Was könnte das sein?

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2015

Tyrringer

Hallo, ich bin neu hier und bräuchte mal eure Hilfe. In unsererm Garten macht sich gerade eine Pflanze breit, deren Blätter an Liebstöckel, Schnittsellerie oder eine sehr große Petersilie erinnern. Interessant ist der Stiel, welcher behaart ist und eine leichte Einkerbung über die gesamte Länge hat. Entlang der Kerbe ist er bräunlich gefärbt. Ansonsten ist er rund und hohl. Die Pflanze ist ein Flachwurzler. Ich stelle mal noch ein paar Bilder rein. Hoffe, ihr könnt helfen.
Bilder hochladen klappt irgendwie nicht. Wird hier ein spezielles Format verlangt?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Bilder dürfen höchstens 2000x2000 Pixel gross sein und so gehts mit dem hochladen
wie-lade-ich-bilder-in-einen-beitrag-t96635.html#p1178603

Ein Bild zur Identifizierung wäre schon nicht schlecht.
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

das Ausbreitungspotential klingt irgendwie nach Aegopodium podagraria / Giersch...

Aber Fotos wären wirklich hilfreich, ansonsten ist es ein Fischen im Trüben...

LG Susi.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Konnte aber auch Schöllkraut sein, warten wir mal auf's Foto

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2015

Tyrringer

[attachment=3]K1600_DSC00337.JPG[/attachment][attachment=2]K1600_DSC00339.JPG[/attachment][attachment=1]K1600_DSC00340.JPG[/attachment][attachment=0]K1600_DSC00341.JPG[/attachment]
Giersch hat einen 3eckigen Stiel und Schöllkraut ist viel wuscheliger. Scheidet beides aus.
K1600_DSC00337.JPG
K1600_DSC00337.JPG (527.14 KB)
K1600_DSC00337.JPG
K1600_DSC00339.JPG
K1600_DSC00339.JPG (182.28 KB)
K1600_DSC00339.JPG
K1600_DSC00340.JPG
K1600_DSC00340.JPG (627.6 KB)
K1600_DSC00340.JPG
K1600_DSC00341.JPG
K1600_DSC00341.JPG (388 KB)
K1600_DSC00341.JPG
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

Nein, das ist es beides wirklich nicht.

Eventuell Kriechender Hahnenfuss/ Ranunculus repens?

Danke für die Bilder!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2015

Tyrringer

Dann werde ich jetzzt wohl auf die Blüten warten müssen, um vollkommen sicher zu gehen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist jedoch schonmal ein guter Anhaktspunkt. Danke.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Ich wollte es auch fragen, die gleiche Pflanze breitet sich auch bei mir im Garten und so enorm. Ich erinnere mich, dass sie letzten Sommer gelb geblüht hat
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Für mich sind das 2 verschiedene Pflanzen.
einmal Hahnenfußgewächs (gelbe Butterblume auch genannt) und das andere (größere) evtl. Maggikraut.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Walmar, bei meiner dachte ich auch erst, es ist Maggikraut, aber den erkennt man nach seinem unverwechselbaren Geruch, daher könnte ich Liebstöckel ausschließen
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

ah ok.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich denke Liebstöckel/Maggikraut hat glattere Blätter, also nicht so ausgeprägte Blattadern.

Kriechender Hahnenfuß passt besser, er kann je nach Standort und Nährstoffen sehr variabel sein. Auf trockenen, vollsonnigen Standorten ist er ganz flach, rosettig mit stark gezahnten Blättern, auf feuchtem, schattigen Standorten wird er hoch und saftig grün.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.