Urwaldmammutbaum lässt Blätter hängen

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2012

Felix1704

Also ich hoffe hier kann mir jemand einen Rat geben. Mein Urwaldmammutbaum ist jetzt 2 Jahre alt, aus dem Samen im Topf gezogen. Im Vorjahr ist er super gewachsen hat viele Blätter bekommen ist jetzt 25cm hoch. Heuer dagegen kommt er einfach nicht in die Gänge, hat ein paar Blätter bekommen. Die Knospen für neue Blätter sind zahlreich vorhanden, aber die Blätter wachsen nur zögerlich. Und die, die heraussen sind, werden nach einer gewissen Zeit plötzlich schlaff, hängen runter verdorren schließlich. Eben vorhin ist es passiert. Hab ein sich verzweigendes Blatt bewundert und 10min später hängt es da.
Der Topf ist groß genug, hab ihn erst vor einigen Wochen umgetopft. Ich gieße ihn auch genug bei der momentanen Hitze. Er steht am Balkon wie voriges Jahr auch. Überwintert hat er bei mir in der Wohnung. Also ich bin ratlos, vielleicht hat einer von euch eine Ahnung, was da schief läuft.
Kann es sein, dass ich ihn zuviel giese?
Danke jedenfalls schon mal für alle Hinweise!
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

du meinst bestimmt einen Urweltmammutbaum
Kannst du mal ein Foto einstellen?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2012

Felix1704

Ah ja, danke für den Hinweis. Also hier ist ein Bild von meinem Urweltmammutbaum.
P1110132.JPG
P1110132.JPG (689.22 KB)
P1110132.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

normalerweise stünden Urwelt-Mammutbäume schon lange voll im Laub.
Auch Urwelt-Mammutbäume müssen draußen überwintert werden. So lange sie klein sind, können sie natürlich geschützt aufgestellt (nicht drinnen!) oder in Vlies oder Jute eingepackt werden.
Die warme Überwinterung hat deinem Bäumchen nicht gut getan und das Umtopfen (neuerlicher Stress) hat ihm vermutlich den Rest gegeben. Zumal das ein viel zu großer Topf für so einen kleinen Baum ist. Aber deswegen nicht schon wieder umtopfen!
Ich würde abwarten und bis dahin weniger gießen, da kaum Laub vorhanden ist, das das Wasser verdunsten könnte.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2012

Felix1704

Danke Henrike

Ok, dann werd ich ihn jetzt einfach in Ruhe lassen und hoffe das beste. Wie ist das mit der Überwinterung von Berg- und Küstenmammutbäumen, gilt da dasselbe? Kann man die auch als kleine Pflänzchen schon draußen überwintern, also mit Flies umhüllt?
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

bei solchen ingen frage ich immer meine Kosmos-Enzyklopädie der Bäume, die einen Durchschnittswert an Winterkälte für fast jede Baumart auflistet. Danach vertragen Küsten-Mammutbäume max. -12°C, die Sequioadendron giganteum - also die Riesen-Mammutbäume - immerhin schon ein paar Minuswerte darunter, nämlich -16°C. Die Urwelt-Mammutbäume schaffen es sogar noch weiter darunter und tragen erst ab einem Wert unter -20°C bleibende Schäden davon.
Das alles schön und gut, hat bloß zwei Haken: Erstens geht man von schon etwas rüstigeren Exemplaren aus und zweitens wird die absolute Frosthärte nur bei optimalen Randbedingungen erreicht.

Fazit:
Bei jungen Bäumen lieber vorsichtiger sein und sie sicherheitshalber einpacken. Dabei bitte beachten, dass Küsten- und Riesen-Mammutbäume ihr Nadellaub im Winter nicht verlieren, also Licht brauchen. Statt Vlies besser Noppenfolie nehmen.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.