Warum verfaulen die Pfirsiche von innen?

 
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

endlich gibt mein Pfirsichbaum "Vista Rich" Früchte. Eigentlich reifen die Früchte hier am Mittelmeer in der zweiten Julihälfte. Jetzt fallen die Früchte einzeln vorzeitig herab und manche, die noch am Baum sind, verfaulen von Innen heraus. Manche sind aber im unreifen Zustand noch gesund. Ich versuche im Frühjahr die Blüten nach Möglichkeit nicht mit starker Chemie zu behandeln. Was kann man dagegen tun, damit die Früchte nicht im Inneren verfaulen?
Danke im Voraus.
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 03 / 2013

KleineGartenfreundin

Huhuu,
meine erste Frage: Wohnst du am Mittelmeer oder in Berlin, wie in deinem Profil steht?

Hats du vielleicht ein Foto vom Baum und von den Früchten/von dem "inneren verfaulen"?
Wie lange steht der Baum denn schon?

Kannst du Tiere oder ähnliches am Baum entdecken?
Es gibt Käfer, die ihre Eier auf/in die Früchte legen, haben die Pfirsiche denn Löcher oder äußere Verletzungen?

Entschuldige die vielen Fragen, aber es wäre doch sehr hilfreich für eine Antwort und evtl. eine Bestimmung / Bekämpfung der Symtome.
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

Z.Z. habe ich keine Fotos vom Baum. Es gibt soweit zu sehen ist, keine Schädlinge am Baum. Der Baum ist ca. fünf Jahre alt. Die von innen verfaulten Früchte sind von außen einwandfrei.

Es ist, denke ich, unwesentlich für die Pfirsiche, wo ich meinen Hauptsitz habe. LG aus Mittelkmeerregion!
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 03 / 2013

KleineGartenfreundin

Es ist aber eine wichtige Information, um herauszufinden woran dies liegen könnte (bspw. wegen Wettereinflüssen).
Es hat mich nun mal irritiert
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, ich frag mal so. Kann man davon ausgehen, dass dieser Pfirsichbaum im Mittelmeerraum seinen Standort hat und nicht in Berlin?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Meyim, wie sehen denn die Blätter aus? Kann es sein, daß der Pfirsischbaum die Monilla hat (Triebspitzenwelke)? Ich vermute, daß es auf jeden Fall eine Pilzerkrankung ist, bei der die Sporen schon über die Blüte eintreten.
Vielleicht wäre es doch sinnvoll, nächstes Frühjahr zu spritzen.

Liebe Grüße ins östliche Mittelmeer
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Zitat geschrieben von horreum
Hallo, ich frag mal so. Kann man davon ausgehen, dass dieser Pfirsichbaum im Mittelmeerraum seinen Standort hat und nicht in Berlin?


""Mein Beitrag vom: Do 20 Jun, 2013 22:57

Hallo,

endlich gibt mein Pfirsichbaum "Vista Rich" Früchte. Eigentlich reifen die Früchte hier am Mittelmeer in der zweiten Julihälfte.""

Liebe Lorraine,

in diesem Frühjahr gab es hier, genau Bodrum/Türkei, sehr viel Wind. Alle Weinrebenblaätter, unter anderem auch Pfirsichblätter haben darunter sehr gelitten. Pfirsichblätter sind teilweise grau und haben ihre nätürliche Form verloren. Die Einheimischen sagen, dass es vom viel Wind kommt. Pilzerkrankung hat der Baum außerdem. Ich habe die Pilzerkrankung nicht damit in Verbindung gebracht, dass die Früchte von innen heraus verfaulen. Ich glaube auch, dass ich nächstes Jahr spritzen muss. Ich danke dir herzlich für deine Antwort. LG von Meyim
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Meyim,

Fruchtfäulen, so wie du es beschreibst, sind auch in unseren Hausgärten ein häufiges und, was die Abhilfe angeht, ungelöstes Problem.
Im Laufe der Entwicklung der jungen Früchte dringen Pilze in dies ein, entwickeln sich darin und führen später dazu dass die Frucht fault. Je nach Pilzart im Innern oder durch Bildung von Faulstellen auf der Oberfläche.
Die Erscheinung tritt jährlich unterschiedlich stark auf, je nach Witterungsbedingungen.

Vermehrt tritt es auf bei zu dichten Bäumen, aber auch bei jungen Bäumen die erst anfangen zu tragen. Diese neigen dazu recht große Früchte zu bilden, die anfällig sind. Das gleiche gilt, wenn die Bäume zu stark wachsen, evtl. weil sie zu sehr gedüngt werden oder aus anderen Gründen nur einen geringen Fruchtanssatz haben.

Der Befall wird auch gefördert bei stark schwankender Bodenfeuchtigkeit. Der Wechsel von Feucht zu Trocken läßt die Früchte quellen und schrumpfen wodurch feine Risse in der Schale entstehen, als Eintrittspforte für die Erreger. Möglicherweise wirkt euer austrocknender Wind ähnlich?

Mit Spritzungen zur Blütezeit ist diesen Erregern nicht beizukommen, und die Fungizidspritzungen während der Reife und kurz vor der Ernte möchte man bei sich zu hause eigentlich nicht durchführen. So ist das Faulen der Früchte vor der Reife immer wieder ein Thema, im einen Jahr mehr, im anderen weniger.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo Hesperis,

aus deiner Antwort habe einiges gelernt, die ich umsetzen werde. Im Sommer ist hier so heiß, dass nach wenigen Stunden der Bewässerung die Erde wieder sehr trocken aussieht. Genaue Dosis der Bewässerung zu finden ist nicht einfach.

Mit Spritzung bin ich auch zurückhaltend. Ich habe bei meinen anderen Obstbäumen etwas ausprobiert: Speisezwiebel- und Knoblauchschalen, kleingeschnittene Knoblauchzehen und Zwiebelreste gebe ich in eine große Petflasche, fülle sie mit Wasser auf und lasse das Ganze 7-10 Tagen stehen. Danach seihe ich den Sud und bespritze die Stellen der Bäume mit diesem Sud. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Schädlinge, auch die Pilze diesen Geruch nicht mögen. So hoffe ich, die Schädlinge kann ich in Schah halten.
Velen Dank und Gruß!
Meyim
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

letztes Jahr verfaulten meine Pfirsische von innen. Die Aprikosen hatten in den letzten Jahren so viele Würmer, so dass sie nicht genießbar waren.
Dieses Jahr habe ich im Frühjahr die Bäume mit NEEM und mit einer selbst hergestellte Lösung bespritzt.
Weder hatten die Aprikosen (bis auf wenige) Würmer, noch verfaulten die Pfirsische von innen.
Die selbst hergestellte Lösung: Zerdrückte Knoblauch und Zwiebeln mehrere Tage in einer mit Wassaer gefüllte Plastikflasche ziehen lassen, mehrfach gesiebt, (damit die Sprühflasche nicht verstopft), und ca. zwei mal in zehn Tagen Abstand die Bäume damit besprüht. Nun weiß ich nicht ob NEEM oder meine Lösung ein wunderbares Ergebnis geliefert hat. Auch die Blätter des Pfirsischbaumes sind sehr gesund, im Gegensatzt zum letzten Jahr.
Wollte diese Erfahrung mitteilen.

Gruß, Meyim

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.