Tomaten - Zu nass oder zu trocken?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 278
Dabei seit: 07 / 2013

Molati

Ich habs jetzt einfach mal mit dem Umtopfen bei einer versucht. So schnell will ich einfach nicht aufgeben (auch wenns vielleicht sinnlos ist)
Es war tatsächlich so gut wie keine Erde mehr da, nur noch Wurzeln. Vielleicht habe ich der Pflanze damit nur noch mehr geschadet, da sie ja eh schon geschwächt war, aber vielleicht auch nicht. Wenns nix wird dann halt nicht

Vielen Dank für all eure Beiträge, ich werde berichten was draus geworden ist

LG, Molati
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ja, und denk daran, was Rose geschrieben hat und merk Dir auch für nächstes mal: Ein größerer Topf wäre nicht schlecht
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Braunfäule ist ein Pilz. Der Befall ist nicht auf einen zu kleinen Topf zurückzuführen!
Es sind die Blätter die ständig nass sind und nicht abtrocknen . Da hat der Pilz eine wunderbare Angriffsfläche.

Hier steht alles drinn! wirklich alles! Einfach lesen!
http://www.mein-schoener-garte…ugen-54016
(ist der selbe link den auch schon Rose geschickt hat)

Einmal von der Braunfäule betroffen gibt es keine Rettung. Entsorge die Pflanze so schnell wie möglich aber auf keinen Fall auf dem Kompost! Der Pilz kommt sonst immer wieder.

schönen Gruß
Uli
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ja, das stimmt, das war allerdings nicht so gemeint, dass die Braunfaeule vom zu kleinen Topf kommt (waere ja auch unsinn). Damit wollte ich nur nochmal erwaehnen, dass es Vorzuziehen ist, die naechsten Jahre einen groeßeren Topf zu nehmen, wobei sich die Tomate auch sichtlich wohler fühlt und zudem die Erde nicht so schnell austrocknet, wenn fast nur Wurzeln im Topf sind
Zitat geschrieben von Gartenfreundinuli
Einmal von der Braunfäule betroffen gibt es keine Rettung. Entsorge die Pflanze so schnell wie möglich aber auf keinen Fall auf dem Kompost! Der Pilz kommt sonst immer wieder.


Da ziehe ich mit Dir an einem Strang, Gartenfreundinuli
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 278
Dabei seit: 07 / 2013

Molati

Hallo zusammen,

ich hatte ja versprochen zu berichten wie es mit den Tomaten weiter gegangen ist.
Einige von euch werden sicher die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wenn ich euch erzähle was für ein kleines Experiment ich gemacht habe. Aber ich wollte die Tomaten nicht einfach so aufgeben und es hat auch funktioniert.

Ich habe den kompletten Stamm oberhalb der braunen Stellen abgeschnitten und neu eingepflanzt. Und die Pflanze hat sich wirklich schön erhohlt und bildet auch einige neue Früchte. Ok, es sind nicht besonders viele Früchte und vor allem sind sie auch nicht besonders groß, aber sie werden schon langsam rot. Es wird zwar keine reiche Ernte geben, aber das ist mir egal.
Es gibt keine braunen Stellen mehr oder trockene Blätter, alles ist schön grün

Anbei das Foto.

LG, Molati
2014-08-08 13.29.15.jpg
2014-08-08 13.29.15.jpg (184.1 KB)
2014-08-08 13.29.15.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3744
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13063

Loony Moon

Versuch macht kluch ... sage ich immer.

Letztendlich ist es ja immer ein Experiment und wenn es gut ausgegangen ist, um so besser. Hast du den Standort jetzt verlegt, sprich die Pflanzen etwas vor Regen geschützter gestellt??
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 278
Dabei seit: 07 / 2013

Molati

Sie steht jetzt etwas näher am Haus. Da ist es weniger windig, aber komplett vor Regen geschützt ist sie da leider auch nicht.

Aber jetzt weiß ich es besser fürs nächste Jahr, da werde ich mir andere Sorten aussuchen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, ich wollte noch was zu Rose Beitrag sagen
Zitat geschrieben von Rose23611
dann solltest du dir in zukunft wildtomaten zulegen, die können auch ohne dach im freien stehen

denn ich hab auch Wildtomaten (zwei) auf dem Balkon in großen Kübeln (10l ?) und durch die letzten Unwetter haben sie auch ganz schön gelitten. Jetzt bekommen sie auch irgendwie gelbe und braune Blätter und sterben teilweise ab. Und glaube doch inzwischen sehr stark, dass es sich hierbei um Braunfäule handelt.

Deshalb würde ich das mit den Wildtomaten nicht verallgemeinern und sagen, die können das mit dem Regen besser ab.
Ich kann demnächst ja mal Bilder zeigen, dann könnt ihr sehen, was ich meine.

Ich wollt's hier nur mal erwähnt haben.

lg
Henrike
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.