Von welche Kiefer sind die Zapfen?

 
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich war heute mit ner Bekannten unterwegs und da hab diese Zapfen gefunden. Sie sind auf alle Fälle von einer Kiefer, nur von welcher?
Kann es sich hier eventuell um eine Strandkiefer (Pinus pinaster) handeln?
Pinus.JPG
Pinus.JPG (532.64 KB)
Pinus.JPG
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 216
Dabei seit: 11 / 2007

Chimmy

Also Pinus pinaster klingt mir doch etwas zu exotisch fürs Erzgebirge.
Ich hätte jetzt ganz einfach auf Pinus nigra getippt.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Naja, die steht auf dem städtischen Friedhof und ist angepflanzt. Hatte leider keine Kamera mit. Aber ne "einheimische" ist es auf keinen Fall. Hatte sehr lange Nadeln, und die Äste wirkten auch sehr licht.
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 216
Dabei seit: 11 / 2007

Chimmy

Die kommt ja auch aus Österreich

Aber mal im Ernst, ein Foto von dem Baum und den Nadeln hilft sicherlich weiter.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Das wird leider so schnell nichts, da ich da jetzt nicht so schnell wieder hinkomme. Aber beim nächsten Mal, werde ich die Cam mitnehmen.
Ich danke Dir trotzdem.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

super beobachtet! Es handelt sich tatsächlich um eine sehr ausländische Kiefer. Es ist die in Westamerika heimische Gelbkiefer (Pinus ponderosa). Die berühmte "Ponderosa-Ranch" ist nach diesem Baum benannt worden.
Die Bäume gehören mit bis zu 70 m Höhe zu den größten Kiefern überhaupt.
Einige der größten Bäume Deutschlands dieser Art sind im Bergpark Kassel Wilhelmshöhe zu finden.
Kennzeichnend für viele Zapfen amerikanischer Arten sind die stacheligen Dornen und die fehlenden Schuppen an der Zapfenbasis.

Viele Grüße

Kiefernspezi

www.kiefernspezi.npage.de
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen!

So schön es ist, sich auf dem Gebiet auszukennen, muss ich dem doch einen kleinen Seitenhieb geben und den anderen zustimmen, dass Fotos gar nicht sooo schlecht wären. Ich spreche da aus Erfahrung, denn bei uns aufm Gelände musste eine Kiefer wegen Platzmangels gefällt werden und bei der stand unten dran Gelbkiefer Pinus ponderosa.
Nach näherem Studium der Art (ich habe mir Zapfen und Samen mitgenommen, inzwischen habe ich vier Keimlinge), bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es sich dabei keinesfalls um eine Gelbkiefer handeln könne.
Grund: Die Nadeln standen zu zweit (!) im Büschelchen.
Pinus ponderosa müsste aber drei haben, soweit steht's in jeder Fachlektüre und sogar hier bei Wikipedia. Und auch die Gelbkiefern bei uns im Forstbotanischen Garten tragen drei Nadeln im Büschel.

Das heißt: Sollte das wirklich eine Gelbkiefer sein, dann rupf einfach ein Büschel Nadeln ab, sind's drei: Supi! Ansonsten sind weitere Fotos zur genauen Bestimmung natürlich unerlässlich.

lg
Henrike
(die hoffentlich-bald Baumbestimmungsexpertin)
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

grundsätzlich stimmt das mit dem Foto. Aber da ich ja Zapfenspezialist bin, geht es auch ohne.
Im Übrigen ist die Anzahl der Nadeln im Bündel gerade bei Pinus ponderosa kein sicheres Bestimmungsmerkmal. Tatsächlich gibt es auch Bäume, die 2, 4 oder 5 Nadeln im Bündel haben - je nach Herkunft. Typisch sind natürlich 3 Nadeln im Bündel. Auch die Nadellänge kann stark variieren - etwa zwischen 15 bis 30 cm Länge!
Zuverlässig in der Anzahl der Nadeln im Bündel sind alle europäischen und asiatischen Arten, sowie alle strobenartigen.
Im Gegensatz zu dem unterschiedlichen Habitus der Bäume und deren Nadeln sind Zapfen in ihren Merkmalen weniger variabel und daher zur Bestimmung gut geeignet.

Viele Grüße

Kiefernspezi

http://kiefernspezi.npage.de/
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich bin leider nicht mehr dazu gekommen, nochmal Fotos zu machen, da wir inzwischen umgezogen sind.
Ich werde mal schauen, wo die Zapfen sind, und versuchen, mal Samen auszusäen, dann kann ich Fotos machen
Ich danke Euch trotzdem

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.