Was für Alpenblumen sind das

 
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Blumen freunde.

Ich habe gerade in meinen Urlaubsbildern gekramt, und muss euch nach einigen Blumennamen fragen. Ich möchte die Bilder gerne beschriften. Bis jetzt heißen die bei mir nur Alpenkraut.

Mit meinem Dank im voraus

Dieter
Alpenkraut 7.JPG
Alpenkraut 7.JPG (622.87 KB)
Alpenkraut 7.JPG
Alpenkraut 6.JPG
Alpenkraut 6.JPG (626.13 KB)
Alpenkraut 6.JPG
Alpenkraut 5.JPG
Alpenkraut 5.JPG (784.57 KB)
Alpenkraut 5.JPG
Alpenkraut 4.JPG
Alpenkraut 4.JPG (718.03 KB)
Alpenkraut 4.JPG
Alpenkraut 3.JPG
Alpenkraut 3.JPG (704.21 KB)
Alpenkraut 3.JPG
Alpenkraut 2.JPG
Alpenkraut 2.JPG (699.87 KB)
Alpenkraut 2.JPG
Alpenkraut 1.JPG
Alpenkraut 1.JPG (200.2 KB)
Alpenkraut 1.JPG
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Dieter,

Bild 1 müsste ein Dryas octopetala / weißer Silberwurz
Bild 3 müsste der Samenstand zu Bild 1 sein
Bild 5 Eisenhutblättriger Hahnenfuss (Ranunculus aconitifolius)

die anderen kenne ich leider nicht.

Warte mal was die anderen Mitglieder vorschlagen
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Dieter,

ich versuchs mal:

Nr. 1 Alpenhahnenfuß (Ranunculus alpestris) oder Alpenanemone (Pulsatilla alpina)
Nr. 3 die Samenstände von Nr. 1
Nr. 4 ist eine Orchidee und heißt Knabenkraut (Orchis mascula alb)

von den anderen Fotos weiß ich leider keinen Namen! Sorry!!!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ranunculus aconitiefolis ist übrigens das weiße in meinem Avatar, nur so zum vergleich.... Das Bild gibts auch größer in meiner Gallerie
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2006

Eleutheria

Hallo Rosedie

Ich glaube Nr. 1 ist eine Cistus salvifolius (salbeiblättrige Zistrose). Bin mir aber auch nicht sicher. Laut Tante Google wärs möglich.

Hoffe konnte dir weiterhelfen

Gruss Eleu
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also das was ihr als Ranunculus aconitifolius (Bild 5) geglaubt habt, ist in Wirklichkeit Anemone narcissiflora! Ich dachte ihr kämt von selber drauf wenn ihr meine Gallerie anschaut.

Nr. 1 ist auf jeden fall Dyras!

Das letzte ist Alpenmilchlattich
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bild 2 ist ein Wintergün (Pyrola)
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Und Bild 6 ist Wolfseisenhut(Aconitum vulparia)

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo.
Verfolge eure Diskussion.
Bild drei zeigt Samenstände einer unbekannten Pflanze. Es ist allerdings zum gleichen Zeitpunkt wie Bild eins geschossen worden. Das Bild eins in der Nähe der Kenzenhütte bei Halblech im Algäu gemacht worden. Das andere irgendwo hinter Reutte in Östereich.

Ich füge noch ein paar Bilder hinzu, weil mich nach langer Alpenabstinenz die Schützenswerte Pflanzenvielfalt neu fasziniert hat.


LG Dieter
DSCN1347.JPG
DSCN1347.JPG (227.01 KB)
DSCN1347.JPG
DSCN1319.JPG
DSCN1319.JPG (210.63 KB)
DSCN1319.JPG
DSCN1282.JPG
DSCN1282.JPG (198.36 KB)
DSCN1282.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Mist und wider mal kann ich die Bilder nicht sehen
Könntest du sie öffnen und die Links von den geöffneten Bildern dann hier herkopieren. BEi Wildblumen kann ich nämlich meistens helfen.

lg robert
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Julian
Danke für die Hilfe.

Einen schönen Sonntag
Dieter
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Super danke Julian.

Ich liste jetzt mal nur die Pflanzen auf die nicht jeder kennt

Also Bild (Link) 1 zeigt folgende Pflanzen: Klappertopf, Rotklee,

Bild 2 zeigt Teufelskralle (blau) und Wiesenknopf (rot)

Bild 3 zeigt ein typisches Amrosengestrüppp
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Dass Dryas Blüten und Fruchstände zur gleichen Zeit bildet ist in den Alpen nicht ungewöhnliches. Das Mikroklima eines Standortes ist sehr unterschiedlich. Wenige Höhenmeter mehr können die Temperatur deutlich senken, weiterhin ist wichig auf welcher Hangseite die Pflanze wächst, Südhänge sind deutlich wärmer als die Nordhänge. Zudem ist der Untergrund auch noch bedeutend, ob dieser hell (zB Gestein) oder dunkel (zB Humus) ist. Je nachdem wärmt sich dieser besser auf. Dann noch die Nachbarschaft, ist die Pflanze geschützt vor starken Winden oder wächst sie sehr frei. Das alles schafft auf einem kleinen Raum große klimatische Unterschiede und somit ein anderes Pflanzenwachstum, obwohl es eine Art ist..

Wunderschöne Bilder übrigens

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.