Trachycarpus Fortunei ( Hanfpalme) Erfahrungen?Wintertipps?

 
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Hallo liebe Gartenfreunde

Ich habe seit ca 4 Wochen eine Trachycarpus Fortunei im Garten eingepflanzt.Die Palme ist ca 170 cm hoch und hat einen ca 80 cm hohen Stamm.

Um diese auch durch härtere Winter zu bekommen habe ich im Vorfeld schon mal eine 20 Watt Bodenheizung ( Terrarienheizung hatte ich noch sog. Heizkabel)) um den Wurzelballen gelegt.
Ich Habe mir nun gedacht diese Heizung mittels Schaltzeituhr zu betreiben ( ab welcher Temperatur ist dieses Erforderlich)

Welche Erfahrung habt ihr mit dieser Art von Palmen?

Wie bringt ihr diese durch den Winter?

Habe gelesen das man den Boden abdecken soll soweit ok. den Stamm einwickeln ( Folie) stockt das dann nicht? ( Schimmelbildung) Oder ist ein Jutegewebe besser?
Die Krone zusammenbinden und mit Luftpolsterfolie umwickeln? (Schimmelbildung)

Würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen und Winter Vorkehrungen mal postet
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Wíllkommen im Forum

Ich selber würde den Boden nicht beheizen. Ich habe in etlichen Foren gelesen, dass die Palme dadurch den Impuls bekommt zu wachsen, obwohl es obenrum noch Winter ist. Das kann mehr schaden als nutzen.

Der beste Schutz bei einer Trachy ist eigentlich keiner (je nach Temperatur). Folie ist denkbar ungünstig, die einzige Möglichkeit wäre ein kleines Folienhaus darüber zu bauen, das man aber unbedingt lüften sollte. Ich hatte Glück und meine hat über -16 Grad nur mir Doppelt-Vlies überlebt, aber alle Wedel eingebüst

Trachy 2009

Hast du die gerade erst ausgepflanzt? Wir wärs mit einem Foto
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Uii das ging ja schnell mit der ersten Antwort

Habe sie vor ca 4 Wochen ausgepflanzt, ok Foto werde ich dann machen und einstellen.
Damit diese schneller anwächst habe ich auch Wurzelhilfe in den Boden gebracht

Was meinst du mit doppelt Vlies so eine Art Jutestoff oder Kunststoff? Hast du diesen nur um den Stamm gewickelt?

Die Palme steht in einem Außenbezirk von Berlin da kann es auch schon mal etwas kälter werden
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe mir die hier gekauft :

http://www.green24.de/wintersc…r-set.html

Den Stamm hatte ich zusätzlich in Einfachvlies gewickelt und mulchen solltest du die auch gut. Ich weiß von vielen Exotengärtnern, dass sie die mit Lichterschläuchen ggf beheizen. Ich habe das bisher noch nicht gemacht (weil mein GG dann meckert, der sagt das sieht schrecklich aus ). Man kann den über ein Thermostat steuern.....

Ich hatte aber auch Glück, dass das der 3. Winter für meine Palme war. Die hat schon -11 Grad komplett ungeschützt überstanden.

Wie gesagt, im 1. Jahr und nach dem Winter würde ich mir irgendwie ein Folienhäuschen drüber bauen und dann da ggf Grablichter reinstellen (falls kein Strom liegt).

Bewurzelungshilfe ist gut kann zumindest nicht schade
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Suuuuuper
und das mit dem Grablicht ist echt eine Klasse Idee. Vielleicht dann noch zwei bis 3 Pfähle in Boden bringen damit das Vlies nicht direkt an der Palme anliegt.
Ist das Vlies ein bisschen Luft und Lichtdurchlässig?
Ansonsten gibt es vielleicht durch das Grablicht Kondenswasser , keine Ahnung wie sich das auswirken kann


Klasse Sache hier mit dem Forum Danke Mel
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe das Vlies eigentlich fast nur nachts drüber gehabt (außer als es tagsüber auch eisig war ). Und was auch wichtig ist: Wenn der Boden dauergefroren ist, dann am Besten auch eins drüberschmeißen, weil die Pflanze sonst evtl verdurstet. Das nennt man Frosttrocknis und es hat diesen Winter viele Immergrüne erwischt, weil die oben von der Sonne beschienen wurden und über die Blattoberfläche Wasser verdunstet haben, aber unten nicht "nachtrinken" konnten, weil der Boden gefroren war.

In der Kölner Flora haben sie Trachycarpus nur mit Vlies geschützt, dass den ganzen Winter drauf war. Ich warte immer noch auf einen Bericht, wie die das überstanden haben. Aber so ganz dunekl...ich weiß nicht, ob das das Wahre ist

Ich habe noch eine Palme überwintert, die habe ich aber qausi überbaut und mit 400 Watt Frostwächter beheizt (ist aber trotzdem unter Null gegangen):

Chamaerops 2009. Die können nicht ganz so viel ab wie Trachys und ungeschützt gäbe es die evtl nicht mehr.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Habe gerade mit einem Lächeln dein Winterquartier der Palmen bewundert. Echt Klasse dieser " Wintergarten"

Damit die Palme etwas Wasser bekommt und der Boden nicht total gefroren ist habe ich dieses Heizkabel 20 Watt eingebaut.
Ich glaube das die 20 Watt nicht ausreichen werden um die Palme zum Wachstum anzuregen dafür dürfte die Heizleistung zu gering sein, wenn der Boden gefroren ist reicht das vielleicht aus um die Wurzeln vorm Frosttod zu retten ( so meine Theorie) und vielleicht auch um die geringe Menge an Wasseraufnahme zu gewährleisten. Die kosten halten sich ja in extrem kleinem Rahmen ( mit Zeitschaltuhr an den Harten Frosttagen ( also sagen wir mal unter -10 Grad) 5-10 Stunden am Tage oder lieber Nachts?

Das mit dem Vlies werde ich auch machen ist ne Klasse Lösung,

Jetzt das wichtigste. da die Palme zwar schon etwas größer ist sie aber das erste Jahr ausgepflanzt im Garten steht und ich davon ausgehe das es sich um einen Import handelt ab welcher Temperatur ist dieser Frostschutz anzubringen.
Zu früh dann gewöhnt sie sich wohl nie an das Klima zu spät dann ...nun ja

Desweiteren plane ich noch weitere Palmen einzupflanzen..ist nur die Frage ob das jetzt schon zu spät ist ( zwecks Eingewöhnung)

Plane noch
eine Mazari-Palme, Nannorrhops ritchiana silver
ein Yucca faxoniana
ein Yucca glauca - Blaugrüne Palmlilie
sowie eine Sabal minor
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oho! Ich kenne mich mit den Yuccas nicht so gut aus (die pieksen mir zu stark), aber die müssen auf alle Fälle unter Dach. Die können die feuchten Winter nicht gut vertragen.

Kennst du das Buch "winterharte Palmen"?

Ich bin inzwischen mit Palmen sehr vorsichtig geworden, weil ich gelesen habe, was der Winter bisher alles angerichtet hat. Viele werden zwar als winterhart eingestuft, aber bei so einem Killerwinter überleben nicht viele (abgesehen von den Stromkosten, wenn man die beheizen muss)

Die Nannorrhops ritchiana silver ist mir einfach zu nadelig im Alter.

Was auch noch gehen könnte wäre eine Sabal Palmetto-Palme. Das Problem bei allen ist einfach, dass die sich-wenn sie mal Winterschäden haben sollten- schlecht wieder regnieren(nachwachsen) und das schwächt die auf Dauer.

Aber Versuchs einfach

Es gibt auch noch Trachycarpus wagnerianus, Chamaerops ceriferasoll ich weiter machen

Mir ist gerade eine schöne kleine Butia capitata hops gegangen und Jubea chilensiskann man nicht bezahlen

Wenn du mal Ideen suchst! Klick mal bei www.tropengarten.de in die Exotengärten
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich schreibe das mal hier drunter, weil das am Besten zur Überschrift passt. Meine sah nach dem Winter so aus:



Und jetzt:



Es war knapp, aber die sind - wenn die halbwegs verwurzelt sind- zäher als man denkt! Ich hatte auch Bammel
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Hattest du das Blattwerk vorher schon abgeschnitten oder erst nach dem Winter?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.