Überwinterungstipps

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich fasse das mal zusammen, was mir beim letzten Winter aufgefallen ist

Outdoorüberwinterung im Gewächshaus:

-Ich habe alle Pflanzen fast gar nicht gegossen, nur wenn es frostfrei war.

-Ich hatte einige kalte Ecken im Gewächshaus (hinten-schattig), da sind mir Pflanzen kaputt gegangen, während vorne die "Geschwister" überlebt haben.

-Im Winter immer auf Belüftung achten, bei Sonneneinstrahlung kann es sehr heiß werden. Da auf ausreichende Bewässerung achten!

-Im Folienhaus oder Gewächshaus wird es ohne Beheizung nachts kälter als draußen (ist irgendwas pysikalisches).

-Ich werde mir für diesen Winter 2 Ut 100 Thermostate holen um die Temperatur im Gewächshaus und Überbauung für die Palme besser zu kontrollieren, ich werde wieder mit 400 Watt Frostwächtern beheizen. Meine Gewächshäuser sind 2,40 mal 2,40 und 3 Mal 1,60m beide ca 2 Meter hoch.

Ach ja noch was: Da ich im Winter immer mit Gartenschlauch draußen "bewässere":

1. Die Frostwächter sind nicht wasserfest und sollten immer vorher abgedeckt werden bevor man gießt

2. Wenn das Wasser im Gartenschlauch eingefroren ist und auch bis Mittag nicht auftaut...die Pflanzen nur ganz wenig oder gar nicht gießen. Dann ist es def. zu kalt

-Immergrüne wie Palmen, Buxbaum usw. nach Möglichkeit entweder mittags etwas gießen (wenn die Erde aufgetaut ist) und/oder sie mit einem Vlies gegen Frosttrocknis schützen

Indoor:

-Habe ich die überwinterten Pflanzen (dunkel, kühl und im Keller) kaum gegossen ca 2-3 Mal, die die hell standen vielleicht 3-4 Mal. Lieber trockener als zu feucht

-wenn möglich alle Pflanzen vorher entlauben, dann erspart man sich Futter für die Schädlinge und Herumgeriesel


Ich wünsche allen einen Winter ohne große Verluste und selbst wenn...nicht traurig sein: Schafft Platz für was Neues

Was habt ihr für Tipps die ihr weitergeben könnt?
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat geschrieben von Mel
-Im Folienhaus oder Gewächshaus wird es ohne Beheizung nachts kälter als draußen (ist irgendwas pysikalisches).


Das ist das Planck'sche Strahlungsloch. Dazu gibt diese Seite unter "100 Fragen" die Frage 50 nähere Infos

Ich hatte mal eine sehr anschauliche Erklärung auf einer Seite, die ich aber nicht mehr finde...

Danke Mel, für die Überwinterungstipps! Ich bin gespannt, ob ich meine Basjoo diesen Winter nun im Keller oder im Garten überwintere. Wahrscheinlich im Keller ohne Blätter.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Man muss abwägen ob man Lust auf "Einpacken" hat oder nicht.

2 Basjoos (eine im Topf und eine Ausgepflanzte) kommen def. in den Keller, eine bleibt draußen und wird eingepackt. Wenn man die Scheinstämme schön groß haben möchte, sollte man vielleicht lieber die Kellerüberwinterung wählen...geht mir jedenfalls so
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also ich riskier das dieses Jahr nicht mehr den Totalausfall und probier mit Einpacken rum.
Wenn ich mal Kindel extra hab überleg ich mir das nochmal. Aber ich glaube, unsere Winter sind einfach zu feste für Banänchen...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Noch was!

Ich hatte letztes Jahr etwas Probleme mit der Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Je mehr Pflanzen umso höher ist die. Theoretisch bis zu einem gewissem Maß gut für die Schleimhäute, aber andererseits besteht auch die Gefahr dass sich evtl Schimmel bildet. Da hilft nur kontrollliertes Lüften!

Ich habe mir letztes Jahr schon ein günstiges Hygrometer gekauft, das steht jetzt im Badezimmer und eben habe ich eine kleine Wetterstation (Temperatur innen, außen, Luftfeuchtigkeit innen, Uhrzeit und Datum) im Lidl gekauft. Das kommt ins Wohnzimmer

Sícher ist sicher ´
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Mel

-Habe ich die überwinterten Pflanzen (dunkel, kühl und im Keller) kaum gegossen ca 2-3 Mal, die die hell standen vielleicht 3-4 Mal. Lieber trockener als zu feucht :wink:


von diesem Grundsatz würde ich zum Beispiel bei der Brautmyrte abweichen, einmal richtig trocken ist sie hin!
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir müssten vielleicht mal eine Liste machen, bei welchen Pflanzen man wie überwintert. Brautmyrthe habe ich nicht

Ich formulier das mal um:

Bei den meisten meiner Pflanzen gieße ich so, es ist aber je nach Pflanzen unterschiedlich und es gibt auch welche, die mehr Wasser benötigen. Ist doch aber eigentlich auch logisch oder?
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

Zitat geschrieben von Mel

Bei den meisten meiner Pflanzen gieße ich so, es ist aber je nach Pflanzen unterschiedlich und es gibt auch welche, die mehr Wasser benötigen. Ist doch aber eigentlich auch logisch oder?


Das ist dann aber fast schon so wie auf den netten Etiketten bei Pflanzen:

Wasser: mäßg gießen.

Das ist mal ne genaue Ansage!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.