Was ist das für eine Pflanze und wie kann ich sie retten

 
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2007

osa72

Zuerst einmal Hallo und herzlichen Glückwunsch zu solch einem Forum.

Ich stöbere seit einigen Tagen in diesem Forum herum und ich muss sagen, dass es mir sehr gut gefällt. Lob an die Moderatoren und Webmaster.

Ich habe eigentlich nicht sehr viel Anhnung von Pflanzen und ihrer Pflege. Durch meinen Umbau habe ich jetzt aber mehr Möglichkeiten diesem Hobby nachzugehen und möchste dieses Forum gerne dazu nutzen.

Ich habe vor, diese Pflanze zu retten. Sie hat in den letzten Monaten nicht viel Pflege abbekommen. Jedoch möchte ich sie gerne wieder auf Vordermann bringen.

Kann mir jemand sagen, welche Pflanze dies ist und wie ich sie pflegen und aufpeppeln kann ?

Im voraus schon mal Danke !
IMG_2051.JPG
IMG_2051.JPG (242.53 KB)
IMG_2051.JPG
IMG_2050.JPG
IMG_2050.JPG (169.79 KB)
IMG_2050.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo

und herzlich willkommen!

Deine Pflanze ist eine Schefflera und auf den ersten Blick würde ich sagen,
daß sie für ihre Größe einen zu kleinen Topf hat!

Ich würde es zuerst mal mit Umtopfen versuchen.
Ansonsten sind die eigentlich recht pflegleicht, nicht zu naß halten
und hell, aber keine direkte Sonne, das sind meine Erfahrungen.
Avatar
Herkunft: Kiedrich im Rheingau
Beiträge: 659
Dabei seit: 09 / 2006

caromaus

Hallo osa72!

ich heiße dich hier auch erstmals herzlich willkommen und viel spaß hier....

also, dass ist eine schefflera und eigentlich sehr pflegeleicht.

meine steht an einem südfenster mit keinem direktem sonnenlicht.
sie braucht nicht sehr viel wasser, kleine mengen, sodass sich keine staunässe bildet.

ich denke, dass deine erstmal einen größeren topf braucht.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo osa

Herzlich willkommen hier bei uns im Forum und Danke für das Kompliment... ich muss echt sagen, das Forum hier macht süchtig....

Du hast eine Schefflera und die sind in der Pflege nicht sehr anspruchsvoll. Bin mir sicher wenn du dich etwas an die Hinweise hältst wirst du sie wieder hinbekommen. Umtopfen wäre nicht schlecht und vielleicht dann etwas später einen kleinen Rückschnitt, damit sie wieder schön neu austriebt.

So, nun ein paar Informationen für dich:

Name: Schefflera, die kleine Strahlenaralie (Schefflera arboricola)

Beschreibung: Wie viele Zimmer- und Büropflanzen ist auch die Schefflera arboricola in ihrer Heimat ein imposanter Baum. Schefflera gehört zu den Araliengewächsen (Araliaceae) und ist in tropischen Gebieten weit verbreitet. Was als Zimmerpflanze in den Handel kommt, sind Pflanzen im frühen Jugendstadium, die dementsprechend aussehen wie ein kleiner Busch oder Strauch. Auffallend sind die spitzovalen Blätter, die radial ausgerichtet in Gruppen zu meistens 7 Stück zusammenstehen und gemeinsam einen langen Stiel besitzen.

Wasser: Schefflera arboricola benötigt nur mäßig viel Wasser. Das Substrat darf nicht permanent zu naß sein. Ideal ist die Tauchmethode, bei der der Topf solange in Wasser getaucht wird, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Sodann läßt man das überschüssige Wasser ablaufen und stellt dann die Pflanze wieder an den ursprünglichen Ort. Erneut gegossen wird erst dann, wenn das Substrat ziemlich trocken geworden ist. Das kann im Winter, abhängig von der Topfgröße und den Umgebungsbedingungen, mitunter mehrere Wochen dauern.

Licht: Für die kleine Strahlenaralie ist ein heller Standort ohne pralle Sonne ideal. Halbschatten wird toleriert. Im Sommer kann man die Schefflera nach Gewöhnung auch ins Freie stellen, aber nur in den Halbschatten, wobei die Temperaturen nicht unter 10 °C absinken sollten.

Temperatur: Schefflera ist nicht nur nicht frosthart sondern verträgt dauerhaft keine Temperaturen unter 10 °C ohne Blattfall. Ideal sind ganzjährig Wohnraumtemperaturen, wobei man jedoch besonders im Winter für genügend Licht sorgen muß, damit die Pflanze nicht vergeilt. Wo dies nicht der Fall ist, sollte ein kühlerer Standort gewählt werden.

Düngung: Während der Wachstumsphase einmal alle 2 Wochen mit einem beliebigen Volldünger, der nach Herstellervorschrift angesetzt wird. Im Winter sollte überhaupt nicht bzw. bei warmer Überwinterung maximal einmal alle 4 Wochen gedüngt werden.

Vermehrung: Üblicherweise durch Stecklinge.

Sonstiges: Wenn Ihre Schefflera zu groß geworden ist, koennen Sie sie fast nach Belieben zurückschneiden. Die beste Zeit hierfür ist das zeitige Frühjahr.

Schefflera ist eine sehr robuste Pflanze, die sowohl trockene Heizungsluft als auch Hydrokultur klaglos übersteht. Nur ständig zu nasses Substrat mag sie nicht.
Avatar
Herkunft: Kiedrich im Rheingau
Beiträge: 659
Dabei seit: 09 / 2006

caromaus

oh, da kamst du mir wohl zuvor gudrun.

also, ich schließe mich gudrun an.
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2007

osa72

Aber hallo,

auf solch schnelle Antworten bzw. qualtiativ auch sehr gute hatte ich nicht geglaubt.

Was ich also als erste machen soll ... einen größeren Topf. ok.

Jetzt steht die Pflanze bei mir im Aufgang zum Schlafzimmer. Sie bekommt also keine direkten Sonnenstrahlen. Aber ich denke dass sie genügend LIcht bekommt.
Der Aufgang ist zwar im Wohnbereich, jedoch nicht so beheizt wie im Wohnzimmer. Schätze mal zwischen 15-20°C.

Wie geschieht dass eigentlich mit dem Zurückscheiden. Auf was muss ich da achten ?

P.S. @caromaus: meine letzte Verbindung hat sich Bluetooth-technisch verabschiedet, deshalb bin ich auch aus dem Chat geflogen ... war keine Absicht !
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ich schließ mich auch an ... in allen Punkten:

1) großes Lob fürs Forum
2) Schefflera
3) zu kleiner Topf
4) wenig gießen ... möglichst von unten ... immer wieder abtrocknen lassen
5) braucht eigentlich wenig Licht (und keine Sonne) - zumindest bei mir
6) läßt sich wirklich super durch Stecklinge vermehren!

lg und viel Spaß und super Infos hier
Moni

lg und viel Spaß hier
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo osa,

ich mach auch mit
Herzlich willkommen hier und viel Glück mit Deiner Schefflera. Sie kann sich bestimmt wieder erholen....meine steht ein bisschen wärmer....
So sieht mein Schatz aus
Strahlenaralie - Schefflera actinophylla1.JPG
Strahlenaralie - Sch … lla1.JPG (98.47 KB)
Strahlenaralie - Schefflera actinophylla1.JPG
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Hallo Osa,

herzlich willkommen hier im Forum! Dann sind wir ja schon mindestens zwei Saarländer hier .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.