Tomatenpflanzen bündeln und Platz sparen

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

karstenk

Hallo liebe Gartenfreunde,

das letzte Jahr hat mir gezeigt, dass unser neu gebautes Gewächshaus ( 16m² ) nicht genug platz für meine Liebe zu den verschiedenen Tomatenpflanzen ausreicht. Es standen ca. 25 Tomaten drin und das war viel zu klein.
Da meine kleinen jetzt schon 4 cm groß auf der Fensterbank stehen, hab ich mir Gedanken gemacht, wie man vielleicht effizienter Pflanzen kann. Dabei kam mir folgende Idee und ich möchte jetzt mal wissen, was ihr davon haltet und ob das überhaupt machbar ist.

Die Tomaten sollen Sortenweise ( dieses Jahr rund 10 Sorten ) immer im 4er bund gepflanzt werden. Also Ende April kommen sie ins Gewächshaus ( sind dann ca 50 cm groß) und werden erstmal auf die Erde gelegt und bis 30cm abgedeckt. Dadurch werden sich tagsüber die oberen 20cm zum licht neigen. dann habe ich eine längere "Wurzel". Das habe ich bisher so gemacht und hat immer super geklappt. Nun möchte ich die verlängerten Wurzeln in einem Kreuzmuster auf 60cmx60cm in den Boden setzen, sodass nur noch die Triebe alle an einer Stelle herrausgucken und dort an EINER Rankstange hochgebogen werden können. Dadurch biege ich mir dann einen Stamm zurecht der sich gegenseitig Stabilität gibt und ich so vielleicht meinen Platz effektiver nutze.


Also was haltet ihr davon? Ist das möglich? Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Sachen?

lg
Karsten
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hallo,

ich könnte mir vorstellen,dass die Tomaten "gebündelt" lospowern wie verrückt und im Kampf um`s Licht sich gegenseitig sehr behindern.
Man geizt ja Tomaten deswegen aus,um eine ordentliche Belüftung zu gewährleisten und somit einer Ungezieferplage ( weiße Fliege) und Fäulnis vorzubeugen. Ich bin recht schlampig mit der Ausgeizerei und habe dann schon mit echten Blattmassen bei einzelnen,freistehenden Pflanzen zu kämpfen,wenn ich mir dass Zenario jetzt mit einem Bündel Tomatenpflanzen vorstelle - dann sehe ich echt "green" Ich glaube nicht,dass du eine gute Ernte zu erwarten hättest,da die Pflanzen sich gegenseitig überwachsen .

Ich habe das gleiche Platzproblem und sinne ständig über Lösungsmöglichkeiten nach ...Also immer her mit Ideen !

Liebe Grüße

Polli
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Sicher ein sehr interessanter Ansatz , aber ich denke ebenfalls, dass sich die Pflanzen letzten Endes eher gegenseitig behindern , in ihrem Kampf um Licht und die Lufthoheit .
Ich hab ja selbst nur einen Balkon und dementsprechend nur Blumenkästen zur Verfügung , aber ich denke halt , das wäre eher kontraproduktiv , lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Wobei ich derzeit noch am Überlegen bin , meine Tomaten einzeln in Tontöpfe zu pflanzen, die ich ende letzten Jahres ziemlich günstig im Ausverkauf geschossen habe .
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Also wie die Pflanzen sich verhalten,wenn sie frei in Erde ausgepflanzt werden weiß ich leider nicht.
Aber ich habe es auch mal in Kübeln probiert,mehrere Pflanzen einer Sorte unterzubringen und das war nicht so dolle.
Es hat immer nur die stärkste Pflanze überlebt und guten Ertrag gebracht
@Tabula-Rasa: kannst du ruhig machen,ich pflanze meine auch jedes Jahr in große Töpfe und sie gedeien prächtig
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

karstenk

ja wegen licht und luft habe ich auch bedenken.

beim licht habe ich mir dann aber doch keine so großen sorgen gemacht, da die pflanzen letztes Jahr einen Abstand von 30cm hatten ( das Gewächshaus war am Ende ein einziger grüner Haufen) und ich hatte trotzdem eine gute Ernte ( 4-5 Tomaten Trauben pro Pflanze). An den Nährstoffen dürfte es auch nicht mangeln. und wegen belüftung müsste ich wahrscheinlich kleine Lüfter kurz unter der Blattdecke aufhängen... nagut, es hat also noch keiner probiert. Dann werde ich es mal in Angriff nehmen und mit 4 Sorten mein glück probieren.

Falls jemand schon erfahrung hat, immer her damit


LG
Karsten
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von karstenk
das Gewächshaus war am Ende ein einziger grüner Haufen und ich hatte trotzdem eine gute Ernte

Das ist dein subjektiver Eindruck, ich vermute aber, dass der täuscht.

Es gibt reichlich Versuche zum Anbau von Tomaten mit der Fragestellung, wie man pro Quadratmeter Fläche die meisten Früchte ernten kann. Das ist schließlich eine Kernfrage im Anbau unter Glas, da hier (im Gegensatz zum Freiland) der Platz teuer und damit wertvoll ist.

Die höchsten Erträge werden erzielt bei drei Pflanzen pro Quadratmeter, eintriebig gezogen und konsequent ausgegeizt.
Dabei kann man die Pflanzen sogar ein wenig ungleich verteilen, d. h. bei Reihenpflanzung in der Reihe etwas enger und den Reihenabstand etwas weiter, damit man durchlaufen kann. In einem Gewächshaus von 4 x 4 m also 4 Reihen mit je 12 Pflanzen.
Das wären bei dir 4 - 5 Pflanzen pro Sorte. Wenn du die Zahl der Pflanzen weiter erhöhst, wirkt sich die Konkurrenz aus und der mögliche Nutzen nimmt ab.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Tabula

Du kannst Tomaten auch direkt in einen Erdsack pflanzen
Dazu muss du nur auf der Unterseite Löcher reinmachen, damit Wasser ablaufen kann.
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

naja, das macht sich auf den Fensterbrettern auf dem Balkon vielleicht nicht ganz so gut
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

@ Hesperis ,

ich musste mir doch gerade glatt deine Rechnung (4 Reihen bei einer Grundfläche von 4mX4m) aufzeichnen .Demnach wäre:

Von der Außenwand GH :50cm bis zur 1.Reihe Tomaten,dann 100cm die 2.Reihe,100cm die3.Reihe ,100cm die 4.Reihe,50cm Abstand zur Außenwand. Ist das so richtig?

Der " Weg" zwischen den Tomatenreihen gilt als Anbaufläche?

Liebe Grüße

Polli
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Das hast du sehr gut erkannt

Bei dem Abstand wird von den Pflanzen der gesamte Bodenraum durchwurzelt (sofern man gut gelockert hat), immerhin 80 Liter Boden pro Pflanze. Erleichtert wird das wenn man in den Laufgängen Bretter auslegt die den Druck auf den Boden verringern. Sogar eine Strohbedeckung soll da schon eine gewisse Wirkung haben. Bodenverdichtungen stören die Wurzelbildung.
Diese drei Quadratmeter sind der Abstand der sowohl ober- als auch unterirdisch jeder Pflanze ausreichend Raum zur Entwicklung bietet. Was bei zu engem Stand passiert wurde ja schon treffend geschildert.

(Wie groß war nochmal dein neues Häuschen? )

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hesperis,


*smile* ca.4m x 4m allerdings in T- Form. In der Mitte soll Platz (zumindest zeitweise) für GG,Sohni und mich bleiben ! Ich will den Pflanzen beim wachsen zusehen

GG hatte jetzt die Idee,das GH auf höher als das Erdreich liegende Punktfundamente zu setzten - damit dürfte auch das Belüftungsproblem gelöst sein.Trotzdem bin ich noch etwas skeptisch,was den Tomatenanbau im Glashaus betrifft.

Auf jeden Fall werde ich kleine Tomatensorten auch in Ampeln kultivieren,außerdem Wildtomaten an geschützter Stelle im Freiland und die Sorte " Himmelsstürmer " soll unsere überdachte Terrasse beranken.

Da ich in meinem Tomatenwahn schwer zu bremsen bin,möchte ich alle erfolgversprechenden Plätze ausprobieren.Selbst eine uralte Eisenschubkarre werde ich zur Bepflanzung nutzen - die kann ich bei Regenperioden dann unters Dach schieben...

Bin für jede Idee offen - allerdings sollte es optisch nicht völlig neben der Spur sein

Liebe Grüße

Polli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.