Vier- bzw Fünfblättrige Kleeblätter in der Natur

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Danke, das ist aber lieb!
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Dass man eher dort viele mehrblättrige Kleeblätter findet, wo man schon welche gefunden hat, bzw. dass manche Kleepflanzen zu Mehrblättrigkeit neigen habe ich auch mehrfach beobachtet. Meine Tochter gab mir unlängst ein Schächtelchen mit fast 100 gepressten vier- und mehrblättrigen Kleeblättern, die sie als kleines Mädchen an einer Stelle gefunden hatte. Sie wollte es nicht weiter aufheben. Da habe ich wenigstens einen Teil eingescannt und digital aufbewahrt... (Das Original ist fünfmal so groß.)

Gruß Rainald
klee-1.JPG
klee-1.JPG (21.71 KB)
klee-1.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich hab in meinem leben noch nienieniemal ein kleeblatt mit mehr als 3 blättern gefunden
ich frag mich immer, wie die anderen das immer machen.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von pokkadis
ich hab in meinem leben noch nienieniemal ein kleeblatt mit mehr als 3 blättern gefunden
ich frag mich immer, wie die anderen das immer machen.


Hast du denn wirklich bei Weißklee gesucht und dir viel Zeit gelassen? Und dann ist es so, wie beim Pilzesuchen. Wenn man einen gefunden hat, findet man plötzlich noch mehr, weil das Auge und das Gehirn sich darauf eingstellt haben...

Aber ich schenke dir noch eins!

Rainald
kleeblatt-02.JPG
kleeblatt-02.JPG (78.08 KB)
kleeblatt-02.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

dankeschön
das mit dem weißklee hab ich bis heute auch nicht gewußt, gerade den fred gelesen. da werd ich mich bei gelegenheit in den weißklee stürzen.
lg, pokkadis
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo
habe heute 4 Vierblättrige Kleeblätter gefunden und ein Fünfblatt wenn das nicht ein glück war
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 20
Dabei seit: 05 / 2009

Goldi

Hallo!

Solche Vielblättrigkeit kann ne Mutation sein, genauer wahrscheinlich durch eine Genommutation/Chromosomenabberation entstehen. Dadurch kann es sein, dass die Genexpression verstärkt wird und somit mehr Blätter als eigentlich ausgebildet werden. Ob durch Polyploidie (Veränderung der Anzahl des gesamten Chromosomensatzes: Autoploidie/Alloploidie) oder Aneuploidie (Anzahl einzelner Chromosomen weicht ab) kann ich jedoch nicht sagen.
Allerdings würde das irgendwie logisch klingen...

Lg
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2009

karinaeva

Hallo!

Klee (alle Arten) neigt generell dazu unterschiedliche Blattformen auszubilden, daher kommt es auch leichter zur Vielblättrigkeit, die dann entweder an Klone (vegetative Vermehrung; Ausläufer) oder über geschlechtliche Vermehrung (2 Kleepflanzen sind beteiligt) an "neue" Pflanzen aus Samen weitergegeben wird.
Ähnliches ist beim Löwenzahn zu beobachten: mehrere "zusammengewachsene" Blüten.
Bei beiden Phänomenen konnte bisher kein Zusammenhang mit der Bodenbeschaffenheit festgestellt werden.

lg
Karinaeva
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Avatar
Herkunft: Österreich/Wien
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2009

Xodiak

ich habe bis jetzt nur eines gefunden und das wuchs ganz alleine unter einer palme...
sehr interessant ist auch das in Korea angeblich 4 blättrige kleepflanzen sehr häufig sind und 3 blättrige dort als glücksbringer gelten...
Hab das mal gelesen, Ich kanns nicht bestätigen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich kenne auch eine große Wiese wo es bestimmt hunderte von den 4blättrigen gibt. auch 5blättrige habe ich gefunden.
Nun habe ich einige in einen Topf gepflanzt und bin gespannt ob jetzt ganz viele dort wachsen.
Kasi Nov 2010 2 112w.JPG
Kasi Nov 2010 2 112w.JPG (184.48 KB)
Kasi Nov 2010 2 112w.JPG
Kasi Nov 2010 2 121w.JPG
Kasi Nov 2010 2 121w.JPG (168.21 KB)
Kasi Nov 2010 2 121w.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

In unserer Familie wurden seit Jahrzehnten immer wieder die gefundenen Kleeblätter mit mehr als drei Fiederblättchen in Büchern gepresst. Wenn man dann zum Beispiel in einem der Bände des Lexikons von 1904 blättert oder in dem alten Kochbuch, kann man darin Kleeblätter finden, die bereits 100 Jahre alt sind.
klee0001.jpg
klee0001.jpg (114.19 KB)
klee0001.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.