Unbekannte Zimmerpflanze -> Aeonium, dt. Rosettenbäumchen

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006

digitalrun

Hallo ! Ich habe vor 1 Jahr eine Pflanze geschenkt bekommen,und ich kann Ihren Namen leider nicht ausmachen,vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen !!!
2.jpg
2.jpg (62.69 KB)
2.jpg
1.jpg
1.jpg (70.11 KB)
1.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

würde sagen das es irgend eine echiveria ist.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006

digitalrun

Danke für die hilfe ,aber genau kann ich unter dem namen echiveria nichts finden können.Ich wollte wissen wie mann die richtig pflegt usw,da würde mir ein genauerer Name sehr helfen.Ich hab auch so eine Pflanze noch nie gesehen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

habe auch so eine pflanze und kann dir folgende anleitung liefern.

Von November bis März sind diese robusten Sukkulenten in Winterruhe, sie können an einem 6-12°C kühlen Platz (Schlafzimmer, Treppenhaus) in trockener Erde stehen, vertragen aber auch Zimmertemperatur. Verwenden Sie Kakteenerde und Kakteendünger nach Gebrauchsanweisung. Abwechselnd zum Kakteendünger (Flory 4 oder Gabi-Kakteendünger) sollte Ergänzungsdünger (Flory 3) gegeben werden. Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen.

Sommer raus

Deutscher Name: Echeverie

Botanischer-Name:-Echeveria-derenbergii

Familie Crassulaceae: (Dickblattgewächs)

Gießen Sommer: wenig- gering- Jan.- Feb. Nicht gießen, Mär. ? Apr. monatlich gießen, Mai- Sep. Wöchentlich gießen, Okt.- Nov. Monatlich gießen, Dez. nicht gießen- während der Vegetationsphase viel wässern- Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen. Gießen Sie die Pflanze mittelmäßig und, keinesfalls ins Herz der Rosette; Staunässe unbedingt vermeiden, sonst faulen die Wurzeln--der--Pflanze.


Herkunft: Heimat in Mexiko

Allgemeines Staude- Sukkulente- Kalthaus- frostempfindlich

Standort und gießen Winter: ca. 6-10 G, fast trocken. Während der Winterruhezeit sollten Sie nur noch ganz sparsam wässern.- : Die Pflanze wurde zu Großmutters Zeiten Eisgewächs genannt; und das wohl deshalb, weil sich in den ofenbeheizten Wohnungen während der Wintermonate immer ein kühler Raum für sie fand. Während dieser Ruhepause sind Temperaturen zwischen 4-12°C ideal.- Von November bis März sind diese robusten Sukkulenten in Winterruhe, sie können an einem 6-12°C kühlen Platz (Schlafzimmer, Treppenhaus) in trockener Erde stehen, vertragen aber auch Zimmertemperatur.

Pflege: gering

Sonneneinstrahlung: sonnig

Blütezeit: Januar ? März

Standorttipp: Ein Südfenster ist für die Sonnenanbeterin ideal. Während der Sommermonate kann sie auch ins Freie, Balkon oder Terrasse, gestellt werden. Diese Sukkulente braucht unbedingt viel Licht. Zimmertemperaturen unter 15°C können bereits Verformungen der Blätter hervorrufen.
Beim Umtopfen ist eine Lauberde mit Lehm- und Sandzusatz zu verwenden.
Vermehrung: Sie können die Pflanze sehr einfach über die kleinen Seitensprossen vermehren. Diese werden vorsichtig abgetrennt und in sandig-humose Erde gesetzt.
Luftfeuchtigkeit: trocken

Düngung: sparsam- Gedüngt wird ausgesprochen sparsam, und das nur in der Wachstumsperiode. mulchen

Schädlingsbefall: selten

Vermehrung: durch Aussaat, Stecklinge oder Teilung

Blütezeit: April-Juni

Liebhaber und Sammler haben viel Spaß an den vielfältigen Farben und Formen der Echeverien. Da gibt es kleine und große Rosetten, behaarte und glatte, grüne, graue und rot gefärbte, stammbildende und auf dem Boden ausgebreitete Formen. Viele blühen wunderschön, meist Orange mit Gelb oder Dunkelrot und Rosa. Wie jedes Dickblattgewächs trägt auch Echeveria seine Vorräte ständig in Form von saftreichen Blättern bei sich. Das bedeutet, daß dieser rosettenblättrige Durstkünstler nur im Sommer etwas Wasser als Dreingabe braucht und natürlich auch gut trockene Luft verträgt. Der Standort soll hell-halbschattig sein. Überwinterung: trocken und möglichst hell zwischen zehn und 16 Grad.
Verwenden Sie Kakteenerde und Kakteendünger nach Gebrauchsanweisung. Abwechselnd zum Kakteendünger (Flory 4 oder Gabi-Kakteendünger) sollte Ergänzungsdünger (Flory 3) gegeben werden. Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen.

bei mir blüt sie jedes jahr.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2006

digitalrun

wie wärs mit ....Aeonium holochrysum.... Liege ich da richtig ??
Wenn ja Danke ich wie verrückt,denn Echeveria hat mich auf die Spur geführt...
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2006

Insa

Hallo Digitalrun,

das ist garantiert ein Aeonium, dt. Rosettenbäumchen.
Die genaue Art kenne ich aber auch nicht. Ich habe so eins aus unserem botanischen Garten und es ist dort als Aeonium Arboreum bezeichnet.

Gruß
Insa
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ja das ist eine Aeonium !
Sie ist auf den Kanarischen Inseln auf felsige Regionen beheimatet und auf Kapverden und in Nordafrika .
300px-Aeholochrysumross.jpg
300px-Aeholochrysumross.jpg (26.64 KB)
300px-Aeholochrysumross.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das Bäumchen sieht ja klasse aus. Wissen Sie wie es heißt und wo bekommt man sowas??? Danke schön
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

..steht doch da.. Aeonium .. bekommen tut man es z.B. in Kakteengärtnerein (Haage hat welche im Angebot)
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Die gibts in 3 Farben, grün, günschwarz und schwarz. Ich hab die auch und zur pflege, ich pflege meine genauso wie die Echeverie.
aeonium1.JPG
aeonium1.JPG (117.7 KB)
aeonium1.JPG
Aeonium.JPG
Aeonium.JPG (217.88 KB)
Aeonium.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.