Versetzen von Kamelien

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2012

Lorien

Hallo, ich bin neu hier und hätte da direkt mal eine Frage: Wir haben jetzt seit ca. 1,5 Jahren einen Garten und so langsam verschwindet die fröhliche Grabgestaltung der Vorbesitzer. Jetzt haben wir mitten in unserer Rasenfläche eine 1,60 m hohe Kamelie stehen die auch bisher sehr schön geblüht hat.
Jetzt meine Frage, kann man die Kamelie gefahrlos versetzen? Hat jemand Erfahrung damit?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
in welcher Ecke Deutschlands steht denn die Kamelie? Kamelien sind nicht überall so relaxt im Freiland anzutreffen und scheinbar steht diese Kamelie schon gut und sicher ein paar Jahre dort. Von daher rate ich ab, mal eben eine Kamelie zu versetzen. Andererseits geht es natürlich auch, eine Kamelie zu versetzen, allerdings dann nach der Blüte im Frühjahr. Kamelien haben einen Wachstumsrythmus der stark von dem in Europa üblichem Rhytmus abweicht. Blütezeit ist im Winter (Spätwinter/Frühfrühjahr). Sie blühen am vorjährigem Holz, d.h. die Knospen werde lange vor der Blühzeit angelegt (im letzten Sommer). Also einlesen kannst du dich hier:

www.kamelien.de

Grüsse
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2012

Lorien

Die Kamelie steht in Mülheim an der Ruhr und mit Sicherheit schon ein paar Jahre an dem Standort.
Direkt daneben verlief ein betonierter schnurgrader Gartenweg, den wir jetzt weggemacht haben. Jetzt steht das Pflänzchen so in der Gegend rum. Wir würden es gerne ca. 1 m nach hinten versetzen.
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

oh mülheim! das liest sich gut! das ist ja praktisch nebenan.
ich hab dieses jahr 2 kamelien im märz nach drauen gepflanzt und hoffe nun, dass sie die winter gut überstehen.

grüße yvonne
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich rate auch davon ab, arrangiert euch mit dem standort, die gefahr das die das nicht verkraftet wäre mir zuhoch

hätte auch gerne eine im garten, aber in meiner klimazone mag die nicht

aber ein foto würde ich gerne mal sehen
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich habe nach Prof. Dr. Klaus Peper erfolgreich Zimmerkamelien http://www.kamelien.de/zimmer.htm einige Jahre (auch überwintert) schon in Pflege und verfolge auch die Kamelienhaltung/Freiland in Deutschland sehr genau. Wenn es nur um die Versetzung von einem Meter geht, sollte man abwägen. Es kann im Frühjahr (April) gemacht werden, dabei darf beim Freibuddeln möglichst der Wurzelballen nicht verletzt werden. Gebt besonders auf die feinen Faserwurzeln acht und setzt möglichst im kompakten Wurzelballen um. Keinesfalls darf das neue Pflanzloch vorher mit Leitungswasser verschlämmt werden. Gewässert wird mit Regenwasser und erst dann, wenn die Kamelie sicher eingepflanzt worden ist. Ihr könntet das neue Pflanzloch noch mit Rhododendronerde vorbereiten. Kamelien mögen diese Substratzusammensetzungen. Im Jahr der Umsetzung würde ich auch nicht düngen.

Ich habe oft gelesen, daß Kamelien solche Umsetzungen nicht gern durch machen. Da wo sie gut wachsen und überwintern, sollte man sie auch belassen. Es kann nötig sein, daß man im Winter einen Winterschutz anbringt. Das aber stellt sich bei einer Pflanze wirklich erst dann raus, wenn sie ins Freiland gesetzt worden ist, da der Standort entscheidend ist. (kalte Frostwinde gefriertrocknen Kamelien schnell)

Ich würde die Kamelie lassen, wo sie ist.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2012

Lorien

Vielen Dank für eure Antworten . Wir haben das Ganze noch mal durchgesprochen und werden uns jetzt mit dem Standort arrangieren, wäre echt schade wenn das Pflänzchen kaputt gehen würde. Das wäre gar nicht in unserem Sinn.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.