was ist es und wie bekämpfe ich es - Acker-Gänsedistel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

sartek

bitte helft mir es wächst überall in meinem gemüsebet wurzlet sehr schnell die wurzeln reissen schnell ab und ich habe keine ahnung wie ich es ohne chemie losbekomme hat wer eine idee was es ist und ich ich es losbekomme ohne chemie ? ich bin verzweifelt ausgraben hilft nicht



20140425_142233.jpg
20140425_142233.jpg (3.76 MB)
20140425_142233.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Das ist Löwenzahn. Lockere mit einer Harke den Boden auf, und versuche, die Pflanze komplett mit Wurzeln rauszubekommen. Wenn Wurzelstücke in der Erde bleiben, kommt er wieder.
Je früher man die Pflanzen entfernt, desto einfacher gehts, weil die Wurzeln noch nicht so tief runter gehen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

sartek

es ist leider kein löwenzahn ich währe ja glücklich wenns welcher ist diese pflanze hier aber vermehrt sich wie verrückt und wurzelt in alle richtungen nicht wie löwenzahn gerade nach unten gruß
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Oh ja, ich hätte mal genauer hinsehen müssen... ich hab jetzt erst gesehen, dass es seitliche Ausläufer macht, sorry!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn mich nicht alles täuscht, könnte es die Acker-Gänsedistel, Sonchus arvensis, sein. Eventuell noch die Sumpf-Gänsedistel, Sonchus palustris. Da passt der Standort aber nicht. Es sind jedenfalls die einzigen Pflanzen die mir einfallen, die in Deutschland diese Blattform haben und unterirdische Rhizome bilden.
Solche Wurzelkräuter habe ich immer mit der Grabegabel bekämpft. Man sticht in der Nähe einer Blattrosette mit der Gabel in die Erde und drückt sie vorsichtig hoch. Dabei lockert sich die Erde. So kann man, ebenfalls vorsichtig, die Pflanze an den Blättern herausziehen. Aber nicht ruckartig, sondern nur, um zu erkennen, in welche Richtung das Rhizom wächst. In diese Richtung wird dann immer wieder mit der Gabel neben das Rhizom gestochen und dieses vorsichtig angehoben. So nach und nach kann man dann den Wurzelstock wie eine Kette aus der Erde ziehen. Falls er doch mal durchbricht, weiß man aber, wo. Diese Spielchen erfordert zwar Geduld und zwei- bis dreimalige Wiederholung. Durch das lockern der Erde kann man aber in Zukunft die Rosetten mit Wurzelstock leichter entfernen. Später zeigen sich nur noch die Teile, die man übersehen hat. Das werden mit der Zeit aber immer weniger und diese lassen sich recht leicht, mit der gleichen Methode, rausziehen.
So habe ich es meiner alten Firma (Gehölzeinschlag einer Staudengärtnerei) mit Giersch, Quecke und Vogel-Wicke (da sind die Rhizome ganz dünn) gemacht und nach 2 Jahren hatte ich gewonnen.
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 12 / 2013

Annette62

Ich denke es ist ein Wolfsmilch Gewächs.
Sehr,sehr hartnäckig,aber interessante Blüten.
Ähnlich einer Quecke.
Ich wünsche es keinem in den Garten
LG Annette
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

einige Wolfsmilch können zwar auch lästig sein oder werden, aber diese Blattform hat, so viel ich weiß, keine einzige der über 800 Arten.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Es könnte sich um eine der Gänsediestelarten aus der Gattung Sonchus handeln, wobei ich jetzt allerdings grade nicht weiss, ob eine der Arten Ausläufer bildet.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin belascoh,

geh mal zu meinem ersten Beitrag, dann kennst Du auch ihre Namen .
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Hi Stefan,

das is doch immer noch das gleiche alte Spiel bei den Pflanzenbestimmungen: man öffnet den Thread, man schaut sich die Bilder an, man kennt eigentlich die Pflanze, kommt nur nich auf den Namen und fängt an zu googlen. Und wenn man dann was gefunden hat und es postet, waren andere längst schneller!
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 12 / 2013

Annette62

Hallo Plantsman
Fasse mal ohne Handschuhe da rein.LG Annette
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@Annette, was möchtest Du mir damit sagen ? Eventuell stehe ich gerade auf dem Schlauch.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Evtl. möchte sie andeuten, dass die Pflanze stachelt, zumindest die etwas älteren Blätter wenn sie auf empfindliche Hände treffen.

Ich kann mir vorstellen, dass ihr durchaus die gleiche Pflanze meint, Annette durch den Milchsaft den sie (die Pflanze) führt diese aber in die falsche Gattung eingeordnet hat

@belascoh: alles nur Anlaufschwierigkeiten, du kommst schon noch wieder in Schwung
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2014

sartek

danke an alle werde es dann mal mit der grabe gabel versuchen
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 12 / 2013

Annette62

Ich meinte wirklich die etwas größeren davon.
Pflanzensaft+kleine Stacheln=höllische Mischung
LG Annette
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.