Wasser wird nicht klarer

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

wir haben unseren gartenteich vor ca 5 monaten vergrößert. inzwischen haben wir von unseren goldfischen sogar babyfischis bekommen, die planzen wachsten auch prächtig, jedoch ein problem besteht nach wie vor.

trotz wasseraustausch, ist das wasser total braun, und sieht aus wie moorwasser. an was kann das liegen?

lg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Schneckschjen,

für eine befriedigende Antwort braucht es aber noch viele Klärungen:
1. Wie hast Du den Teich erweitert?
2. Hast Du den Teich komplett geleert oder den alten Bodengrund drin gelassen?
3. Wie hoch ist der Fischbesatz?
4. Wie viele Pflanzen hast Du im Teich und welche?
5. In welchem Substrat stehen die Pflanzen?
6. Hast Du einen Filter?
7. Hast Du zur Befüllung Leitungswasser oder Brunnenwasser genommen?
8. Hast Du mal die Wasserwerte gemessen?

Versuche mal die Fragen zu beantworten, dann findet sich ganz sicher eine Lösung.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

hier die antworten:

1. bei dem kleinen teich die teichfolien und das gesamte wasser sowie alle pflanzen und steine entfernt und dann weiter gegraben. teichflies eingesetzt (neu) und teichfolie (neu)
2. komplett gelehrt
3. ca 10 goldfische
4. ein mittelgroßen froschbiss, eine mittelgroße sumpfrose oda sumpfblume, eine kleine zwergseerose, dann so etwas ähnliches wie wasserpest, dann noch iwas kleinästriges und feingliedriges, etwas schilfähnliches, dann was breitschilfiges, weis es auch nicht so genau, und dann haben wir noch eine uferplanze, da weis ich auch nicht welche
5. in körben die mit teicherde befüllt wurden
6. nein
7. erst leitungswasser, dann haben wir ihn jedoch zwei mal (alle 2 monate) jeweils ca 20 cm gelehrt und mit regentonnenwasser aufgegossen, und nun giessen wir alle 2-3 tage eine kanne regentonnenwasser hinein
8. nein die wasserwerte habe ich noch nie gemessen, auch nicht beim vorherigen teich, und der war klar.

lg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Du hast also den alten Teich komplett entfernt und den Teich von der Pike her neu gebaut. Das erklärt dann ein paar Kleinigkeiten, aber noch nict alles. Bitte sei so gut und spendiere und noch ein paar Bilder, vor allem die Randgestaltung und die Bepflanzung.
Beim Teich sind nicht die Masse an Pflanzen entscheidend, sondern die Ausgewogenheit und Artenvielfalt, besonders in der Flach- und Tiefwasserzone.

Wichtig ist noch die Teichtiefe und die Lage, also ob sonnig oder doch auch ein wenig abgeschattet.

Bitte nimm mir die Fragen nicht übel, aber hier spielen zu viele Faktoren eine Rolle, mit zu wenigen Angaben ist schnell eine falsche Aussage getroffen die Dir nicht weiterhilft.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

hier sind mal ein paar fotos vom teich.

er ist ca 50 cm tief.

der teich steht morgens und mittags in der sonne, ab nachmittag im schatten
DSCN0718.JPG
DSCN0718.JPG (715.79 KB)
DSCN0718.JPG
DSCN0717.JPG
DSCN0717.JPG (754.63 KB)
DSCN0717.JPG
DSCN0716.JPG
DSCN0716.JPG (650.38 KB)
DSCN0716.JPG
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hat niemand eine idee?
lg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Doch, aber ich hatte gestern wenig Zeit.
Heute im Laufe des Tages schreibe ich Dir dazu etwas ausführlicher.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

In Gartencentern findet man jetzt - zu Ende der Teich-Saison -
Zeolith im Sonderangebot (manchmal heißt das auch ein bisschen anders).

Das bindet überflüssigen Stickstoff und könnte bei der Klärung des Teiches helfen.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

das habe ich schon ausprobiert trotzdem danke!

lg
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

wie stark bzw. viel fütterst du denn die fische? hast du teichmuscheln?
Avatar
Herkunft: 21481 Lauenburg/Elbe
Beiträge: 8
Dabei seit: 12 / 2007

be-su-lima-ro

Teichpflanzen in Teicherde? nana, das macht man doch nicht; dass erklärt ja schon einiges. Nehme die Teicherde aus den Pflanzschalen und stelle die Pflanzen in die Körbe und fülle diese mit Kieselsteinen. Die Nährstoffe, die die Pflanzen benötigen, holen sie sich aus dem Wasser. Es herrscht hier wohl eine Überdüngung des Teiches, welches auch das bräunliche Wasser erklärt.

Gruß
Bernd
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, eine Überdüngung durch Teicherde, das glaube ich eher nicht. Ich halte zwar auch nichts von Teicherde und bevorzuge immer mineralische Substrate, aber bin mir ziemlich sicher, das die Hersteller von Teicherde diese nicht mit Stickstoff vordüngen. Huminstoffe aus der Teicherde (Torf) können natürlich für die Färbung zuständig sein, aber dann wäre das Wasser nicht trüb, sondern klar und braun.
Eine Überdüngung als Ursache schliesse ich aus, weil das Wasser dann grün (Schwebalgen) oder zumindest voll von Fadenalgen wäre.

Hier scheinen mir eher Faktoren wie z.B. Wasserbewegung (durch Fische, Wasserspiele, Pumpen) eine Rolle zu spielen. Die feinsten Trübstoffe können sich anscheinend nicht absetzten und werden immer wieder aufgewühlt. Für eine normale Filterung sind sie zu fein, da könnte man höchstens mal durch ganz feine Filterwatte filtern. Aber Vorsicht, die setzt sich unglaublich schnell zu und muss regelmässig erneuert werden.
Avatar
Herkunft: 21481 Lauenburg/Elbe
Beiträge: 8
Dabei seit: 12 / 2007

be-su-lima-ro

Habe ich mich falsch ausgedrückt; meinte natürlich keine Überdüngung, sondern nur die Verfärbung des Wassers. Wenn zuviel Teicherde drin ist, ...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, ja, eine (möglichrweise tiefe) Braunfärbung kann dadurch wirklich entstehen, aber es dürfte davon nicht trüb werden. Vielleicht kann Schneckschjen uns nochmal genau erklären, wie der Zustand des Wassers ist...
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Teicherde ist meines wissens nur sehr schwach gedüngt - etwa wie anzuchterde.
Die dunkelbraune färbung würde ich auch der teicherde mit ihrem hohen torfanteil zuschreiben.
Bei der verwendung von mineralischem substrat als alternative kann es allerdings leicht passieren, dass der pH-wert des wassers nach oben geht - wie es z.b. mir passiert ist.
Der kalkanteil der diversen sande, splitte usw. ist leider nur selten angegeben...
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.