Trachycarpus Fortunei - Pflanzenlicht und Reflektor

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bremen, Klimazone 7b
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2007

Rottweiler

Hi,

ich habe jetzt schonmal eine Frage für den Winter! Man muss ja planen.

Ich möchte gerne, das meine Trachy-Keimlinge auch im Winter wachsen. Habe mich schon allgemein über Pflanzenlicht informiert. Doch wie sieht es bei den Trachys aus?

Wie überredet man sie zum Wachsen?

Zum Beispiel Leuchtstofflampe OSRAM LT58W/077?
Und eignen sich die Reflektoren von dieser Seite: http://www.arcadia-uk.info/pro…&sub=&id=4 für die Trachys?

Wäre über Hilfe sehr dankbar.

P.S.: Ratet mir bitte nicht von meinem Vorhaben ab. Es soll ein Test werden. Habe auch schon andere Tests am laufen mit Superthrive, Mit und Ohne Einweichen etc etc


MFG

Rottweiler[/url]
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Männer!!!

Ich würde dir trotzdem abraten, weil die Pflanzenpause für die bestimmt nicht übel ist Ich kann dir nicht sagen, ob es gut ist wenn die "durchwachsen" ich weiß nur, dass Palmen im Winter die Pause brauchen.....

Die Trachys werden sowieso nicht gerne warm überwintert
Avatar
Herkunft: Bremen, Klimazone 7b
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2007

Rottweiler

Wenn ich die Trachys-Keimlinge überwintern lasse, frage ich mich, wohin damit?!!??

Habe nämlich bald so 1000 Stück.

Also die Hälfte möchte ich definitiv nicht überwintern lassen. Da muss der Test gestartet werden.

Hat da noch jemand Tipps. Oder ist die o.g. Kombination okay?

MFG

Rottweiler
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 326
Dabei seit: 04 / 2007

voodoo

Hi,

ich hab auch mal an sowas gedacht.
Aber ich hab eher an NDLampen gedacht weil die viel mehr Licht liefern.
NUr das geht ganz schön ins Geld =/ über 600 Watt


Voodoo
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Rottweiler,

Auxin-Lösungen (und Superthrive ist nichts anderes) helfen beim Keimen von Samen wenig oder besser gesagt gar nicht. ich arbeite seit 5 Jahren mit selbstgemachten Auxin-Lösungen. Da weiß man wenigstens, was drin ist. ich nehme immer das natürliche Auxin IAA (Indol-3-essigsäure. In Supertrhrive ist das billige Kunstauxin NAA (1-Naphtyl-Essigsäure) enthalten.

Aber ein anderes Phytohormon, -Gibberellinsäure- (abgek. GA3), ist in der Lage, die Keimruhe von Samen zu brechen. Es ist der Gegenspieler des Dormanz- und Stresshormons Abscisinsäure (ABA), welches in höheren Konzentrationen im Samen vorhanden ist. ABA soll verhindern, dass der Samen z.B. schon keimt, wenn er noch an der Pflanze hängt.

Auxin-Lösungen fördern in Abhängigkeit von der Konzentration verschiedene physiologische Vorgänge in der Pflanze. In ganz geringer Konzentration werden kleine Feinwurzeln begünstigt, in etwa 10 - 20 fach höherer Konzentration werden Hauptwurzeln gefördert. Bei dann weiter steigenden Konzentrationen tritt Wachstumsstillstand ein und später dann Blattwachstum.

Die das Wurzelwachstums fördernde Wirkung ist zudem immer auch abhängig vom Konzentrationsverhältnis zum ebenfalls wichtigen Phytohormon Cytokinin, welches wichtig für die Zellteilung und für das Blattwachstum ist.

Be Sämlingen sollte man aus den genannten Gründen daher immer nur äußerst gering konzentrierte Auxin-Lösungen verwenden. ( ca. 1ppm).

Im Winter unter Kunstlicht wachsen Sämlinge im ersten Jahr ganz gut.
Ältere Sämlinge scheinen sie lieber im Winter eine Ruhephase zu bevorzugen.
Bis zu ihrem 3 Jahr wachsen Trachies in Töpfen schneller als im Freiland. Danach kehrt sich das Verhältnis um und daher ist das dann der günstigste Zeitpunkt, um sie ins Freiland zu entlassen.

Freilandsämlinge aus 2006 & 2007




Sämlinge aus 2005



Die Samen fallen einfach von den Palmen und keimen dann. ich lasse sie dann
immer den ersten Winter im Boden, und setzte dann in Töpfe.


Grüsse,

Arnold
Avatar
Herkunft: Bremen, Klimazone 7b
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2007

Rottweiler

Gut zu hören, dass die Sämlinge das erste Jahr mit Kunstlicht gut wachsen.

Habe irgendwo im Internet eine Tabelle gesehen, wo drinstand ab wieviel Lux Palmen wachsen. Da würden die Leuchtstoffröhren reichen. Brauche also keine 600 Watt.

Nur welche sind die besten Röhren? Energiesparlampen sollen auch gehen!!

Ich suche jetzt erstmal die Tabelle mit den Lux-Zahlen und den Bericht mit den Energiesparlampen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Totweiler !
Habe dein Bericht gelesen ist zwar etwas älter , meine Frage hat dein Vorhaben hingehaut mfg ernst
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo
Ich habe letztes Jahr im Frühling meine Hanfpalmsamen gesät und sind bis jetzt gut gewachsen..... bis jetzt haben sie aber noch kein typisches Hanfpalmblatt. Das wie vielte Blatt ist denn endlich ein richtiges Hanfpalmblatt?
Eine zweite Frage ist noch, wie ich meine Schützlinge am besten überwintere. Ich habe sie bis jetzt neben der Heizung vor der Balkontüre stehen, an eine Pflanze habe ich jetzt aber festgestellt, dass zwei Blätter welk werden. Jetzt weiß ich nicht ob ich sie zu viel gegossen habe oder ob es ihnen an der Heizung zu warm ist.
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich denke, der ist zu warm. Im Winter brauchen sie es kühler.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine haben auch "Blatt" Nr. 5 sind aber immer noch Jugendblätter

Die dürfen auf alle Fälle nicht zu warm stehen. Meine Jährlinge hatte ich hell bei um 8 Grad. Dieses Jahr stehen sie im Gewächshaus bei bis zu 0 Grad. Das vertragen die besser als Wärme
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

wie kühl sollte es denn sein und wie viel licht brauchen sie dann nocht? Ich könnte sie in den Keller stellen.... da ist aber nur ein kleines Fenster und da kommt nur sehr wenig Licht rein
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Licht ist eigentlich sehr wichtig, aber wenn es kalt genug ist und sie nicht wachsen, besser als im Warmen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe mal gelesen, dass sie ab einer Temperatur von 15 Grad nicht mehr wachsen würden. Brauchen sie dann also, wenn ich sie im Keller unter 15 Grad überwintern lasse auch mit sehr wenig Licht auskommen?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine ist ausgepflanzt und ist noch bis 10 Grad immer noch etwas gewachsen. 15 Grad ist zu warm, dann brauchen sie mehr Licht

Entweder warm und hell oder kühl und evtl nicht so hell
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wie viel Grad dürfen denn nicht überschritten werden oder wie kühl sollte es mindesten sein?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.