Tillandsien - Tillandsia

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

na, dieser Thread hat ja schon richtig graue Haare. Pflegt hier niemand Tillandsien?

Eine der nördlichsten Arten ist Tillandsia baileyi. Sie kommt von Texas bis nach Süd-Mexiko vor. Wie alle mittelamerikanischen Arten der grauen Tillandsien sind bei ihr die Blüten nur röhrig.
Tillandsia baileyi (1).jpg
Tillandsia baileyi (1).jpg (218.34 KB)
Tillandsia baileyi (1).jpg
Tillandsia baileyi (2).jpg
Tillandsia baileyi (2).jpg (103.43 KB)
Tillandsia baileyi (2).jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Schön, dass sich hier noch jemand einfindet

Meinen Tillandsien geht es gut, sie sind ziemlich gewachsen, so dass ich vor ein paar Wochen etwas umräumen musste.
Nun hoffe ich auch wieder auf Blüten.

[attachment=0]DSCN4911-a.jpg[/attachment]
DSCN4911-a.jpg
DSCN4911-a.jpg (731.01 KB)
DSCN4911-a.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Da wird jetzt täglich eine neue geöffnet Ich finde das tiefe blau in Kombination mit dem leuchtenden Pink so schön!

Ich hab so eine nach der Blüte noch jahrelang weiter betüdelt, Sie hat auch Kindeln bekommen. Die haben aber leider nie geblüht.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zwei sehr schöne Arten hatten jetzt hier in den Gruson-Gewächshäusern ihre Blüten geöffnet: Tillandsia arequitae und Tillandsia reichenbachii.
Tillandsia arequitae ist eine Art, die in Süd-Brasilien (Rio Grande do Sul) und Uruguay vorkommt. Wie sehr viele südamerikanischen Tillandsien, hat sie Blüten, die sich weiter öffnen als die bei den Arten Mittelamerikas. Ihre Blüten sind für eine graue Tillandsie zusätzlich noch recht groß, knapp 25 mm. Auch ist die weiße Blütenfarbe bei Tillandsien selten zu finden.
Bei Tillandsia reichenbachii sind die Blüten ebenfalls stieltellerförmig mit breitem Saum. Bei dieser bolivianisch-argentinischen Art kommt noch ein köstlicher Duft nach Nelken hinzu.
Tillandsia arequitae (2).jpg
Tillandsia arequitae (2).jpg (291.71 KB)
Tillandsia arequitae (2).jpg
Tillandsia arequitae (1).jpg
Tillandsia arequitae (1).jpg (146.46 KB)
Tillandsia arequitae (1).jpg
Tillandsia reichenbachii (1).jpg
Tillandsia reichenbachii (1).jpg (313.18 KB)
Tillandsia reichenbachii (1).jpg
Tillandsia reichenbachii (2).jpg
Tillandsia reichenbachii (2).jpg (203.81 KB)
Tillandsia reichenbachii (2).jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Bei mir blüht es auch mal wieder
Morgen ist sie sicherlich ganz offen.
[attachment=1]IMG_2262-a.jpg[/attachment]
ganz links aussen die Pflanze mit der Blüte
[attachment=0]IMG_2264-a.jpg[/attachment]
IMG_2262-a.jpg
IMG_2262-a.jpg (247.55 KB)
IMG_2262-a.jpg
IMG_2264-a.jpg
IMG_2264-a.jpg (169.83 KB)
IMG_2264-a.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Und heute ist die Blüte offen

[attachment=0]IMG_2265-a.jpg[/attachment]
IMG_2265-a.jpg
IMG_2265-a.jpg (325.63 KB)
IMG_2265-a.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das Jahr fängt gut an - seit heute morgen schieben sich Blüten hervor

[attachment=1]DSCN8194-k.jpg[/attachment]

[attachment=0]DSCN8193-k.jpg[/attachment]

Es ist aber nicht die gleiche Pflanze wie letztes Jahr
DSCN8194-k.jpg
DSCN8194-k.jpg (371.29 KB)
DSCN8194-k.jpg
DSCN8193-k.jpg
DSCN8193-k.jpg (285.17 KB)
DSCN8193-k.jpg
Avatar
Herkunft: Zwickau
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2018

HollyJean

Wow Gudrun deine Tillandsien sind ja traumhaft angeordnet!
Gefällt mir sehr sehr gut, ich bin noch blutiger Anfänger mit Tillandsien aber habe schon um die 7 Prachtexemplare zu Hause .

Ich hab gelesen die Mutterpflanze stirbt nach dem blühen? Stimmt das bei allen? Ich hab den ganzen Tread durchforstet und deine sehen auch mit den Jahren noch lebendig aus, nach dem blühen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Schön, dass sich hier noch jemand findet, der Tillandsien pflegt
Magst du sie auch zeigen?

Das stimmt schon, dass die Mutterpflanzen absterben, das dauert aber recht lange.
In der Zwischenzeit sind die Kindel schon wieder groß, so dass das dann gar nicht auffällt.
Manchmal bilden sich auch Kindel, ohne dass die Pflanze geblüht hat.
Avatar
Herkunft: Zwickau
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2018

HollyJean

Da hast du recht Irgendwie bin ich einzige im Umkreis die Tillandsien gerne hat und pflegt. Ich hab selbst einen Händler hier im die Ecke der begeistert war das ich mich für Sie so sehr begeistere, er meint die Nachfrage hat ganz sehr abgenommen und er verkauft sie meistens nur noch Online.

Hier sind mal 2 meiner Tillandsien die anderen fotografiere ich mal bei besserem Licht .



Lässt die sie noch der Blüte einfach weiter Kindeln oder trennst du die Kindel von der Mutterpflanze? Jetzt bin ich schon ein wenig traurig das meine großen Mutterpflanzen fast alle schon geblüht haben und sie irgendwann sterben. Vor allem habe ich manche auch gekauft wo die Blüte schon rum war.
180137D4-6DF5-496A-B024-07907C1F9C64.jpeg
180137D4-6DF5-496A-B … C64.jpeg (1.31 MB)
180137D4-6DF5-496A-B024-07907C1F9C64.jpeg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Da blüht es ja bald

Ich lasse alles, wie es ist, auch nach der Blüte.
So etwa alle 2-3 Jahre habe ich wieder neu aufgebunden und dabei dann auch vertrocknete Teile entfernt.
Aber ansonsten konnte bisher alles wachsen, wie es wollte.

Wenn du meine beiden Bilder oben, die mit etwa einem Jahr Unterschied aufgenommen wurden, vergleichst, siehst du ganz rechts außen die Pflanze, die geblüht hatte und nun nach einem Jahr ein großes Kindel hat. Die Mutter sieht aber noch immer gut aus, kein Zeichen von Absterben
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.