Ungesund aussehende junge Weinreben

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wir haben vor ca. 6 Wochen Weinreben eingepflanzt (Sorte Regent von einem Züchter aus Edesheim/Pfalz.) Der Weinstock war komplett mit Wachs ummantelt. Nach ca. 1 Woche fingen die Reben an auszutreiben.

Die Reben stehen frei und sonnig in Lüneburg in sandigem Boden. Die Reben haben wir in je ca. 30 Liter Pflanzerde gesetzt. Die Wurzeln – nach Empfehlung des Züchters – ca. 15 cm unter der Oberfläche.
In der Zeit war es hier zunächst recht heiß, die letzten 3 Wochen recht nass und eher kühl.

Nun sehen die Blätter ungesund aus und die Triebe scheinen auch seit ca. 2 Wochen nicht mehr so stark zu wachsen. Ich habe mich nach nach Weinkrankheiten im Netz umgesehen, bin aber nicht der Lage eine Diagnose zu stellen – in Sachen Pflanzen bin ich kein großes Licht. (Wir haben schon seit ein paar Jahren 3 andere Weinreben im Garten, die damit aber ganz gut zurecht kommen.)

Wenn mir jemand einen guten Tipp geben kann, was mit den Reben los ist und wie man sie heilen kann, würde mich das sehr freuen!
REGENT3.JPG
REGENT3.JPG (166.74 KB)
REGENT3.JPG
REGENT2.JPG
REGENT2.JPG (73.39 KB)
REGENT2.JPG
Regent1.JPG
Regent1.JPG (65.81 KB)
Regent1.JPG
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich habe Deine Erklärung nicht so ganz kapiert: Nach meinen Informationen muß die Sorte "Regent" gepfropft werden. Daher wohl die Ummantelung mit dem Wachs. Habt ihr das abgemacht? Und eingepflanzt? Euer Wein sieht so niedrig auf dem Foto aus.
LG
Ursula
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Ursula,
nein, das Wachs haben wir drangelassen, die Triebe haben sich durchgekämpft. So klein sind die auch nicht, die Stöcke schauen ca. 30 cm aus dem Boden heraus:
REGeNT4.JPG
REGeNT4.JPG (189.95 KB)
REGeNT4.JPG
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Moin Sandor,

den link kann ich leider nicht öffnen - Access denied.
Aber: soweit ich weiß, sind alle gezüchteten Weinreben doch resistent gegen den echten Mehltau, oder bin da auf dem Holzweg?

Danke für's anschauen!

Ingo
Avatar
Avatar
xio
Hauptgärtner*in
Beiträge: 129
Dabei seit: 07 / 2009

xio

Wenn überhaupt Mehltau, dann höchstens falscher! Der Echte ist auf der Blattoberseite zu finden. Bei diesem sieht es ja eher nach Blattunterseite aus, wo sich der falsche Mehltau ausbreitet.
Wein ist aber leider nicht generell resistent gegen den falschen Mehltau. Erreger ist bei Weinreben der Pilz 'plasmopara viticola'. Der mag es gerne feucht und warm.... Kannst ja mal nach googeln und vergleichen, ob das passen könnte.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich vermute auch, dass es Echter Mehltau ist.
Die Sorte 'Regent' gilt als widerstandsfähig (nicht resistent) gegen Pilzkrankheiten, besonders gegen den Falschen Mehltau. Unter für den Erreger günstigen Bedingungen wird sie aber auch befallen, und die hohen Temperaturen im Frühsommer waren für den Echten Mehltau förderlich.
Wenn die Pflanze mal gut angewachsen ist und entsprechend gepflegt wird, sollte sich der Befall in Grenzen halten. Vor allem sollte der sommerliche Rückschnitt, das "Gipfeln" nicht zu zeitig erfolgen. Wenn schon Anfang Juli zurückgeschnitten wird, erfolgt nochmal ein Neuaustrieb, und dieser ist sehr empfindlich für Befall.
'Regent' ist eine der wenigen widerstandsfähigen Weinrebsorten die den Weg in den Erwerbsanbau gefunden hat.
Grüße H.-S.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nach einigem Stöbern in Bildern/Beschreibungen vermute ich nun auch den echten Mehltau als Ursache und werde es mal mit Frischmilch/Wasser (1:9) versuchen den Mahltau in den Griff zu bekommen.
Wenn das nix nutzt, rücke ich ihm mit Schwefel zu Leibe...
Vielen Dank für die Tipps!
Ingo

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.