Übertöpfe

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

die plastiktöpfe find ich gar nicht so schlimm, optisch, draußen steht ein mörteleimer mit eberesche drinnen, der ist häßlich. den hab ich mir auch schon mal überlegt anzumalen.
und ja scrooge, zeich doch mal!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@pokkadis- Dein Krähentopf ist aber schon gut gelungen !! Auf den Mörteltopf vielleicht ein paar Schafe ??
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

die idee ist fei echt nett, obwohl ich eher an wüstes bunt gedacht hatte... leider hat der krähentopf so doofe ausblühungen (ich glaub, die krähenfrabe schimmelt auch ein wenig, aber das macht dem flieder eigentlich nix), aber er gefällt mir trotzdem noch.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

für Tipps wäre ich auch dankbar

Mit Übertöpfen komme ich nie so richtig klar, da dürfen nur Pflanzen rein die wenig trinken und schöne Plastiktöpfe zu finden ist gar nicht so einfach. Ich habe jetzt die Algarve-Serie von Töpfe für mich entdeckt aber die beginnt erst bei den 19er Töpfen

@Sukkulenten-Tante
schöne Sukku´s und ich musste eben doch glatt googlen was Schildis sind
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

hui - da muß ich ja im Winter auch mal Übertöpfe fotografieren gehn ... im Moment stehn die Pflanzen alle ohne Übertöpfe draußen ... Und ich persönlich finde es auch hübscher - gerade Eß- und Wohnzimmer -, wenn die Töpfe in den Übertöpfen stehn. Ich möchte nicht nur Vierkant-Plastiktöpfe stehn haben, nur damit ich soviel wie möglich unterkrieg, ich möcht' auch noch Deko-Elemente und Pflanzen in Szene setzen können

forum/ftopic13306-345.html#671423 mal ein alter Fred mit meinen Übertöpfen und so ...
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

da gefallen mir besonders die, in denen die kleinen sukkus (echeverias?) im wozi stehen. wirklich nett
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Adlerauge pokkadis! Aber das war nur 'ne Notlösung! Das sind normalerweise meine Aussaatschalen ... Und heuer wird das ganze wieder schöner gestaltet, weil ich mir fest vorgenommen habe, alles ein wenig ruhiger angehen zu lassen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
@Scrooge zeig mal her Deine Beispiele



Muß ich demnächst mal machen. Ich wollte ohnehin demnächst mal eine Reihe von Pflanzen (oder das, was das Wetter davon übrig gelassen hat) photographieren und einstellen - evtl. in den Blog. Dann mach' ich das mit. Im Moment muß ich mich aber noch um alles kümmern, was liegen geblieben ist, u. a. muß ich immer noch ein paar Knollen/Zwiebeln eintopfen, die schon vor Wochen hätten unter die Erde kommen sollen....
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Scrooge
Willsmichjabloßärgern.

oooch, nicht unbedingt dich, ich finde nur, dass von vielen recht schnell bei kränkelnden Zimmerpflanzen den Übertöpfen die Verantwortung zugeschoben wird, und dieser inzwischen hübsche Thread zeigt doch, dass sie nicht uneingeschränkt böse sind. Deine Vorlage war einfach zu gut um sie auszuschlagen
Hier jetzt: glasiert, aber mit Loch und Untersetzer
BILD0154~1.JPG
BILD0154~1.JPG (204.83 KB)
BILD0154~1.JPG
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

ich bin ein Übertropf-Fan!
Plastiktöpfe finde ich einfach nur hässlich, grässlich, scheußlich....
Tontöpfe? Geht so..... Passen aber optisch nicht zur Einrichtung. Daher habe ich Übertöpfe aus Edelstahl. (Jaaaaaa, ich weiß - teuer, aber dafür spare ich dann bei anderen Dingen.) Zumindest im Wohnzimmer. In den anderen Räumen habe ich "normale" Übertöpfe, aber es müssen alle (in etwa) die gleiche Fabe haben....

Für draußen finde ich Terracotta-Töpfe allerdings klasse. Dort habe ich übrigens auch Plastiktöpfe, wegen des Gewichtes, dass man(n) die im Herbst/Winter auch noch wegtragen kann. Die sind dann allerdings in Terracotta-Optik.

Nach dem Indoor-Gießen schaue ich übrigens ca. eine Stunde später nach, ob Wasser unten drin steht. Ist das der Fall, schütte ich es weg. Also genau so wie beim Untersetzer.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Hesperis
... ich finde nur, dass von vielen recht schnell bei kränkelnden Zimmerpflanzen den Übertöpfen die Verantwortung zugeschoben wird ...

Stimmt - aber das hat ja auch Gründe...
Zum einen gibt es ja eine kleine Gruppe "Hilfesuchender", die schon von sich aus sagen, sie wüßten nie, wieviel sie gießen sollten, oder die sagen sie "gießen oft und gerne", oder die sonstwie Probleme mit dem Gießen haben.
Zum anderen kann man bei all denen, die sagen, sie hätten kaum/wenige Pflanzen, oder "noch nicht lange" Pflanzen, oder die von sich sagen, sie verstünden eigentlich nichts von Pflanzen, etc. etc. davon ausgehen, daß sie a) nicht wissen, wie/wieviel man gießt, und b) ein falsches Substrat verwenden, und c) wenn die Pflanze anfängt, schlecht auszusehen, erstmal ordentlich Wasser hinterherschütten. Sieht man dann auf dem Photo einen Übertopf, in dem sich sozusagen diese Probleme alle kreuzen, dann ist die erste Reaktion verständlicherweise: weg damit!



Hier jetzt mal ein Beispielphoto von meinen Bastelopfern. Neukäufe lassen sich irgendwie leichter photographieren, weil man nicht soviel "Grün" aus dem Weg räumen muß.
Hier also "Deko-Artikel" ohne Loch, die wohl dazu gedacht sind, kleine als Geschenk gedachte Pflanzen in Übertopfmanier hübsch zu präsentieren. Die Treppenstufe zeigt wohl ganz gut, wie klein die Objekte sind.
Ich werde bei Gelegenheit vorsichtig Löcher reinbohren, und dann werden sie mit kleinen Kakteen oder anderen Sukkulenten bepflanzt. Aber nicht mit was Winterhartem - einen Winter steht dieser billige Kitsch womöglich nicht durch, auch nicht regengeschützt.
2010-06-dd - xx 001.jpg
2010-06-dd - xx 001.jpg (282 KB)
2010-06-dd - xx 001.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@scrooge

also ich find den "billigen Kitsch" für draussen gar nicht so schlecht

Übertöpfe sehen grds. gut aus, gerade im Wohnbereich. Ich hab auch welche, so isses ja nicht und Blumen gieße ich auch schon seit ich ne Gießkanne halten kann. Aber irgendwie sind mir Töpfe ohne Topf drumherum lieber. Mit einer guten Drainage im Topf muss auch nicht unbedingt zeitnah überschüssiges Wasser entsorgt werden (unter Vorbehalt versteht sich, je nach Pflanze, Jahreszeit etc.). Und Urlaubsvertretungen kommen auch nicht in die Verlegenheit, dass irgendwann das Wasser oben herausläuft (hab ich schon erlebt ), die merken dann schneller wenn´s zu viel war

Aber...schöne Kunststofftöpfe sind schwierig zu finden. Die Idee mit Löcher in den (Ton)Topf bohren ist nicht schlecht

In dem Zusammenhang: das dieses Tongranulat mit S Anfangs so einen Erfolg als Substrat hatte, hatte sicher auch damit zu tun dass man eben schöne Übertöpfe als Pflanzbehälter nehmen konnte. Bei mir hatte die Werbung damals mit diesem Argument gut funktioniert.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

@ Scrooge: Von den Töpfen hatte ich früher auch ettliche; einer ist glaube ich noch irgendwo in benutzung ist mir gerade eingefallen, ich glaube das eine junge Efeutute in einem steht.
Ich hab da auch immer Löcher reingebohrt und zwar geht das verdammt gut mit einem großen Messer, das unten ein wenig Sägeprofil hat und spitz zuläuft (Brotmesser o.ä.).
Einfach die Spitze aufsetzen und immer mit der Schneidekante im Kreis durchkratzen. Wenn die Spitze durch ist erweitert das Messer dann das Loch automatisch.
Wenn du einen bohrer nimmst splittern dir die ganz billigen Töpfchen manchmal, auch wenn du ganz vorsichtig vorgehst. Mit der Messermethode ist mir das noch nie passiert.

Ich mag die aber nicht mehr, weil die Wurzeln der Pflanzen sich an den Dingern irgendwie festsaugen und man dann unnötig Wurzeln beim austopfen abreißt...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich hab auf der Messe einen Anbieter gesehen mit Übertöpfen aus Naturmaterialien, z. B. aus Holz oder auch aufgeschnittenen Kokosnüssen (links die Nertera), fand ich sehr dekorativ.
Dekoratives bot auch ein anderer Stand, aber mehr auf schick gemacht, und die kleine Phalaenopsis sollte nach der Feier sicher möglichst rasch wieder aus dem Schälchen zur Tischdekoration heraus.
Grüße H.-S.
P1000629.JPG
P1000629.JPG (353.25 KB)
P1000629.JPG
P1000550.JPG
P1000550.JPG (498.8 KB)
P1000550.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich mein, warum nicht? Für 'ne Feier brauchts einfach auch schöne Deko ... und diese Art Pflanzendeko kann man danach wenigstens weiterkultivieren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.