Unfruchtbarer Gartenboden

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

in meinem 80m² großen Garten, wuchs in diesem Jahr weder Gemüse noch Kräuter.
Ich dünge den Boden mit Pflanzenresten und Ziegendünger. Obwohl die Erde schön krümelig ist, scheint etwas nicht in Ordnung zu sein. Voriges Jahr und das Jahr davor, habe ich an verschiedenen Stellen des Gartens Kartoffeln gesäet und auch geerntet. Dieses Jahr haben die gesäeten Kartoffeln zwar reichlich Blätter gebildet, aber so gut wie keine Kartoffeln.
Kann die Unfruchtbarkeit mit der stark verzehrenden Kartoffeln zwei Jahren hintereinander in Zusammenhang stehen, selbst wenn die Erde reichllich mit Gründünger gedüngt werden? Wie kann ich meinen Garten fruchtbarer machen?
Über hilfreiche Antworten freue ich mich jetzt schon.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn die Kartoffeln viel Grün und wenig Knollen machen, könnte das auch auf Stickstoffüberschuss hindeuten. Ich würde in keinem Fall einfach herumexperimentieren, sondern eine Bodenprobe zur Analyse in ein Labor einschicken.

Immer dieselbe Frucht sollte man übrigens niemals jedes Jahr auf dem gleichen Boden anbauen. In der Regel sagt man, das eine Frucht nur alle drei Jahre auf dem selben Boden wachsen sollte.
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Wächst wenigstens Unkraut (besser Wildkräuter) ? Diese geben oft einen Hinweis auf die Qualität des Bodens. Kann aber eine Bodenanalyse nicht ersetzen.
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Zuerst vielen Dank für eure Antworten.

In dem Garten wächst als Wildkräuter nur Portulak undzwar reichlich.
Meine Tomaten haben einige Früchte gegeben und dann vertrocknet. Ich gieße den Garten jeden zweiten Tag reichlich, trotzdem vertrocknet alles. Bei meinen Nachbarn sieht es anders aus. Dort wächst dicht nebeneinander sehr viele Auberginen, Paprika, Tomaten usw. Ich verstehe es nicht, warum bei mir alles so vertrocknet ist. Es muss einen Grund geben, warum zwei benachbarte Gärten so unterschiedlich sein können. Mein Garten befindet sich am Mittelmeer.
Gruß
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 479
Dabei seit: 06 / 2007

mahe

wenn dein nachbar, soviele nachtschattengewächse nebeneinander angebaut hat,
gießt er bestimmt öfter.
ich glaube deinen tomaten wäre es besser bekommen, wenn du täglich wasser gegeben hättest.
hast du mal, zwischen dem gießen, die "fingerprobe" gemacht ob der boden noch feucht ist?

lg
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 10 / 2009

Ford Prefekt

Am Mittelmeer ... da könnte auch jemand unbedacht Salz in den Boden gebracht haben oder halt natürlichen Ursprungs.
Bei Salz vertrocknen Pflanzen mit nassen Füßen.
Die Bereiche wo du was anbauen willst würde ich mal mit neuer Erde versehen und eine Abgrenzung zu dem Rest realisieren.

Wenn Salz im Boden ist kommt es mit der Zeit nach oben (versalzung von Ackerflächen am Nil z.B.).

Ford
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Bis jetzt sind alles nur Vermutungen lass doch mal Bodenproben nehmen und untersuchen.
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo und Guten Abend,

heute habe ich einen Teil des Gartens gehackt und dabei festgestellt, dass in ca. 10 cm Tiefe die Erde vollkommen trocken war. Konnte es sein, dass die Pflanzen im Wurzelbereich nicht genug Wasser bekommen haben und deshalb vertrocknet sind? Dabei habe ich bisher ausgiebig gegossen und dachte es würde für die Pflanzen ausreichen.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ausgiebig ist abhängig von der Person. Manche meinen, sie gießen ausgiebig, wenn die oberste Erdschichtz feucht ist. Ich würde mal gießen, bis richtig das Wasser auf der Erde steht oder - das macher wir bei sehr trockenen Böden - den Schlauch (ohne Düse) aufdrehen, auf die Erde legen und einfach mal überfluten Nach 1/2h oder so kannst du dann den Schlauch weiterlegen

Vielleicht ist ja auch die Erde sehr sandig und unfruchtbar?

DAGR
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

komme gerade vom Garten und habe genau so gemacht, wie du es geschrieben hast. Ich denke jatzt ist die Erde genug getränkt. Werde sehen, wie die Bäumchen reagiieren. Nämlich mein Sauerkirchbaum, 2 Jahre alt, ist fast vertrocknet. Hat bestimmt auch nicht genügend Wasser bekommen. Ich hoffe sehr, dass ich ihn retten kann.

Meine Erde ist nicht sandig und ich pflege sie sehr gut mit viel Grünzeug, Ziegenmist und Kuhmist, Unfruchtbat ist es bestimmt nicht, wahrscheinlich verdurstet. Werde sehen, wie sie auf mehr Wasser reagiert.

Danke und Gruß
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Hey
gerade bei dieser Wetterlage, welche dieses Jahr herrscht, sollte täglich viel gegossen werden. Auch wenn es zwischendurch mal regnet, sollte dennoch immer wieder gegossen werden, da das Regenwasser nicht in den Boden einziehen kann sondern abperlt. Am besten mit einem Feinregner anfangen und den Boden so stück für Stück wieder befeuchten. Man sollte sich auch ncht von den kühlen Temperaturen täuschen lassen, auch dann trocknet der Boden aus. Der Regen, der ab und zu mal kommt, bringt nicht viel, der feuchtet meist nur den ersten cm an. Hier bei uns haben selbst Bäume schon angefangen, dass Laub zu werfen, wegen dem Wassermangel. Selbst der Giersch am Wegesrand schlappt noch immer, obwohl es immer mal wieder ein bisschen regnet. Hier in Neumünster ist der Grundwasserspiegel dieses Jahr um 80 cm gesunken, dass ist mal allerhand.
Also in Jahren wie diesen lieber täglich den Sprenger ein paar Stunden laufen lassen und eine gute Ernte einfahren, als neidisch den Nachbarn dabei zu beobachten
Wasser Marsch
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Du hast vollkommen Recht. Ab heute gieße ich fachgerecht. Dann werde ich (hoffentlich) auch gute Ernte haben. Ich wollte Wasser sparen, indem ich in Maßen(!) gegossen habe.

Gruß aus dem Mittelmeer Gegend.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

Gruenerdaumen007

Hallo meyim,

ich kann nur zu einer Bodenanalyse raten.
Mit ca. 10 Euro für eine normale Standarduntersuchung bekommst Du bereits alle wichtigen Ergebnisse.Danach kannst Du das Düngen etc. ideal auf Deinen Boden abstimmen und musst nicht rumexperimentieren - das erspart einige Missernten
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Zumal das ursprüngliche Problem, das die Kartoffel viele Kraut gebildet haben und keine Knollen, ja nicht mit Wassermangel zu erklären ist....
Avatar
Herkunft: Berlin und Bodrum (a…
Beiträge: 142
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 10

meyim

Hallo,

eine Bodenanalyse werde ich machen lassen, bloß wo wird es so preisgünstig (10,-- Euro) durchgeführt?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.