Vittel zum Gießen

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo alle zusammen,
ich habe einen Geldbaum und eine Zimptpflanze. Ist also noch nicht so viel bei mir
Nun habe ich hier 2 Kästen Vittel rumzustehen wobei ich das Wasser eigentlich nicht so gerne trinke. Es wäre also kein Kostenproblem wenn ich es "vergießen" würde.
Kann man dieses stille Wasser zum Gießen benutzen? Ist das immer von Pflanze zu Pflanze verschieden ob die Mineralien gut oder schlecht ankommen?
Ich lebe in Berlin und habe sehr hartes Wasser. Einen Britta Wasserfilter möchte ich mir erstmal nicht anschaffen.
Alternativ habe ich noch gelesen, dass man destilliertes Wasser mit dem Leitungswasser mischen könnte?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zumindest beim Geldbaum ist es kein Problem, "normales" Leitungswasser zu verwenden bzw. Regenwasser aufzufangen und damit zu gießen. Mit Vittel zu gießen, bringt gar nichts und ist vergebene Liebesmüh. Wenn Du das Vittel nicht magst & es weg muss , spende es doch den Tafeln. Dann bist Du es auch los & hast ein gutes Werk getan.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Ok also Regenwasser habe ich nicht zur Verfügung.
Egal welche Pflanze es ist, es hat doch immer den Effekt das der Boden verkalkt bzw. das es Kalkflecken geben kann, oder?
Ich weiß auch ansonsten nicht genau welche negativen Einflüsse sehr kalkhaltiges Wasser hat aber es wird ständig davon abgeraten.
Inwiefern "bringt" Vittel nichts? Ist es schädlicher als Leitungswasser?
Es hätte ja zumindest den Vorteil das es nicht so hart wäre, ich erwarte nicht das es ein Düngeersatz wird.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Antonia22
Es hätte ja zumindest den Vorteil das es nicht so hart wäre, ich erwarte nicht das es ein Düngeersatz wird.


Das habe ich auch nicht gedacht, dass Du das erwartest. Ich meinte, dass es beim Geldbaum nichts bringt, weil ihm kalkhaltiges Wasser nichts ausmacht. Und im Winter gießt Du ja sowieso viel weniger als im Sommer, so daß der Boden eigentlich kaum verkalken kann. Auch im Sommer gieße ich meine Geldbäume wenig. Das Kalkproblem hat man eigentlich eher bei Pflanzen die viel und sehr regelmäßig gegossen werden wollen, auch Kalkflecken treten dann häufiger auf.
Hast Du einen Balkon? Dann wäre Deine Chance, Regenwasser mit Eimern aufzufangen. Ich frage nur, weil Regenwasser einfach für die meisten Pflanzen das Beste ist.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Nein Balkon leider auch nicht.
Ja, ich weiß es ist etwas seltsam mit dem Geldbaum, er wird so einmal die Woche gegossen, ich will es jetzt auch nur einmal alle 2 Wochen machen aber dennoch sind da wohl deutliche Spuren vom Kalk zu sehen:
forum/viewtopic.php?t=33922&highlight=
Wobei ich da immer noch nicht sicher bin ob das wirklich nur vom Kalk kommt, heute sah ich schon wieder einen Spinnenfaden aber vielleicht ist der ja nicht von Spinnmilben sondern von einer großen Spinne
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

du könntest es sicher verwenden,aber wäre Verschwendung deshalb lieber wie gesagt verschenken oder spenden
ich weiss nicht ob dir sowas zur Verfügung steht aber für alle die sowas haben ich giesse extrem kalkempfindliche Pflanzen mit Wasser aus meinem Kühlschrank ,wir haben so ein Wasserspenderiesenteil und das hat einen Kalkfilter davor,dann noch stehen lassen ist sonst eiskalt ,klappt bis jetzt wunderbar

carla
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Naja..das ist so eine Grundsatzdiskussion die nicht so weit führt denke ich..
Manche kaufen sich für 1500 Euro einen Bonsai der 30 CM hoch ist. Dafür könnte man auch viele Wasserkisten den Tafeln spenden.
Vielleicht weiß ja noch jemand genaueres zu den Mineralien und wie sie sich auswirken usw.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Antonia22
Naja..das ist so eine Grundsatzdiskussion die nicht so weit führt denke ich..


Da hast Du Recht. Ich dachte, das Vittel-Wasser soll weg.
Auf jeden Fall schadet Dein Vittel den Pflanzen nicht. Hier bei den Greenies verwenden viele abgestandene Mineralwasserreste für die Blumen und haben keine negativen Auswirkungen festgestellt.
Wenn Deine zwei Kästen mal alle sind, eine weitere Variante für kalkarmes Wasser ist das Wasser aus dem Kondenstrockner.
Avatar
Herkunft: Iserlohn
Beiträge: 115
Dabei seit: 08 / 2008

Tanne

Hallo.
Also ich gieße meine Blumen fast alle mit einem Mix aus Mineralwasser (ohne Kohlensäure,
Wasser aus dem Hahn (leider sehr kalkhaltig) und Regenwasser.
Meinen Pflanzen geht es sehr gut. Konnte bisher noch nichts negatives feststellen.
Außerdem mische ich dem Wasser im Sommer auch Dünger bei, weil die Mineralien
diese wohl nicht ersetzen. Aber ich denke, die Mineralien vom Mineralwasser, tun den
Pflanzen bestimmt auch ganz gut.
Avatar
Herkunft: Dallgow-Döberitz
Beiträge: 35
Dabei seit: 08 / 2006

pini

ich hab auch ein paar pflanzen, die entweder stilles flaschenwasser (hat noch keiner geschadet) oder regenwasser bekommen, weil wir hier auch kalk ohne ende im leitungswasser haben.
und noch ein tipp für leute mit zuviel flaschenwasser: das geht auch prima ins dampfbügeleisen, verkalken ausgeschlossen .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.