trauerweide verliert blätter

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2014

mops

Hallo,

ich habe mich gerade hier angemeldet, weil ich ein großes Problem mit meiner Trauerweide habe. Ich hoffe, dass hier jemand Tipps für mich hat, damit ich meinen Baum retten kann.

Im November letzten Jahres haben wir unsere Trauerweide eingepflanzt. Es gab auch keine Probleme mit dem Neuaustrieb. Bis Ende Mai schien alles ok. Doch plötzlich bekam sie ganz viele gelbe Blätter. Da es zu dieser Zeit extrem viel Regen gab und wir einen Lehmboden haben, gingen wir von Staunässe aus.

Das Wetter besserte sich, auch der Baum wurde wieder etwas grüner und wir schöpften Hoffnung. Jetzt haben wir aber seit 2 Wochen keinen Regen mehr und die Weide bekommt seit 4 Tagen wieder extrem viel gelbe Blätter. Zusätzlich entfernten wir den Stammschutz, dort fanden wir einen hohen Ameisenbau. Können dies Schuld sein???

Wir haben den Baum nicht gegossen. Kann es für ihn jetzt zu trocken sein?

Bin vollkommen ratlos, hat er zu wenig/zu viel Wasser..... rundherum haben wir mehrere Bäume gepflanzt (Blutpflaume, Amberbaum, Blasenbaum, Maronibaum,....), die keine Probleme haben.

lg Birgit
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

war die Pflanze beim Kauf in einem Topf oder habt ihr sie in einer Baumschule ausgegraben bekommen?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2014

mops

Hallo,
die Pflanze wurde in Jute und Draht gewickelt geliefert. Das war ein riesiger Ballen Größe 16/18.
Sie hatte im Frühjahr dann aber auch schön ausgetrieben.

lg Birgit
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

danke für die Info.

Kannst Du ungefähr einschätzen, aus welcher Erde der Ballen bestand?

Wie habt ihr die Pflanzstelle vorbereitet?

16/18 ist nicht die Ballengröße. Das sind die ungefähren Maße des Stammumfangs in 1 m Höhe. Aber bei dem Umfang habt ihr bestimmt ordentlich gebuckelt, mein Rücken kennt diese Größe und den dazugehörigen Ballen . Viele Jahre habe ich als Meister in einer Verkaufs-Baumschule gearbeitet.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2014

mops

Hallo,
leider kann ich dazu keine angaben machen, da kenn ich mich nicht gut genug aus. der boden rundherum ist auf alle fälle lehm. wir haben gleichzeitig mehrere bäume eingegraben, und alle auf die gleiche art und weise. blutpflaume, hainbuchen, robinie,.... nur die trauerweide bereitet uns probleme.

sie bietet einen wirklich traurigen anblick, die wiese ist rundherum wieder voll mit gelben laub. wie im herbst. hoffentlich können wir sie retten.

lg birgit
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hmm,

dann bin ich mit meinem Latein leider am Ende.

Gelbe Blätter die abfallen können verschiedene Ursachen haben: Trockenheit, Nässe, Blattfleckenkrankheit, Wurzelläuse, Weidenbohrer........
Meine erste Theorie war, daß die Pflanze noch nicht richtig angewachsen ist. Das passiert auf schweren Böden z.B. wenn der Ballen aus einer anderen Erde besteht (in diesem Fall ein leichterer Boden), wenn der Pflanzbereich nicht großzügig und das Pflanzloch am Boden nicht aufgelockert wurde und wenn dieses rund ausgehoben wurde. Es ist erwiesen, daß auf schweren Böden Pflanzen in quadratisch ausgehobenen Löchern mit richtigen Kanten besser einwachsen. Da Weiden ein eher verfilzendes, ziemlich feines und flachstreichendes Wurzelwerk haben, können sie in solchen Fällen schnell ballentrocken werden und dann nützt alles giessen nix, das Wasser läuft am Ballen vorbei. Mein Tipp wäre, sich den unterirdischen Wurzelballen mal anzusehen (ein klein wenig freilegen). Vielleicht ist dieser sehr trocken. Wenn ja, gießt ihr ihn mal mit einer großen Kanne voll Wasser, in das ein Schuß Spülmittel gegeben wurde. Im Anschluss solltet ihr versuchen ihn gleichmäßig feucht zu halten.
Die Ameisen könnten dann noch ein Anzeichen für Wurzelläuse sein, die sich in trockener Erde auch wohler fühlen. Das wäre ebenfalls ein Indiz für Ballentrockenheit. Wobei die Läuse dann Sekundärschädlinge sind.
Da die anderen genannten Bäume ein anderes Wurzelsystem haben, sind sie leichter angewachsen.

Das ist alles nur eine Theorie und im Rahmen meiner Möglichkeit einer Ferndiagnose. Viel Glück.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2014

mops

hallo,
danke auf alle fälle für die antworten. ich werde mal ihre tipps ausprobieren. in ein paar Wochen werde ich mich melden, ob der baum überlebt hat oder nicht.

lg birgit

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.