Verträgt es der Ficus Benjamin im Sommer auf der Terasse?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

A_Schehl

Wir haben zwei sehr schöne und sehr große Ficus Benjamin. Aufgrund der Tatsache, dass die beiden sehr verstaubt sind und sicher nicht in eine Dusche passen habe ich einen von beiden auf die Terasse gestellt. Nur am späten Nachmittag kommt dort die Sonne rum (Nordterasse). Trotzdem habe ich den verdacht, dass er sich einen Sonnenbrand eingefangen hat, denn viele Blätter sind nun braun.... kann das sein? Oder verträgt er den Regen und den Wind nicht? Schneller Rat wäre toll, denn sonst muss ich ihn ganz schnell zurückschleppen. Vielen Dank und Gruß.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Alle Pflanzen reagieren gleich, wenn sie sofort in die Sonne gestellt werden, leider

Wenn du keine Lust auf reinschleppen hast, häng doch noch für eine Weile ein Vlies oder Bettlaken über sie Pflanze..ja,ja sieht doof aus aber das mache ich bei meinen Großen auch so, dann kann ich sie schon an Ort und Stelle stellen und ich nehme dann nach und nach die Beschattung ab.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

A_Schehl

Also meinst Du schon das es sich um einen Sonnenbrand handelt. Er steht nun seit einer Woche draußen, es gab kaum Sonne... eher Regen und viel Wind... ich glaube ich mache mal eine Photo..

Danke für die flotte Antwort und Gruß
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

A_Schehl

So nachfolgend ein paar Photos, habe auch noch einen komischen weißen Punkt unter dem Blatt entdeckt, fühlt sich an wie wachs und schmiert. Akku der Cam ist leider grade schlapp. Hast Du schon was von weißen Punkten gehört?

Hoffe jetzt kann man das übel besser erkennen.
Ficus_2.JPG
Ficus_2.JPG (11 KB)
Ficus_2.JPG
Ficus_1.JPG
Ficus_1.JPG (11.46 KB)
Ficus_1.JPG
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2007

Biene64

Hallo!
Wenn Du nicht aufpasst bekommt dein Ficus schnell einen Sonnenbrand,habe damit auch schon Erfahrungen gemacht. Ich versuche meine großen Ficus-Bäume wenn es geht im Regen rauszustellen. Ist wirklich gut um den Staub abzuspülen und sie mögen den warmen Regen.
Ansonsten habe ich sie im Sommer über draußen recht schattig zu stehen.
LG Biene
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Das ist normal. Diese Pünktchen sind bei jedem Ficus.
Die Oberseite der Blätter sehen fast aus wie Sonnenbrand.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

A_Schehl

Also kann er draußen bleiben, er wird ja hoffentlich nicht ganz nackig werden.... Sonne ist in den nächsten Tagen hier nicht zu erwarten. Also stelle ich die anderen mal dazu.

Vielen lieben Dank für Eure beruhigenden Antworten.

Gruß
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
Ich hab meine beiden seit April draußen (Ostseite - so halb unter einem Fliederbusch) stehen und ich muß sagen, daß denen sowohl die Frischluft als auch der Regen wunderbar bekommt. Die sind so richtig schön saftig grün.
Meine reagieren trotzig, wenn sie im September/Oktober wieder herein müssen. Dann fliegen erstmal viele Blätter, aber was bleibt denen anderes übrig, als sich meinen Gegebenheiten anzupassen?!
Liebe Grüße und alles Gute für die Benjaminis.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe auch ein riesen Problem mit meinem Benjamin.
Er verliert Blätter ohne Ende. Mittlerweile ist er schon ganz ausgedünnt und hat am Stamm keine mehr, dabei war er bis vor 2 Monaten noch kerngesund.
Nachdem er nicht mehr aufgehört hat, gelb zu werden, hab ich ihn umgetopft, aber das scheint auch nicht zu helfen.
Jetzt hab ich auch so Wachs an der Blatt-Unterseite entdeckt und eine Bekannte sagte mir, dass das irgendein Vieher-Befall ist und ich die nicht mehr wegbekomme.
An meinen anderen Benjamins seh ich solche Wachs-Dinger nicht.

Könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen? Ich wäre ganz schön traurig, wenn ich ihn wegschmeißen müsste, immerhin ist er schon über 2m hoch.

Danke euch!!

Lg, Katja
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Katja!

Das Wachs ist eine ganz normale Sache beim Fikus, das macht der, wenn der "gestresst" ist

Hast du dir mal die Blätter genau angesehen? Vielleicht krabbelt da was herum und ich muss zu meiner Schande gestehen, Fikus ersäufe ich gerne. Wie hast du denn deinen gegossen?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke erstmal für die super schnelle Antwort!

Also ich muss zugeben, wenn ich so darüber nachdenk, dass ich bevor der Benjamin so gelb geworden ist, ich doch eine zeitlang häufig gegossen habe. Vielleicht so alle 4-5 Tage 1 Liter Wasser.
Aber seit dem Gießen kurz nach dem Umtopfen hab ich erstmal 1 1/2 Wochen gar nicht gegossen und das mach ich auch weiter so, weil ich gelesen hab, dass zu viel gießen eher schadet als zu wenig.

Ich hab mir die Blätter nochmal angeschaut, es krabbelt nichts. Aber an den meisten hat sich, zusätzlich zu dem beschriebenen Wachs, auf der Blattoberseite so eine Art Kalkschicht gebildet, wie so Rückstände, das kann man aber wegwischen.

Ich muss auch noch dazusagen, dass er wohl von Trauermücken befallen war, ich habe diese dann aber mit so komischen Würmern, die mit dem Gießwasser in die Erde gekommen sind, wegbekommen. Aber vielleicht war das schon zu spät und die haben die Trauermücken-Larven haben die Wurzeln kaputtgemacht?!

Vielleicht irgendwelche Vorschläge/Ideen? Bin für alles dankbar!!

/Katja
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Meinst du mit "komische Würmer" vielleicht parasitäre Nemathoden? Das würde am ehersten daraufkommen.

DAGR
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nein, die Trauermücken hab ich mit Fadenwürmern bekämpft, so hießen die wohl. Und das hat scheinbar geholfen...
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

@ A_schel: unsere nachbarn haben auf ihrem Südbalkon einen RIESIGEN Ficus stehen. ich schätze aber, das er im Winter an eben diesem Riesigen Fenster in der Wohnung sthet und so die Sonne gewohnt ist. Würde Mel's rat befolgen und ihn mit einem Sonnenschutz schützen. Jetzt im August wird die Sonne aber abends weniger aggressiv und es sollte der Pflanze dort gut gehen.

@ Katja, wenn du eh so viel gegossen hast dann hatten die TM-LArven keinen Grund an die Wurzeln zu gehen. Du hast aber recht - zu viel Giessen kann diese Reaktion hervorgerufen haben. das mögen Ficus nämlich nicht. immer erst Fühlen. momentan giesse ich meinen alle 7-10 Tage, da er dann wirklich TROCKEN ist.
besprühst du deine PFlanze noch zusätzlich? das wäre eine erklärung für die "kalkartigen ablagerungen". Die Luftfeuchte bekommt dem Benjamini sehr gut! meiner Dankt mir dafür mit sändig neuen kräftigen Blättern.

Hast du bei deiner Suche nach schädlingen auch nach Schildläusen gesucht? mein BEnjamini war letzten Sommer davon befallen und ich habe es erst (!!!!) diesen Winter festgestellt! ICh hatte ihn sehr warm stehen udn angenommen, das er dies nicht verträgt, da er urplötzlich komplett kahl war.
ich habe nie und nimmer an schädlinge gedacht. schliesslich habe ich ncihts gesehen. im Winter beim abstaueben sind mir dann trockene braune "krümmel" entgegen gekommen. die Schildläuse saßen WIE IN KOLONIEN (!!) auf den Stämmen und sind daher auch kaum aufgefallen.

Gegen Schildläuse hilft Luftfeuchte. es gibt auch insektizide Stäbchen für die Erde die gut sein sollen. und hier im forum habe ich den tip bekommen befallene pflanzen mit kaliseifen-lösung zu besprühen.

VIEL VIEL Glück mit deinem Benjamini.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Anja,

also ich habe mir die Äste nach Schildläusen untersucht, ich habe zwar braune "Knubbel" sehen können, aber die sehen für mich so aus, als ob sie zum Stamm gehören. Sie lassen sich nur sehr schwer wegkratzen und sehen auch sehr holzig aus Nein, das sind keine Schildläuse...

Meinen Benjamin hab ich noch nie wirklich mit Wasser besprüht, deswegen können das keine Kalkrückstände sein, es sieht auch eher aus wie so Staub (nein, es ist keiner, weil ich den Benjamin erst vor einigen Tagen abgewischt habe;-) ), der aber ständig dort ist, sehr seltsam...

Mit dem Gießen hab ich so meine Probleme, denn er fühlt sich oben auf der Erde schon immer trocken an, aber ich denke, dass er im inneren bestimmt noch feucht sein kann. Aber so 7-10 Tage ist denk ich mal ein gutes Maß, danke!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.