vegetative Vermehrung
hi hallo an alle.
ich möchte mal hier schreiben was mir schon lange aufgefallen ist.
ich habe in meiner wohnung viele pflanzen und natürlich jedes Jahr im Frühling muss ich meine lieben verschneiden.
da ich aber nichts gerne wegschmeißen tue bleiben immer viele dann als Stecklinge.
meine bevorzugte methode ist sie einfach in ein Wasserglas zu stellen und dann zu warten. in 90% aller fälle ist das erfolgreich.
so bei ( Roseneidisch , pasi , alle arten Fiskus ,usw )
aber meine schwiegermutter hat sich einmal mit mir unterhalten das sie bei Roseneidisch Monate auf wurzeln gewartet habe und erst als mein Schwager die Blätter abgeschnitten hatte kamen die wurzeln.
bei mir hatte ich dieses Problem noch nie. habe also mal geschaut was bei mir anders ist.
das Ergebnis ist interessant.
Schwiegermutter hatte die pflanzen am Sudfenster auf dem bettchen stehen.
ich hingegen benutze seit Jahren eine dunkle Ecke in einem Nordzimmer.
als ich dann widermal meinen hibiskus am beschneiden war stellte ich einen ans Nordfenster und die anderen wie immer in die dunkle Ecke.
das Ergebnis überrascht mich nach knapp 3-4 Wochen hatten die in der dunklen Ecke erste wurzeln und blätter waren wider stark. Die am Fenster aber hat sich noch nicht gerührt.
so Fazit von mir in dunkleren räumen ist die Vermehrung von Stecklingen einfacher.
hi hallo an alle.
ich möchte mal hier schreiben was mir schon lange aufgefallen ist.
ich habe in meiner wohnung viele pflanzen und natürlich jedes Jahr im Frühling muss ich meine lieben verschneiden.
da ich aber nichts gerne wegschmeißen tue bleiben immer viele dann als Stecklinge.
meine bevorzugte methode ist sie einfach in ein Wasserglas zu stellen und dann zu warten. in 90% aller fälle ist das erfolgreich.
so bei ( Roseneidisch , pasi , alle arten Fiskus ,usw )
aber meine schwiegermutter hat sich einmal mit mir unterhalten das sie bei Roseneidisch Monate auf wurzeln gewartet habe und erst als mein Schwager die Blätter abgeschnitten hatte kamen die wurzeln.
bei mir hatte ich dieses Problem noch nie. habe also mal geschaut was bei mir anders ist.
das Ergebnis ist interessant.
Schwiegermutter hatte die pflanzen am Sudfenster auf dem bettchen stehen.
ich hingegen benutze seit Jahren eine dunkle Ecke in einem Nordzimmer.
als ich dann widermal meinen hibiskus am beschneiden war stellte ich einen ans Nordfenster und die anderen wie immer in die dunkle Ecke.
das Ergebnis überrascht mich nach knapp 3-4 Wochen hatten die in der dunklen Ecke erste wurzeln und blätter waren wider stark. Die am Fenster aber hat sich noch nicht gerührt.
so Fazit von mir in dunkleren räumen ist die Vermehrung von Stecklingen einfacher.