Und es geht doch: Rose in Wasser bewurzeln

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo,
Rosenstecklinge in Balkonkultur zu bewurzeln ist mir bisher nicht wirklich gelungen. Als mir vor ein paar Wochen allerdings eine 'golden Princess' so schön erblüht war, daß ich ein paar Blüten in ein Wasserglas stellte, entschied ich mich, ein paar davon nach dem Abblühen einfach im Wasserglas zu lassen, um zu sehen, ob es nicht doch möglich ist, daß sie bewurzeln. Hier im Forum wurde schon verschiedentlich von Usern darüber berichtet.

Von 2 Stielen hat es immerhin ein Rosenstiel geschafft und das sind dann immerhin 50 %.

Ich muß gleich ganz stolz ein Bild einstellen:
RoseimGlas1_1449x1932.jpg
RoseimGlas1_1449x1932.jpg (207.02 KB)
RoseimGlas1_1449x1932.jpg
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

ups, ich war das, irgendwie bin ich aus dem Forum geflogen...
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Dazu gibt es einen Thread

Hier
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Black_Desire,
danke für den Link. Ich wußte doch, daß ich irgendwo im Forum schon was darüber gelesen habe. (verlegen bin)

Also ergänzen möchte ich, daß es in meinem Fall keine gekaufte langstielige Schnittrose war und daß es auch nicht Monate gedauert hat.

Die 'golden Princess' ist eine zeitig blühende gelbe Beetrose, die sehr pflegeleicht in Kübeln zu halten ist und die Bewurzelung dauerte nur 3 Wochen. Sie stand während dieser Zeit in der abgebildeten Glasvase (also hell bewurzelt) auf einem Schattenplätzchen auf dem Balkon.

Jetzt muß ich nur noch irgendwo einen Thread finden, was ich jetzt mit dem kleinen Rosenpflänzchen mache, damit sie gut wächst. Vielleicht kann hier jemand ein paar Tipps geben. Ich würde mich sehr freuen.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Bekommt man dann irgendwann die selbe Sorte oder wird das so, wie bei anderen Pflanzen, z. B. selbst gezogenen Zitronen, dass sie nur die Wildform haben?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Lubka,
es ist nicht so wie bei Zitronen und nicht so, wie bei den Hybridzüchtungen.

Wurzelechte Rosen nennt man die, die selbst in der Lage sind, Wurzeln auszubilden ohne auf einen Veredlungsuntersatz angewiesen zu sein. Sie sind in der Regel nur weniger empfindlich, als veredelte Rosen und bilden keine sog. Wildtriebe aus, sondern eigenständige Wurzeln und Triebe.

Auf die Blühfähigkeit hat das keinen Einfluß, im Gegenteil: wurzelechten Rosen sagt man eine lange Lebenserwartung zu.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Lubka: Meinst Du, daß der bewurzelte Steckling von Swenja die gleiche Blütenfarbe haben wird wie die Mutterpflanze? Ja ... denn Stecklinge sind 100%ige Klone der Mutterpflanze - ebenso wie Tochterzwiebeln oder Kindl! Das nennt man dann "vegetative Vermehrung" ... im Gegensatz dazu gibt es noch die "generative Vermehrung": Da werden aus der Vereinigung Pollen und Narbe Samen gebildet und die können - je nach Erbanlage - ganz andere Blütenmerkmale haben wie die Eltern!

Selbstgezogene Zitronen sind ja Kerne, sprich Samen, die man keimen hat lassen und deren Erbgut eben nicht 100% der Elternpflanzen entspricht, sondern dem, was der Genmix rausgibt ... man kann allerdings auch von Zitronen Stecklinge machen und die auch veredeln und hat einen Klon der ursprünglichen Pflanze
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich habe den Rosensteckling am Samstag in einfache Kübelerde getopft und unter eine Tüte gesteckt. Heute allerdings sah ich, daß der Steckling Luftwurzeln gebildet hat. Was mach ich denn jetzt bloß damit?
RoseWurzeln.jpg
RoseWurzeln.jpg (99.15 KB)
RoseWurzeln.jpg
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Seit wann haben Rosen Luft Wurzeln?
Hat überhaupt eine Heimische Art Luftwurzeln?
Sicher haben die sich Gebildet, weil die Luftfeute darin so Hoch war, das die Pflanze sich dachte das es sie noch immer im Wasser Glas Stand.
Ich Würde die einfach mal ein Paar stockwerke tiefer Setzten, vielleicht bildet die dann ja auch weiter unten Wurzeln.
Versuch es ich habe da allerdings keinerlei Erfahrungs werte, da ich bis jetzt immer davon ausgegangen bin das soetwas nicht geht.
Viel Glück noch mit dieser Rose.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo @spiegel,
weiter unten sind doch aber schon die anderen Wurzeln , die vom oberen Bild. Das Wort Luftwurzel ersetze ich dir zu liebe nun doch durch 'in der Luft gebildete Wurzeln', damit ist es wohl besser getroffen.

Liebe Grüsse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.