen.

Ein Danke an Mutter Natur

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@Muc

Duuu? Hast du den jetzt mit Wasserstoffperoxid behandelt oder bist du im falschen Beitrag gelandet
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Also ichhab damit super erfahrung gemacht... Ob die Samen dadurch besser gekeimt sind kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich haben, aber ich hatte wesentlich weniger probleme mit schimmel etc, da H2O2 auch desinfizierend wirkt )
Avatar
Beiträge: 72
Dabei seit: 12 / 2007

newflemmli

Vor kurzem hab ich gelesen, dass das Zeug besonders bei harten Samen, wie bei R. madagasceriensis wahre Wunder bewirken soll. Berichtet wir das so:

Lösung ansetzten. Samen mit der Losung in ein abschließbares Gefäß geben. 1 Woche warten und dann die bereits gekeimten Samen einpflanzen

+---> kann mir nicht vorstellen, dass das so schnell gehn soll.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also ich weiß ja nicht... aber in der freien Natur gibts das auch nicht und da keimen die auch ohne....

Das Zeug ist ziemlich agressiv... ich weiß, wovon ich spreche, das muß nicht unbedingt sein....
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 391
Dabei seit: 10 / 2007

kite1988

Naja aggresiv mag es schon sein.
Aber in Wasser zerfällt es doch auch Rückstandslos in Wasser und Sauerstoff.
War ja nur mal so als Tipp, wenn man an einigen Samen schon verzweifelt ist.
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 11 / 2007

obstler

Also das H2O2 macht für mich durchaus Sinn, aber was bewirkt der Geschirrspüler ???
Welche Inhaltsstoffe sollen denn da keimfördernd wirken? Soweit ich mich erinnern kann stand auf der Verpackung immer was von anionischen Tensiden und so, was auch immer das sein mag

Grüße

Obstler
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

@Mara:
Ich hab ne 0.3 %ige lösung verdünnt angewandt.. da ist fast nix mehr aggressiv aber es wirkt wie die säure des fäulnis-prozesses aktivierend und eben desinfizierend
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Das Geschirrspülmittel soll wohl die Samenhülle weich machen .
ich denke mal das ist die Methode für Ungeduldige . Wir halten auch längere Keimzeiten aus .
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Mel

Nee nee, ich bin schon richtig hier

Ich wollte nur sagen das es mein Albizzia julibrissin auch alleine, ohne Wasserstoffperoxid, geschafft hat und ich kann's erwarten

Dös sitz'ma aus

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Zitat geschrieben von Lapismuc


Dös sitz'ma aus

vlG Lapismuc




Das ist der wahre Geist und die richtige Einstellung . Wir sind Helden .
Manche Samen brauchen halt länger , wer weiß wozu es gut ist .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.