habe auch so eine pflanze und kann dir folgende anleitung liefern.
Von November bis März sind diese robusten Sukkulenten in Winterruhe, sie können an einem 6-12°C kühlen Platz (Schlafzimmer, Treppenhaus) in trockener Erde stehen, vertragen aber auch Zimmertemperatur. Verwenden Sie Kakteenerde und Kakteendünger nach Gebrauchsanweisung. Abwechselnd zum Kakteendünger (Flory 4 oder Gabi-Kakteendünger) sollte Ergänzungsdünger (Flory 3) gegeben werden. Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen.
Sommer raus
Deutscher Name: Echeverie
Botanischer-Name:-Echeveria-derenbergii
Familie Crassulaceae: (Dickblattgewächs)
Gießen Sommer: wenig- gering- Jan.- Feb. Nicht gießen, Mär. ? Apr. monatlich gießen, Mai- Sep. Wöchentlich gießen, Okt.- Nov. Monatlich gießen, Dez. nicht gießen- während der Vegetationsphase viel wässern- Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen. Gießen Sie die Pflanze mittelmäßig und, keinesfalls ins Herz der Rosette; Staunässe unbedingt vermeiden, sonst faulen die Wurzeln--der--Pflanze.
Herkunft: Heimat in Mexiko
Allgemeines Staude- Sukkulente- Kalthaus- frostempfindlich
Standort und gießen Winter: ca. 6-10 G, fast trocken. Während der Winterruhezeit sollten Sie nur noch ganz sparsam wässern.- : Die Pflanze wurde zu Großmutters Zeiten Eisgewächs genannt; und das wohl deshalb, weil sich in den ofenbeheizten Wohnungen während der Wintermonate immer ein kühler Raum für sie fand. Während dieser Ruhepause sind Temperaturen zwischen 4-12°C ideal.- Von November bis März sind diese robusten Sukkulenten in Winterruhe, sie können an einem 6-12°C kühlen Platz (Schlafzimmer, Treppenhaus) in trockener Erde stehen, vertragen aber auch Zimmertemperatur.
Pflege: gering
Sonneneinstrahlung: sonnig
Blütezeit: Januar ? März
Standorttipp: Ein Südfenster ist für die Sonnenanbeterin ideal. Während der Sommermonate kann sie auch ins Freie, Balkon oder Terrasse, gestellt werden. Diese Sukkulente braucht unbedingt viel Licht. Zimmertemperaturen unter 15°C können bereits Verformungen der Blätter hervorrufen.
Beim Umtopfen ist eine Lauberde mit Lehm- und Sandzusatz zu verwenden.
Vermehrung: Sie können die Pflanze sehr einfach über die kleinen Seitensprossen vermehren. Diese werden vorsichtig abgetrennt und in sandig-humose Erde gesetzt.
Luftfeuchtigkeit: trocken
Düngung: sparsam- Gedüngt wird ausgesprochen sparsam, und das nur in der Wachstumsperiode. mulchen
Schädlingsbefall: selten
Vermehrung: durch Aussaat, Stecklinge oder Teilung
Blütezeit: April-Juni
Liebhaber und Sammler haben viel Spaß an den vielfältigen Farben und Formen der Echeverien. Da gibt es kleine und große Rosetten, behaarte und glatte, grüne, graue und rot gefärbte, stammbildende und auf dem Boden ausgebreitete Formen. Viele blühen wunderschön, meist Orange mit Gelb oder Dunkelrot und Rosa. Wie jedes Dickblattgewächs trägt auch Echeveria seine Vorräte ständig in Form von saftreichen Blättern bei sich. Das bedeutet, daß dieser rosettenblättrige Durstkünstler nur im Sommer etwas Wasser als Dreingabe braucht und natürlich auch gut trockene Luft verträgt. Der Standort soll hell-halbschattig sein. Überwinterung: trocken und möglichst hell zwischen zehn und 16 Grad.
Verwenden Sie Kakteenerde und Kakteendünger nach Gebrauchsanweisung. Abwechselnd zum Kakteendünger (Flory 4 oder Gabi-Kakteendünger) sollte Ergänzungsdünger (Flory 3) gegeben werden. Im Frühjahr und Sommer wird nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen.
bei mir blüt sie jedes jahr.